Michaela Saalfeld - Was wir zu hoffen wagten

  • 1912 Berlin. Felice, Ille und Willi zu Nieden wachsen wohlbehütet mit ihrer Mutter und ihrem als Vormund eingesetzten Onkel Benno zu Kaiserzeiten in Berlin auf. Ihrer Familie gehört ein Bankhaus, das Willi eines Tages leiten soll. Doch dieser träumt von etwas ganz anderem, er will lieber Filme machen und seine Werke auf der Leinwand sehen. Felice ist die älteste und studiert Jura wohlwissend, dass sie nur bis zur Vorbereitungsphase zugelassen ist. Auch wenn sie einen der besten Abschlüsse hat, wird ihr der Eintritt in eine Kanzlei als Frau verweigert. Sie kämpft für ihr Recht, als Frau den Männern ebenbürtig zu sein. Nesthäkchen Ille wird für das Familienwohl mit einem betuchten Mann verheiratet, den Felice verschmäht hat und der das Erbe der Familie, die Bank, retten soll. Nur leider ist Bernd ein grober Klotz, der Ille das Leben zur Hölle macht. Dann bricht der Erste Weltkrieg aus, und stellt alle Lebenspläne und Träume auf einmal in Frage…


    Michaela Saalfeld hat mit ihrem Buch „Was wir zu hoffen wagten“ einen unterhaltsamen historischen Roman vorgelegt, der dem Leser einen realen Einblick in unterschiedliche Lebensläufe und –träume zur damaligen Zeit gibt. Der Schreibstil ist flüssig und pragmatisch, der Leser wird gleich zu Beginn in die Familie zu Nieden geschleust, um sich abwechselnd an der Seite von Willi und Felice zu heften, während Ille in der Handlung eher eine Randerscheinung bleibt. Doch es reicht aus, um alle drei Geschwister nebst ihren Gefühlen und Gedanken gut kennenzulernen. Auf einer Reise über einen Zeitraum von 7 Jahren findet sich der Leser mal in Berlin, mal an der Ostsee oder in Belgien wieder. Die Autorin vermittelt dem Leser schonungslos, wie das Leben im Schützengraben stattgefunden hat, wie die jungen Männer als Kanonenfutter herhalten und welche Gräueltaten sie erleben mussten. Auf der anderen Seite lässt sie einen Blick hinter die Kulissen der Theater- und Filmwelt zu, die damals in ihren Anfängen steckte und die Menschen von jeher fasziniert. Dass die Fotografie und die Filmerei aber auch als Beweis für die Kriegstaten herhalten kann, weil einige mutige Männer für die Dokumentation sogar ihr Leben aufs Spiel setzten, ist ein weiterer Aspekt, der einem Respekt abverlangt. Auch vor dem Thema Gleichberechtigung der Frau macht die Autorin nicht halt, zeigt sie doch auf, wie hart Frauen kämpfen mussten, ein Studium zu ergreifen und welche Steine ihnen in den Weg gelegt wurden.


    Die Charaktere sind sehr detailliert und liebevoll ausgearbeitet und in Szene gesetzt worden. Sie bestechen durch Individualität und lassen sie lebendig und authentisch wirken. Felice ist eine intelligente Frau, wenn sie auch keinen Preis als Sympathieträgerin gewinnen würde. Sie hat eine ganz genaue Vorstellung von ihrem Leben, möchte auf jeden Fall als Juristin arbeiten und kämpft um die Anerkennung, als Frau in einem männerdominierten Beruf arbeiten zu dürfen. Sie wirkt oft kühl, beinahe kalt und emotionslos, ist unwirsch und verletzend ausgerechnet zu denjenigen, die sie lieben. Willi ist ein Träumer, der sich ein Leben als Banker nicht vorstellen kann. Er hat Visionen für Filme im Kopf, die er auf jeden Fall realisieren will. Ille ist eine junge naive Frau, die Zeit ihres Lebens um die Anerkennung ihrer älteren Schwester kämpft. Sie geht sogar so weit, den von Felice verschmähten Mann zu heiraten, damit ihre Schwester sie liebt. Dass sie dabei ihr eigenes Leben riskiert, weil besagter Mann ein brutaler Schläger ist, ist ihr nicht bewusst oder sie verschließt die Augen davor. Quintus Quirin stammt aus einer angesehenen Juristenfamilie, doch er arbeitet nur zum Schein in der Kanzlei, lieber macht er mit Fotos für Zeitungen auf sich aufmerksam. Und an Felice hat er einen Narren gefressen. Er ist humorvoll, hat ständig ein Lied auf den Lippen und stellt die Gleichberechtigung von Frauen nicht in Frage. Auch die weiteren Protagonisten wie z.B. die warmherzige Oma Hertha geben der Geschichte zusätzliche Impulse und lassen die Handlung wohltuend rund und real wirken.


