Schlafen werden wir später

Buch von Zsuzsa Bánk

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Schlafen werden wir später

»Wir sehen in die Köpfe, wir sehen in die Herzen. […] Man will teilhaben, mitleiden, mitlachen, […] so poetisch und lebensklug sein wie die beiden Heldinnen.« Neue Presse Was fangen wir noch an mit diesem Leben, jetzt, nachdem wir die halbe Strecke schon gegangen sind? Die Schriftstellerin Márta lebt mit Mann und drei Kindern in einer deutschen Großstadt, die Lehrerin Johanna lebt allein in einem kleinen Ort im Schwarzwald. Eine lange Freundschaft verbindet sie, in E-Mails von großer Tiefe, Offenheit und Emotionalität halten sie engen Kontakt. Was ist gewesen in ihrem Leben – und was wird noch kommen? Zuszsa Bánks neuer Roman ist eine Feier der Freundschaft und des Lebens.
Weiterlesen

Bewertungen

Schlafen werden wir später wurde insgesamt 4 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 3 Sternen.

(0)
(2)
(1)
(0)
(1)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Schlafen werden wir später

    Verlagstext
    Die Schriftstellerin Márta lebt mit Mann und drei Kindern in einer deutschen Großstadt. Obwohl sie ihre Kinder über alles liebt, kämpft sie jeden Tag darum, in ihrem Leben nicht unterzugehen und ihre Arbeit gegen die Zumutungen des Alltags zu verteidigen. - Ihre Freundin Johanna hingegen, mit der sie seit früher Kindheit eine innige Freundschaft verbindet, ist Lehrerin im Schwarzwald und kinderlos. Statt mit ihrer Doktorarbeit über Annette von Droste-Hülshoff weiter zu kommen, kämpft sie mit den Gespenstern ihrer Vergangenheit: mit dem Mann, der sie verlassen hat, mit dem Krebs, den sie überwunden geglaubt hat, mit ihrem Vater, der so jung gestorben ist. - Jetzt, mit Anfang 40, liegt die Mitte des Lebens hinter ihnen, sind Lebensweichen gestellt, wichtige Entscheidungen getroffen, ist ein Richtungswechsel nicht mehr vorgesehen. Aber soll das alles gewesen sein? Márta und Johanna schreiben einander E-Mails von großer Tiefe, Offenheit und Emotionalität. Ihre Mails sind ergreifende Dokumente eines täglichen Ringens um Selbstbehauptung, Freiheit und Glück. Beide Frauen wissen, dass sie mehr wollen als noch nicht sterben. Aber was machen sie jetzt mit diesem Leben, dessen Weg sie zur Hälfte schon gegangen sind? Und was macht das Leben mit ihnen?
    Die Autorin
    Zsuzsa Bánk, geboren 1965, arbeitete als Buchhändlerin und studierte anschließend in Mainz und Washington Publizistik, Politikwissenschaft und Literatur. Heute lebt sie als Autorin mit ihrem Mann und zwei Kindern in Frankfurt am Main. Für ihren ersten Roman „Der Schwimmer“ wurde sie mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet. Für die Erzählung „Unter Hunden“ aus ihrem Erzählungsband „Heißester Sommer“ erhielt sie den Bettina-von-Arnim-Preis. Zuletzt erschien ihr Roman „Die hellen Tage“.
    Inhalt
    Márta ist Anfang vierzig, Autorin und Mutter von drei Kindern. Ihre Eltern sind 1956 aus Ungarn nach Deutschland geflüchtet. Mártas Lyrik wurde in mehrere Sprachen übersetzt; als Lyrikerin ist sie international anerkannt und arbeitet zurzeit an einem Band mit Erzählungen. In ihren wenigen freien Stunden pflegt Márta einen intensiven Mailwechsel mit ihrer Jugendfreundin Johanna. Obwohl sich die Reisewege der beiden Frauen theoretisch öfter kreuzen, gelingt ihnen nur selten ein Treffen im realen Leben. Johannas Partnerbeziehung ist an ihrer Krebserkrankung zerbrochen. Sie arbeitet wieder als Lehrerin und an ihrer Promotion über Annette von Droste-Hülshoff. Im Leben der Freundinnen wäre es Zeit für eine Lebensbilanz, doch zumindest Márta wird dazu noch zu stark vom Alltag mit kleinen Kindern ausgelaugt. Das