Petina Gappah – Aus der Dunkelheit strahlendes Licht / Out of Darkness, Shining Light

Cover zum Buch Aus der Dunkelheit strahlendes Licht

Titel: Aus der Dunkelheit strahlendes Licht

, (Übersetzer)

3,5 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Verlag: S. Fischer

Format: Gebundene Ausgabe

Seitenzahl: 432

ISBN: 9783103974492

Termin: August 2019

Aktion

  • Verlagstext
    Ein großer Roman über ein unbekanntes Stück afrikanischer Kolonialgeschichte, fiktionalisiert zu einer spannenden Abenteuerreise - erzählt von einer der aufregendsten Stimmen unserer Gegenwart.

    Seit ihrer Jugend ist Petina Gappah von der Geschichte um David Livingstone besessen – dem berühmten schottischen Missionar und Afrikaforscher, der sich des großen geografischen Rätsels seiner Zeit verschrieben hatte, der Entdeckung der Nilquellen. Aus Faszination wurde ein Roman: Als Livingstone 1873 auf der Suche stirbt, will seine treue Gefolgschaft seinen Leichnam in seine Heimat zurückbringen. So machen sich 69 Gefährten auf den wagemutigen Weg, ihn quer durch Afrika zu tragen, angeführt von einer jungen Frau – Halima, Livingstones scharfzüngiger Köchin. Es ist eine abenteuerliche und lebensbedrohliche Reise über 1.000 Meilen, auf der ihnen Hunger, Krankheit und Tod begegnen – und immer wieder die Frage: Wie weit sind wir bereit für unsere Freiheit zu gehen?

    Die Autorin
    Petina Gappah, 1971 in Harare, Simbabwe geboren, studierte Jura in Cambridge und Graz und arbeitete über zehn Jahre als Anwältin für internationales Handelsrecht bei der Welthandelsorganisation in Genf. 2009 wurde sie für ihren Erzählband ›An Elegy for Easterly‹ mit dem Guardian First Book Award ausgezeichnet. 2015 folgte ihr Romandebüt ›Die Farben des Nachtfalters‹, 2016 die Erzählungen ›Die Schuldigen von Rotten Row‹. Ihr aktueller Roman ›Aus der Dunkelheit strahlendes Licht‹ entstand während ihrer Zeit im renommierten Künstlerprogramm des DAAD in Berlin. Gappah lebt derzeit in Harare und ist für Simbabwes Regierung als internationale Handelsberaterin tätig.

    Inhalt
    Als David Livingstone nach langer Krankheit am 1. Mai 1873 in Chitambo am Bangweulusee stirbt, begraben seine allerersten Träger Abdullah Susi und James Chuma sein Herz, balsamieren seine Leiche ein und transportieren sie 1500 Meilen weit nach Bagamoyo an der Ostküste, damit sie zurück nach Europa gebracht werden kann. Livingstone war auf der Suche nach den Nilquellen, über die Herodot schrieb, ohne sie selbst gesehen zu haben. Diese Expedition, die Livingstones Aufzeichnungen für die Nachwelt rettete, beschreibt Petina Gappah aus der Sicht von Halima, Livingstones Köchin und von Jacob Wainwright, einem so genannten Nassick-Boy, der von Europäern aus einem Sklaventransport befreit und in Indien in einer Missionsschule als Diener für Weiße erzogen wurde. Halima war die Tochter einer Sklavin aus Sansibar und wurde von Livingstone freigekauft. Dass sie damit nicht in Livingstones Besitz überging, war ihr lange nicht bewusst. Halima wird z. B. genannt in: Henry M. Stanley: Wie ich Livingstone fand. Reisen und Entdeckungen in Zentral-Afrika und Volker Matthies: Im Schatten der Entdecker. Indigene Begleiter europäischer Forschungsreisender.