    „Was wir zu hoffen wagten“ ist ein wunderbarer historischer Roman über Träume, Schicksale und den Kampf um Gleichberechtigung, doch er lässt auch die damaligen Kriegszeiten lebendig werden. Ein schönes Stück Zeitgeschichte, dass den Leser auch nach der Lektüre nicht loslässt. Absolute Leseempfehlung!


    Sehr schöne Geschichtslehre für :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5:

    Bücher sind Träume, die in Gedanken wahr werden. (von mir)


    "Wissen ist begrenzt, Fantasie aber umfasst die ganze Welt."
    Albert Einstein


    "Bleibe Du selbst, die anderen sind schon vergeben!"
    _____________________________________________


    gelesene Bücher 2020: 432 / 169960 Seiten

  • Die Farbgebung des Covers und die Abbildungen sind absolut stimmig. Der bewölkte Himmel, die Blickrichtung der Frau, die dort hinter, bzw. vor der Umzäunung steht, weisen auf die Grundstimmung des Inhaltes hin und machen neugierig auf die Historie, die sich dahinter verbirgt.


    Der Autorin gelingt es scheinbar federleicht, den Spagat zwischen der damaligen Politik mit den sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Welt generell und einer Liebesgeschichte, die zudem auch vortrefflich die vorherrschenden Geschlechterrollen aufzeigt, zu bewältigen. Diese Symbiose erschafft ein umfängliches Bild, das aus gut erläuterter Realität und spannend dargestellter Fiktion ein Ganzes macht.

    Die Thematik, die einen nicht mehr loslässt, führt dazu, dass der Leser innehält und reflektiert.

    Die Charaktere wirken äusserst authentisch und man kann sich in deren Gedankengänge und Reaktionen hineinversetzen.

    Oft ist es mir hier passiert, dass ich dem ein oder anderen am liebsten in den Hintern getreten hätte oder aber andererseits zu Hilfe gekommen wäre.


    Die Geschichte wird durch die Erzählung der unterschiedlichen Mitwirkenden und deren jeweiligen Erlebnissen und Sichtweisen aufgerollt. So erhält man als Leser ein umfassendes Bild des Geschehens, das mehr und mehr ein Ganzes ergibt.


    Bei diesem Buch möchte ich weniger von Spannung sprechen, da es durch die dargestellten Grausamkeiten, die die Vorkriegs- und die Kriegszeiten mit sich bringen für mich zu banal ausgedrückt wäre. Ich würde sagen, die Geschichte, also hier sowohl die reale Historie wie auch die Fiktion lassen einen durch die gekonnten Erläuterungen nicht mehr los. Man muss doch das ein oder andere Mal innehalten, um die schwere Kost sacken zu lassen, aber, das ist bei dieser Thematik auch angebracht. Hier lässt sich umfängliche Recherchearbeit erkennen, die hervorragend umgesetzt wurde.


    So, wie die Szenerien erläutert sind, kann man als Leser die Emotionen, die die unterschiedlichsten Schattierungen abdecken, mitfühlen und die sich daraus ergebenden Reaktionen begreifen.


    Die Autorin versteht die gekonnte Abwechslung zwischen detailgenauer Erzählung und grober Berichterstattung. Hierzu bedient sie sich beispielsweise an Briefen, die ein Großes und Ganzes bestimmter Zeitabschnitte darstellen. So bleibt der Lesefluss in Gang und zudem erhält man ein vollkommenes und lebhaftes Bild, das die Geschehnisse authentisch und interessant widerspiegelt.