Baby Henri wird noch gestillt und schreit sehr viel. Die Tochter im Grundschulalter erhält Zuwendung aufgrund ihrer Schulprobleme; der ältere Sohn scheint nur Beachtung zu erhalten, wenn er krank ist. Márta findet, wer Kinder habe, könne in dieser Lebensphase nicht schreiben. Objektiv ist Márta als Autorin erfolgreich; sie wird zu Lesungen ins Ausland eingeladen und bekommt Aufträge als freie Mitarbeiterin. Doch anders als ihr Mann kann sie während der Zeitfenster, in denen die Kinder versorgt sind, nicht auf Knopfdruck schöpferisch sein. Mártas Mann arbeitet ebenfalls freiberuflich als Autor. Das gemeinsame Einkommen und die verfügbare Zeit des Paares fallen stets zu knapp aus. Den Umgang mit Zeit erlebt die gestresste Mutter im Urlaub in Ungarn völlig anders, dort ist Zeit einfach da und niemand fragt den anderen: hast du Zeit? Ein wiederkehrender Konflikt zwischen den Partnern ist der gegenseitige Vorwurf, der andere fühle sich zu wenig verantwortlich für die Kinder.
    Weitere Figuren erweitern den Blick auf die Lebenssituation der Freundinnen. Mártas Familie wird von der Partnerin des verstorbenen Schwiegervaters unterstützt; die Márta aufgrund von Alter und Krankheit zunehmend Sorgen bereitet. Johanna unterstützt eine Freundin, Mutter mehrerer Kinder, in deren Blumenladen. Obwohl Márta tatkräftige Hilfe von ihren Eltern und Geschwistern erhält, ist sie vom Alltagschaos völlig erschöpft. In Mártas Situation ist das Glas stets halbleer, niemals halbvoll.
    Anfangs wirkt die Beziehung der Freundinnen sehr einseitig, Márta klagt über ihr „verhaktes Leben“, das sich jedoch kaum von der Lage anderer Familien mit kleinen Kindern unterscheidet; Johanna erhält von Márta selten Zuspruch für ihre Doktorarbeit. Innerhalb des drei Jahre dauernden Mailkontakts erobert Johanna sich in der Freundschaft Raum und kann sich mit ihrer Familiengeschichte versöhnen. Die Tonlage zwischen beiden Frauen klingt allmählich kritischer, ichbezogener, obwohl ihre Sprache große Innigkeit vorgibt. Ein klagendes „Du hast es leichter als ich“ führt eine Freundschaft auf dünnes Eis. Márta erkennt das Ungleichgewicht in ihrer Beziehung zu Johanna erst spät. In Atempausen zwischen der unmittelbaren Belastung durch die Kinder hätte ich mir von Márta einen Ansatz von Selbstkritik gewünscht. Wie viel Tunnelblick auf die eigenen Probleme verträgt diese Frauenfreundschaft, wie viel unterschwelligen Neid und wie viel Unverständnis für den jeweils anderen Lebensentwurf, habe ich mich immer wieder gefragt.
    Fazit
    Mártas Wahl ihres Buchtitels „Das andere Zimmer“ deutet neben der Anspielung auf ein Zimmer für sie allein zusätzlich eine verborgene Symbolik in ihrer Biografie als Autorin an. Er setzt sich - höchst aktuell in der Vereinbarkeits-Debatte - mit Lebensentwürfen von Autorinnen auseinander, die Mütter sind. Márta dominierte für meinen Geschmack die Handlung zu stark; die sprachliche Annäherung zweier Autorinnen im privaten Gebrauchstext fand ich jedoch sehr fesselnd, besonders das Verstecken von Alltäglichkeiten hinter sprachlichen Rüschen. „Schlafen werden wir später“, (wenn dafür Zeit ist) war durch seinen reinen Umfang und Mártas Persönlichkeit ein anstrengender Roman für mich.
    Weiterlesen

Ausgaben von Schlafen werden wir später

E-Book

Seitenzahl: 686

Taschenbuch

Seitenzahl: 688

Hardcover

Seitenzahl: 928

Hörbuch

Laufzeit: 00:07:47h

Besitzer des Buches 16

  • Mitglied seit 12. Mai 2020
  • Mitglied seit 18. Dezember 2021
  • Mitglied seit 29. Mai 2008
  • Mitglied seit 27. Juli 2008
  • Mitglied seit 17. Juni 2004
  • Mitglied seit 10. Juli 2011
  • Mitglied seit 16. August 2008
  • Mitglied seit 23. März 2017
Update: