Einzlkind - Gretchen

Cover zum Buch Gretchen

Titel: Gretchen

3,6 von 5 Sternen bei 13 Bewertungen

71,5% Zufriedenheit

Verlag: Heyne

Format: Taschenbuch

Seitenzahl: 240

ISBN: 9783453438019

Termin: November 2014

Aktion

  • Klappentext:

    Gretchen Morgenthau ist eine Legende des Theaters. Zum Unglück ihrer Mitmenschen eine lebende. Die Karriere als Intendantin hat sie beendet, den Gottesstatus aber behalten. Ihr Leben in London könnte kaum großartiger sein. Doch dann geschieht das Undenkbare. Wegen einer Unachtsamkeit wird Gretchen zu vier Wochen auf einer Vulkaninsel bei Island verurteilt. Sie soll mit den Einheimischen ein Theaterstück aufführen. Keine gute Idee. – Amazon

    Zum Autor:

    Der Autor lebt. Sein Vorname ist vielleicht betamax. Obwohl er ja dann ein Videorekorder wäre. Soviel aber kann verraten werden: Ein Videorekorder ist er nicht. Ansonsten gibt es kaum Neues zu berichten. (Klappe)

    Der Autor lebt in England. Oder in Deutschland. Er ist militanter Nichtraucher und schwer übergewichtig. Neulich erst hat er eine neue Kaffeemaschine gekauft. Seine alte war kaputt. - Amazon

    Schließt man vom Humor auf den Autor, müsste Einzlkind ein Engländer sein. Aber einer, der Deutsch schreibt. (Anm.d.R.)

    Allgemeine Informationen:

    3 Teile, der erste erzählt im Wechsel von Gretchen in London und Kjell in Island,

    der zweite von Gretchens Strafzeit in Island

    der dritte … Spoiler :-,

    erzählt aus verschiedenen personalen Perspektiven

    28 durchnummerierte Kapitel auf 239 Seiten

    Meine Meinung:

    Gretchen, Ex-Intendantin, Ex-Regisseurin, akzeptiert nur einen Menschen auf der Welt: sich selbst. Die schlimmsten Entscheidungen des Tages muss sie beim Ankleiden und Schminken treffen: Passt Armani-Bluse zu St. Laurent-Kostüm, Joop-Handtasche zum Vuitton-Schuh? Ansonsten: Wer ist die Schönste (auch noch mit 70+)? Gretchen. Wer hat die spektakulärste Theatergeschichte geschrieben? Gretchen. Wer könnte noch alles stemmen wie mit 30, wenn er wollte? Gretchen.

    Klar, dass es kein Problem für sie ist, im Vollrausch Auto zu fahren. Und wenn die Polizisten das anders sehen, muss Gretchen sich zur Wehr setzen. Notfalls mit Gewalt.

    Kjell lebt auf Gwynfaer, einem der kleinsten Inselchen der an kleinen Inselchen nicht armen Hebriden. Das Schicksal macht ihn zu Gretchens ständigem Begleiter, Fremdenführer, Koch, Bote, Haushaltshilfe, kurz: Mädchen für alles und Abfangjäger ihrer Stimmungen. Er ist ein lieber, netter Junge, dessen Zukunft in den Sternen steht, der von Mädchen träumt und nicht weiß, ob er auf der Insel bleiben wird.

    Leider erscheint Kjell gegenüber Gretchen ziemlich blass, wodurch Potenzial der Handlung verschenkt wird. Hier hätte der Autor sich mit einem zweiten starken Charakter wesentlich mehr literarische Möglichkeiten eröffnet.

    Gretchen bekommt die Auflage, mit den Inselbewohnern ein Theaterstück einzustudieren, wozu sie keine Lust hat, weil sie normalerweise ein anderes Niveau bedient. Tule, Chef der Laienspielgruppe, nutzt das Theater, um politische Botschaften aus der linken Ecke zu verkünden. Gretchen braucht opulente Kostüme, Tule das Minimalistische, Gretchen liebt Klassiker, Tule entstaubt sie, Gretchen schwelgt in üppigen Bühnenbildern, Tule verteilt Kunstblut auf den Bohlen. Trotzdem einigt man sich. Nicht im Sinne der Justiz, aber in Gretchens Sinn.

    Klingt laut und chaotisch und ist auch so. Ist fürchterlich übertrieben, muss aber so sein.

    Was nervt: Gretchens Designer-Garderobe, die bei jedem Wechsel der Kleidung mit Name und Farbe genauestens vorgestellt wird.

    Was sehr gefällt: Einzlkinds Wortschöpfungen, die nicht aufgesetzt oder künstlich gebastelt klingen, sondern so passend, als stünden sie seit Jahren im Duden: Wenn sich Gretchen nach dem Aufwachen wie „neugestorben“ fühlt (nach mehr als drei Flaschen Selbstgebranntem), wenn ein Haus von „knuspernder Lieblichkeit“ befallen ist, in einem Chor dicke Frauen über den Heiland „gospeln“, ein Bootssteg „knarscht“, während das Boot „schlonkert“.

    Mit diesem Ende hat sicher niemand gerechnet, aber es passt. Zu Gretchen und zum Buch.

    Ohne Bücher auf der Welt wäre ich längst verzweifelt. (Arthur Schopenhauer)

  • Ich kenne bisher nur "Harold" von Einzlkind, aber da haben mir die Wortschöpfungen auch schon sehr gefallen. Was viel bedeutet, weil ich "sowas" ganz oft überhaupt nicht mag und es schrecklich überkreativ daherkommt. Bei Einzlkind hingegen ist es einfach witzig.

    Why say 'tree' when you can say 'sycamore'?
    (Leonard Cohen)

Neue Aktionen

Leserunde: Wie sehr ich dich finde

Nimm an der Leserunde teil und gewinne eins von sieben Büchern!

Jetzt mitmachen

Endet heute

Leserunde: Kollateralschaden

Nimm an der Leserunde teil und gewinne eins von sieben Büchern!

Jetzt mitmachen

Endet in 7 Tagen