    Durch die unterschiedlichen Darstellungen werden die Ereignisse gerade in der Kriegszeit sowohl der Daheimgebliebenen wie auch von denen, die auf dem Feld sind, aufgerollt und miteinander erzählt. Somit kann man sich die verheerenden Auswirkungen eines Krieges genauestens vor Augen führen.

    Es wird auch sehr deutlich, wie festgefahrene Rituale, die gerade in der Höheren Gesellschaft das sogenannte Überleben sicherten, oft ohne Rücksicht auf Verluste durchgesetzt werden und was diese alles für erhebliche Auswirkungen wie auch Intrigen oder Ränkespiele nach sich ziehen.


    Wie die Autorin zu guter Letzt auch noch schreibt, war es ihr wichtig,

    "über mutige Menschen zu berichten" (Zitat)

    und das ist ihr voll und ganz gelungen.

    Ebenso verhält es sich damit, dass sie darstellen wollte, wie damals die neuen Medien Fotografie und Film, die erstmals während eines Krieges zu Propagandazwecken eingesetzt wurden, zu schreiben. Auch hinsichtlich dieser Thematik und auch einiger weiterer ist ihr die Aufklärungsarbeit in Gänze gelungen.


    Als auch noch am Ende des Buches klar wird, dass weitaus mehr fiktive Geschehnisse an wahre Begebenheiten angelehnt wurden, als gedacht, wirkt das Ganze nochmal intensiver.


    Hinzu kommt, dass die Geschichte mit diesem Buch nicht ihr Ende finden soll, sondern dass hier auf ein weiteres gehofft werden darf.


    Mein Fazit: Harte Kost, die zum intensiven Nachdenken anregt und so ein oder anderes, das angeblich wichtig zu sein scheint, unwichtig werden lässt.

  • Berlin in den 1910er-Jahren: Felice zur Nieden, Anfang 20, möchte gerne Jura studieren. Doch im Kaiserreich ist dies Frauen nicht erlaubt. Auch ihr jüngerer Bruder Willi muss zurückstecken: Anstatt im Filmgeschäft zu arbeiten, muss er das väterliche Bankhaus übernehmen. Die kleine Schwester Ilsebill, genannt Ille, hat es ebenfalls nicht leicht, denn sie führt eine Ehe mit einem brutalen Mann. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs stellt die Hoffnungen der Geschwister auf den Kopf. Was soll aus ihnen werden? Und werden sie wieder zueinanderfinden?

    „Was wir zu hoffen wagten" von Michaela Saalfeld ist ein historischer Roman zum Gründungsjubiläum der Weimarer Republik, der die Zeit vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg beleuchtet.

    Meine Meinung:
    Der Roman besteht aus einem Vorspann, drei weiteren Teilen und einem Abspann. Insgesamt gibt es 40 Kapitel mit einer angenehmen Länge. Die Handlung spielt zwischen den Jahren 1912 und 1919. Die Erzählperspektive wechselt. Zudem werden mehrere Briefe eingeschoben. Dieser Aufbau funktioniert gut.

    Der Schreibstil ist anschaulich, flüssig und bildhaft. Dank vieler Beschreibungen wird eine Atmosphäre geschaffen, die mich schon nach den ersten Seiten gut in die Geschichte eintauchen ließ.

    Die drei Geschwister sind als Charaktere sehr reizvoll. Die Hauptprotagonisten werden als Menschen mit Ecken und Kanten beschrieben, was mir gut gefallen hat. Sie werden vielschichtig dargestellt und wirken authentisch. Interessant finde ich auch einige der Nebenfiguren.

    Die Handlung ist schlüssig und nachvollziehbar. Gleichzeitig bleibt die Geschichte abwechslungsreich und wird nur an wenigen Stellen etwas langatmig.

    Auf gelungene Weise werden im Roman Fakten und Fiktion miteinander verwoben. Mir gefällt es gut, dass mit der Zeit rund um den Ersten Weltkrieg eine Epoche in den Mittelpunkt gestellt wird, die bisher wenig Aufmerksamkeit in solchen literarischen Werken erhalten hat. In unterhaltsamer Form gibt der Roman tiefe Einblicke in die damaligen Umstände und Begebenheiten, was ihn zu einer lehrreichen Lektüre macht. Dabei werden einige Aspekte aufgegriffen, die bisher eher wenig bekannt sind.