    Petina Gappahs alternative Livingstone-Biografie wird von zwei Figuren erzählt, die bisher Fußnoten der Geschichte waren, stellt Yaa Gyasi treffend fest. Im ersten Drittel ihres Buches nimmt Halima (laut Livingstone die Frau mit dem ungeheuerlichen Mundwerk) offen und couragiert zu den Fehlern Stellung, die die Mzungus (Weißen) bei ihren Entdeckungsreisen auf dem afrikanischen Kontinent aus ihrer Sicht begehen. Sie muss zwar Bwana Daudi (Livingstone) zugestehen, dass er die diplomatische Kunst beherrscht, eine Expedition schwarzer Träger zusammenzustellen; was sie nicht begreifen kann, ist allerdings, warum weiße Männer ihre eigenen Kinder in der Heimat unversorgt zurücklassen, um irgendwelche Flüsse zu erforschen. Dem Nil wäre es egal, ob seine Quelle gefunden wird und die Flüsse würden immer noch existieren, wenn die Forscher längst tot wären. Halima durchschaut die Widersprüche speziell von Missionaren, die zwar offiziell Sklaverei ablehnen, aber dennoch selbst Sklaven kaufen. Halima wurde von Livingstone als „Frau für die Reise“ für Amodi gekauft, dem sie ins Auge fiel, ganz in der Tradition, dass alle Diener eine Ehefrau für unterwegs brauchten, damit sie den anderen Sklavinnen nicht nachstellten. Selbst Henry M. Stanleys Diener Bombay muss einen eigenen Kindersklaven gehabt haben, der sein Gewehr trug. Halimas Sicht der Dinge klingt pragmatisch und bodenständig und ich bin ihren Vorstellungen interessiert gefolgt. In diesem Text ist Halima es, die den Wert der Aufzeichnungen Livingstones betont, weil andere Menschen sicher wissen wollen, was L. bisher erforscht hat. Hätten weiße Forscher Frauen wie ihr zugehört, wären ganzen Kontinenten Ausbeutung und Missionierung erspart geblieben.

    Schockierend wird die alternative Geschichte vom Transport Livingstone Leichnams allerdings, als Jacob Wainwright für die beiden restlichen Drittel des Buches die Chronistenrolle übernimmt. Von weißen Missionaren schon als Kind zum Diener trainiert, wirkt er britischer als die Briten und fanatischer als ein christlicher Missionar. Jacob hat offenbar kritiklos verinnerlicht, was man ihm in der Missionsschule eingebläut hat und wird mit seinem rassistischen Menschenbild zum Fürsprecher der Unterdrücker Afrikas. Jacob ist überzeugt davon, dass er anderen überlegen ist, weil er die Sprache der Weißen spricht und nicht nur für einen weißen Bwana gearbeitet hat. Jacobs Mission: er will Gottes Wort zu denen bringen, die ihn als Kind in die Sklaverei verkauft haben. Dieser gebildetste, kultivierteste, moralisch überlegenste aller Diener wirkt in seiner Überheblichkeit schwer erträglich, so dass ich mir beim Lesen so manches Mal die bodenständige Halima zurückgewünscht habe. Von der Figur Jacobs ermüdet, bleibt jedoch Petina Gappah als Entdeckung zu nennen, die bereits einige Romane veröffentlicht hat.

    Fazit

    Petina Gappah hat am Livingstone-Thema 20 Jahre lang gearbeitet und legt einen mit Glossar und Quellenverzeichnis sorgfältig konzipierten Roman aus bisher ungehörter Perspektive vor, in dem sie Livingstone selbst in Zitaten zu Wort kommen lässt. Auch wenn Jacobs Überheblichkeit eine Geduldsprobe war, hat Gappah mich perfekt unterhalten – und meine Neugier auf Stanleys Bericht geweckt.

    :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertungHalb:

    :study: -- Moss - Zwischen den Meeren
    :study: -- Lents - Diversität
    :study: --
    :musik: --

    "The three most important documents a free society gives are a birth certificate, a passport, and a library card!" E. L. Doctorow

  • Du bist für meine Wunschliste auch echt gefährlich, aber egal - dieses Buch klingt so faszinierend, dass es jetzt genau dort gelandet ist um nicht in Vergessenheit zu geraten. Danke für deine tolle Rezension :D

    viele Grüße vom Squirrel

    :study: Alan Murrin - The Coast Road

Neue Aktionen

Gewinnspiel: Der Sonnensturm

Gewinne bei der Buchverlosung einen von fünf Preisen!

Jetzt mitmachen

Endet in 2 Tagen

Anzeige: Taschenbuchjagd bei Thalia: Jetzt 3 Taschebücher zum Preis von 2!

Es ist wieder Jagd-Saison bei Thalia! Die Trophäen sind 3 Taschenbücher zum Preis von 2.

Endet in 3 Tagen

Leserunde: Wie sehr ich dich finde

Nimm an der Leserunde teil und gewinne eins von sieben Büchern!

Jetzt mitmachen

Endet in 10 Tagen