Hendrik Esch - Jagdtrieb

Cover zum Buch Jagdtrieb

Titel: Jagdtrieb

4,6 von 5 Sternen bei 7 Bewertungen

91,4% Zufriedenheit

Band 1 der

Verlag: Goldmann

Format: Taschenbuch

Seitenzahl: 496

ISBN: 9783442488162

Termin: Januar 2019

Aktion

  • „Ein abgründiger Kriminalroman voll skurriler Figuren und Situationskomik“ (Zitat von der Buchrückseite)

    Inhalt (gemäß Verlagshomepage):

    Der junge Anwalt Paul Colossa aus München erbt nach dem überraschenden Selbstmord seines Onkels dessen Kanzlei in Neustadt in der bayerischen Provinz – und damit eine Menge kurioser Fälle. Wie den der hübschen Maja, Tochter des zwielichtigen russischen Unternehmers Victor Rivinius. Maja wird von ihrem Ex-Geliebten gestalkt, und Colossa soll vor Gericht ein Kontaktverbot erwirken. Dabei erliegt Colossa prompt selbst den Reizen der jungen Frau. Blind vor Liebe verstößt er gegen alle Regeln – und übersieht, wie sehr Maja in die dubiosen Machenschaften ihres Vaters verstrickt ist. Unversehens befindet er sich mitten in einer höchstgefährlichen Jagd …

    Meine Meinung:

    Dies ist ein – mehr Roman als Krimi - ohne große Action, Mord und Totschlag oder überflüssigen Schnickschnack; er besticht durch seine Erzählung und seine Nachvollziehbarkeit; nichts desto trotz spannend ohne Ende.

    Der Sprachstil des Autors hat mich beim Lesen echt erfreut; und ich war wirklich positiv überrascht von den gelungen Szenen- und Situationsbeschreibungen.

    Die Akteure sind gut getroffen, kommen „echt“ rüber und alles wirkt unerwartet nah am Leben.

    Hier einige gelungene Beispielformulierungen:

    „Alles, was auch nur im Entferntesten ... als Parkraum interpretiert werden konnte, war belegt.“ (S. 106)

    „Paul wurde die ganze Situation zu intim, zu weiblich. Das war nicht seine Gesprächswelt. Es tat ihm weh. Es ging zu nah.“ (S. 273)

    „Es war ein wetterloser Donnerstag. Nicht schön und auch nicht mies“ (S. 306)

    Der Schluss war zwar für meinen Geschmack irgendwie zu „wenig“;

    da dies aber der erste Teil einer Reihe ist, sehe ich großzügig darüber hinweg -

    und warte sehnsüchtig auf die Fortsetzung.

    Dem obigen Zitat von der Buchrückseite „Ein abgründiger Kriminalroman voll skurriler Figuren und Situationskomik“ kann ich nur voll und ganz zustimmen.

    Fazit: Ich fühlte mich bestens unterhalten.

    :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5:

  • „Ein abgründiger Kriminalroman voll skurriler Figuren und Situationskomik“, so lautet die Beschreibung auf der Buchrückseite – und das trifft es tatsächlich ziemlich genau.  

    Ob man das Buch, wie auf dem Cover, als Kriminalroman bezeichnet, darüber könnte man sich wahrscheinlich streiten. Handlung und Spannung sind zwar durchaus vorhanden, doch insgesamt eher sparsam dosiert. Dafür ist der Erzählstil von außergewöhnlicher Eloquenz.


     

    Der junge Paul Colossa beerbt seinen plötzlich verstorbenen Onkel Oscar. Dessen Haus samt Anwaltspraxis und allem was so dazu gehört, nimmt er zwar umgehend, aber eher vorsichtig in Besitz. Große Schuhe sind es, in die er nun steigen soll und trotz seiner im Vorfeld gesammelten beruflichen Erfahrungen läuft der Einstieg nicht durchweg rund, was teils seinem Naturell geschuldet ist, zum Teil aber auch seinen Hormonen *g*.  

    Paul ist kein Draufgänger, kommt eher etwas altmodisch rüber, ein bisschen Softie und nicht besonders hipp, und doch schlummert in ihm ein verborgener Wolf, der ab und zu sein Haupt hebt und sich in den Vordergrund spielt. Diese Ambivalenz in seiner Persönlichkeit sorgt immer wieder für unterhaltsame Momente, besonders in Verbindung mit seinem stetig kreiselnden Gedankenkarussell. Die Dialoge und auch die inneren Monologe Pauls wirken, wenn auch manchmal ziemlich schräg und ans Absurde grenzend, trotzdem fast immer authentisch. Und tatsächlich findet man sich ab und an darin wieder.


     

    Das „Personal“ fand ich ziemlich cool, in den Haupt-wie in den Nebenrollen hervorragend besetzt, mit viel Potential, auch für die geplanten Fortsetzungen.


     

    Sprachlich ist das Buch für mich ein echter Leckerbissen gewesen, auch wenn die Eloquenz mir an der ein oder anderen Stelle etwas überbordend erschien, zu Lasten eines „richtigen“ Krimianteils. Aber es sind nicht nur die Sprache und die manchmal skurrile Situationskomik gewesen, die das Buch für mich lesenswert gemacht haben, sondern u.a. auch die gleichermaßen informativen wie unterhaltsamen Einblicke in die Juristerei und den anwaltlichen Alltag.

    Für mich war das ein außergewöhnlicher Roman - mit vielen schräg skurrilen Momenten, doch hinter dem vordergründigen Humor steckt häufig ein vielschichtiger, durchaus auch mal gesellschaftskritischer Hintergrund. Und, wie gesagt, sprachlich eine echte Perle, dazu noch locker und leicht zu lesen.  

    Wer diese Art intelligenter Unterhaltung mag sollte sich das Buch nicht entgehen lassen.  

Neue Aktionen

Leserunde: Wie sehr ich dich finde

Nimm an der Leserunde teil und gewinne eins von sieben Büchern!

Jetzt mitmachen

Endet in 3 Tagen

Leserunde: Kollateralschaden

Nimm an der Leserunde teil und gewinne eins von sieben Büchern!

Jetzt mitmachen

Endet in 10 Tagen