    Ein weiterer Pluspunkt ist das Glossar, das wichtige Begriffe dieser Zeit erklärt. Interessant ist auch das Nachwort, das die fundierte Recherchearbeit und das Hintergrundwissen der Autorin belegt.

    Das Cover passt nicht nur sehr gut zum Genre und dem Inhalt des Romans, sondern spricht mich auch optisch an. Der Titel ist ebenfalls treffend gewählt.

    Mein Fazit:
    „Was wir zu hoffen wagten" von Michaela Saalfeld ist ein gelungener Roman, der nicht nur Geschichtsfans unterhaltsame Lesestunden beschert. Ich freue mich schon auf die angekündigte Fortsetzung.


    Ich vergebe 4 von 5 Sternen.

  • Die Geschwister zur Nieden leben im Jahr 1912 zusammen mit ihrer Mutter Sibylle und ihrem Onkel Benno, der ihr Vormund ist in Berlin. Jeder von ihnen hat Vorstellungen von seinem weiteren Leben. Felice möchte studieren und Juristin werden. Ihr Bruder Willi ist fasziniert vom Film, aber er soll das väterliche Bankhaus übernehmen. Die jüngste der Geschwister, Ilsebill, wünscht sich eigentlich nur, dass sie geliebt wird. Doch ihr aller Leben wird anders verlaufen, als sie da zu diesem Zeitpunkt noch erwarten. Der Krieg, der später ausbricht, hat Auswirkungen auf ihr Leben.

    Die Autorin Michaela Saalfeld erspart uns in diesem Roman nichts. Der Krieg mit allen seinen Auswirkungen wird bildgewaltig beschrieben und man ist mittendrin in dem grausamen Geschehen. Eigentlich hatte ich eine Familiengeschichte erwartet, die zwar in schlimmer Zeit passiert, doch die Geschichte der Geschwister läuft mehr oder weniger nebenher.

    Eigentlich beginnt das Buch mit dem Ende der Geschichte im Jahr 1918, bevor die Geschichte ab 1912 erzählt wird. Der Kaiser hat abgedankt. Felice will wissen, was mit ihrem Bruder geschehen ist und begegnet Recha, von dem sie sich Hilfe erhofft. Dann taucht auch noch Ille auf, die ihren Mann Reinhold vermisst.

    Die Charaktere sind gut und individuell beschrieben, wirklich sympathisch war mir niemand der Protagonisten. Willi ist ein Schwärmer und fühlt sich in Babelsberg wohler als im Bankhaus. Da sein Schwarm Recha gebunden ist, trifft er eine fatale Entscheidung. Felice ist geradeheraus und ein unterkühlter Typ wie ihre Mutter, obwohl sie das bei Sibylle bemängelt. Sie möchte Juristin werden, aber aufgrund der Gesetzeslage wird sie als Frau keine Chance haben. Sie regt sich über vieles auf, ergreift aber nicht die Initiative, um etwas zu ändern. Besonders Ille mit ihrer naiven Art ging mir auf die Nerven. Ihre Sehnsucht nach Liebe lässt sie eine Ehe mit dem Mann eingehen, den ihre Schwester ablehnte. Ihr Mann ist ein brutaler Mensch und ein Egoist.

    Zum Glück gab es aber auch Personen, die sich tatkräftig einsetzten und die mir gut gefallen haben, wie Quintus und Wolfgang.

    Ich habe eine Weile benötigt, bis ich mich eingelesen hatte. Mit der Zeit konnte ich manche Handlungsweisen der Personen nachvollziehen. Den Frauen blieb damals vieles verwehrt, was heute für uns selbstverständlich ist.

    Auch wenn ich schon Familiengeschichten aus jener Zeit gelesen habe, die mich mehr gepackt haben, ist dies dennoch ein Buch, das man nicht so schnell vergisst.

  • Das Alte war fort. Aber wie das Neue aus, das jetzt kam?


    Es ist der 9. November 1918. Der deutsche Kaiser hat gerade abgedankt. Zwei Tage später wird der erste Weltkrieg enden, 17 Millionen Menschen sind tot. In dieser Situation begegnen wir den Schwestern Felice und Ille, die unterschiedlicher nicht sein können, und wir erfahren, dass deren Bruder Willi das standrechtliche Erschießen droht, weil er einen Befehl verweigert hat.

    Damit wir ergründen können, was mit den Geschwistern in den letzten Jahren geschehen ist, führt uns die Autorin zurück in die Vergangenheit, beginnend im Jahr 1912...


    Michaela Saalfeld erzählt mit „Was wir zu hoffen wagten“ eine einzigartige Geschichte und meistert ihr Debüt sprachlich in herausragender Art und Weise. Ich habe sofort den Schreibstil sehr genossen. Er ist einerseits gefällig und liest sich gut, verfügt jedoch andererseits über einen Grad an Anspruch, der sich im Text durch das ohne Aufdringlichkeit angereicherte fundierte historische Hintergrundwissen äußert, wenn die Autorin die Situation der Frauen, technische Errungenschaften, geschichtliche Ereignisse und die Geschehnisse des ersten Weltkrieges thematisiert. Sie schildert vor allem die Kriegssituation in Belgien, insbesondere in Ypern (Ieper) offensiv und unumwunden mit all den Gräuel und Schreckenstaten und bereitet sie dabei für uns Leser so auf, dass wir betroffen sind, bei uns ein wirksamer Nachhall erzeugt wird und Emotionen freigesetzt werden.

    Zudem ist nicht nur die Szenerie komplett gelungen, auch die Charaktere sind allesamt mit Sorgfalt entworfen. Michaela Saalfelds Figuren ziehen einen unweigerlich an. Es sind nämlich keine heroischen, sondern allzu menschliche Wesen mit Stärken, aber auch sehr vielen Schwächen. Manchmal – wie bei Ille – fallen diese vornehmlich ins Gewicht. Denn auf den ersten Blick erscheint die jüngste der drei Geschwister als schwach und verträumt. Sie wünscht sich ein „normales“ sorgenfreies Leben mit Ehemann und Kindern und strebt nicht nach Höherem, einen Beruf oder gar Unabhängigkeit. Indes sehnt sie sich nach der Liebe und Anerkennung ihrer von ihr verehrten Schwester.

    Felice hingegen macht es uns nicht leicht. Sie ist kein Typ, für den das Herz auf Anhieb schlägt. Einerseits ist sie unwahrscheinlich klug und sehr fokussiert. Andererseits zeigt sie sich streitbar, äußert, was ihr auf der Seele und auf der Zunge brennt, absolut und erbarmungslos. Gleichzeitig wirkt sie wegen ihrer geringen Empathie kalt und unnahbar. All ihre Fähigkeiten mögen sie zur Ausübung ihres Berufes prädestinieren. Doch obwohl Felice ihr Jurastudium erfolgreich abgeschlossen hat, wird ihr als Frau der notwendige Vorbereitungsdienst und damit die Tätigkeit als Juristin verwehrt. Eine verständliche und empörende Ungerechtigkeit, mit der sich Felice nicht abfinden will. Sie lässt sich nicht verbiegen, und das Wichtigste für sie ist, sie selbst zu sein. So nimmt sie keine Rücksicht auf andere und stößt damit nicht nur ihre Familie vor den Kopf. Im Gegenzug ist sie allein, und sie hat nicht viele wirkliche Freunde, zu denen der in sie verliebte Moritz und Quintus, für den Felice mehr empfindet, gehören.

    Willi hingegen stehen alle Möglichkeiten offen. Der junge Mann – zu Beginn noch recht oberflächlich – interessiert sich allerdings weder für die Schule noch für die Bank, deren Leitung er eines Tages übernehmen soll, vielmehr schlägt sein Herz für den Film und für Recha, eine Schauspielerin. Als diese klarstellt, dass sie nicht frei ist und sich an den um einige Jahre älteren Regisseur Wolfgang Fanselow gebunden fühlt, meldet sich Willi freiwillig und gerät mitten hinein in die kriegerischen Auseinandersetzungen, die nicht nur ihm alles abverlangen werden und sein Schicksal verändern.

    Ohne die Entwicklung der Frauengestalten des Romans negieren zu wollen, sind es besonders die Männer wie Willi, Quintus und Moritz, die außerordentliches Reifepotential beweisen und der im Leben angekommene, sich durch Charakterfestigkeit auszeichnende Wolfgang, die zu einem beachtenswerten Leseerlebnis beitragen.


    :bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5::bewertung1von5: