Wohllebens Waldführer: Tiere und Pflanzen bestimmen: Das Ökosystem entdecken

Buch von Peter Wohlleben

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Wohllebens Waldführer: Tiere und Pflanzen bestimmen: Das Ökosystem entdecken

In diesem Naturführer stellt Ihnen der bekannte Förster Peter Wohlleben in seiner unkonventionellen Art über 250 Tiere und Pflanzen des Waldes vor. Er beleuchtet die Zusammenhänge zwischen den Waldbewohnern und den Funktionen des Waldes sowie die Einflüsse von Förstern und Jägern. Begegnen Sie bekannten, aber auch unbekannten Arten mit neuem Blick: Warum hilft der Wolf den Bäumen? Was richtet der Feldhase im Wald an? Was bedeutet es, wenn der Dachs da ist? Was stimmt nicht, wenn sich kein Weidenröschen einfindet? Was erzählt uns die Bartflechte über den Wald? Peter Wohlleben beantwortet Fragen zum Ökosystem Wald, betrachtet dabei kritisch die gängige Waldnutzung und zeigt Alternativen auf.
Weiterlesen

Über Peter Wohlleben

Durch seine Bücher "Evolution 2.0" und "Bäume verstehen" wurde der Schriftsteller Peter Wohlleben einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Der deutsche Förster wurde 1964 in Bonn geboren und verbrachte dort seine ersten Lebensjahre. Mehr zu Peter Wohlleben

Bewertungen

Wohllebens Waldführer: Tiere und Pflanzen bestimmen: Das Ökosystem entdecken wurde insgesamt 4 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,3 Sternen.

(2)
(1)
(1)
(0)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Wohllebens Waldführer: Tiere und Pflanzen bestimmen: Das Ökosystem entdecken

    Auf Spurensuche im Wald…
    Peter Wohlleben stellt in diesem Waldführer über 250 Pflanzen und Tiere des Waldes vor, wobei er mit feinem Gespür auf die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Waldbewohnern, den Funktionen des Waldes sowie den Einflüssen von Jägern und Förstern ein. So soll der nächste Waldspaziergang zu einer Entdeckungsreise werden, bei der man sowohl Allerweltsarten als auch seltene Kostbarkeiten bestimmen können soll.
    Das Buch ist in die Kapitel „Säugetiere“, „Vögel“, „Amphibien und Reptilien“, „Insekten“, „Spinnentiere“, „Schnecken“, „Pilze“, „Bäume und Sträucher“, „Blumen“, „Farne“, „Schachtelhalme und Bärlappe“, „Gräser“, „Moose“ und „Flechten“ unterteilt, was die Vielfalt dieses Werkes bereits erahnen lässt.
    Die einzenen Seiten beinhalten Fotografien des vorgestellten Tieres, zum Teil in verschiedenen Entwicklungsstadien, oder auch Tiere, mit denen man sie verwechseln könnte, besondere (geschlechtssprezifische) Merkmale, wissenschaftlichen Name, die Zuordnung zu einer Familie sowie eine kurze Beschreibung. Bei den Vögeln erfährt man beispielsweise etwas über ihre Rufe und Federfärbung, was äußerst spannend zu lesen war.
    Mit jeder Seite lernt man das Ökosystem Wald immer mehr zu schätzen, denn es ist bemerkenswert, wie viele Informationen und Zusammenhänge Wohlleben in diesem Werk erläutert. Auch wenn es um Pflanzen im Wald geht, bleibt es sehr spannend. Man kommt schon ins Staunen, wenn man erfährt, welche Bedeutung die manche Waldbewohner haben.
    Auch erfährt man von den Besonderheiten der Waldbewohner – beispielsweise ist weder der blutrote noch der mausgraue Schnellkäfer schnell, sondern kann, wenn man man ihn auf den Rücken legt schlagartig, begleitet von einem Klick-Geräusch, emporschnellen, um kurz darauf auf den Füßen zu landen (S.82,f.). Selbstverständlich wird auch erklärt, wie dies funktioniert.
    In dem Kapitel „Hinter den Kulissen“ setzt sich Peter Wohlleben zudem kritisch mit dem Fortbestehen und besonders mit den anthropogenen Einflüssen auf dieses derart wichtige Ökosystem auseinander. „Wildtiere in Angst“ als Unterthema setzt sich sehr mit den fatalen Folgen von zu viel Jägerei und einem Ungleichgewicht im Ökosystem auseinander. Aber auch im nächsten Unterkapitel, „Gefährliche Wildnis“, wird auf das richtige Verhalten im und den richtigen Umgang mit dem Wald und seinen Bewohnern eingegangen.
    Alles in allem ein sehr empfehlenswerter Waldführer, der unglaublich viele Informationen bereithält und sowohl zum Schmökern als auch zur gezielten Suche geeignet ist. Beim Lesen war ich ganz fasziniert und denke, dass jeder, der gerne ins Staunen gerät und das Ökosystem Wald (für sich) entdecken möchte, an diesem Werk große Freude haben wird. Dank des gut gewählten Formates lässt sich „Wohllebends Waldführer“ auch sehr gut in einer Tasche mitnehmen. Für Kinder, Kindgebliebene und Erwachsene wärmstens zu empfehlen – der Wald verdient mehr Beachtung und Anerkennung.
    Weiterlesen

Ausgaben von Wohllebens Waldführer: Tiere und Pflanzen bestimmen: Das Ökosystem entdecken

Hardcover

Seitenzahl: 256

Taschenbuch

Seitenzahl: 256

Besitzer des Buches 4

Update: