Der Bruder des Königs
Buch von George R. R. Martin, Gardner Dozois, Andreas Helweg, Andreas Kasprzak

-
Buchdetails
Titel: Der Bruder des Königs
George R. R. Martin (Autor) , Gardner Dozois (Autor) , Andreas Helweg (Übersetzer) , Andreas Kasprzak (Übersetzer)
Verlag: Penhaligon Verlag
Format: Broschiert
Seitenzahl: 1.056
ISBN: 9783764531751
Termin: November 2016
-
Bewertung
-
Kaufen
-
Aktion
-
Kurzmeinung
HirilvorgulFür Freunde von Schurkengeschichten, die man mal eben zwischendurch lesen kann.
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu Der Bruder des Königs
Über 1000 Seiten – eine Anthologie der Extraklasse
Jeder mag Schurken, dabei sind sie oft käuflich, handeln moralisch fragwürdig oder sind politisch inkorrekt. Und gerade deswegen stellen Schurken den eigentlichen Helden so häufig in den Schatten. Denn was wäre Star Wars ohne Han Solo oder Game of Thrones ohne Tyrion Lennister? George R.R. Martin und Gardner Dozois haben einundzwanzig Stories zusammengetragen – unter anderem von Patrick Rothfuss, Joe Abercrombie und Scott Lynch –, die sich den beliebtesten Charakteren aller Genres widmen: den Schurken.
Weiterlesen
Über George R. R. Martin
Der amerikanische Autor George R. R. Martin wurde 1948 im US-Bundesstaat New Jersey geboren und schrieb schon in jungen Jahren Monstergeschichten für die Kinder in der Nachbarschaft. Als Teenager begann er damit, Texte für Fan-Magazine einzureichen. Mehr zu George R. R. Martin
Bewertungen
Meinungen
-
Für Freunde von Schurkengeschichten, die man mal eben zwischendurch lesen kann.
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Der Bruder des Königs
- Hirilvorgul
Kurzbeschreibung:Weiterlesen
Jeder mag Schurken, dabei sind sie oft käuflich, handeln moralisch fragwürdig oder sind politisch inkorrekt. Und gerade deswegen stellen Schurken den eigentlichen Helden so häufig in den Schatten. Denn was wäre Star Wars ohne Han Solo oder Game of Thrones ohne Tyrion Lennister? George R.R. Martin und Gardner Dozois haben einundzwanzig Stories zusammengetragen – unter anderem von Patrick Rothfuss, Joe Abercrombie und Scott Lynch –, die sich den beliebtesten Charakteren aller Genres widmen: den Schurken. (Quelle: amazon)
Herausgeber:
George Raymond Richard Martin wurde 1948 in New Jersey geboren. Sein Bestseller-Epos Das Lied von Eis und Feuer wurde als die vielfach ausgezeichnete Fernsehserie Game of Thrones verfilmt. George R.R. Martin wurde u. a. sechsmal der Hugo Award, zweimal der Nebula Award, dreimal der World Fantasy Award (u.a. für sein Lebenswerk und besondere Verdienste um die Fantasy) und dreimal der Locus Poll Award verliehen. 2013 errang er den ersten Platz beim Deutschen Phantastik Preis für den Besten Internationalen Roman. Er lebt heute mit seiner Frau in New Mexico.
Gardner Dozois wuchs in Massachusetts auf. Er wurde u.a. zweimal mit dem Nebula Award, fünfmal mit dem Hugo Award und 16 (!) mal mit dem Locus Award ausgezeichnet. Mit Königin im Exil errang er den World Fantasy Award für die beste Anthologie. Er lebt zurzeit in Pennsylvania. (Quelle: amazon)
Allgemeines:
Die Anthologie ist bei Penhaligon im November 2016 erschienen.
Sie umfasst 21 Kurzgeschichten + Vorwort von G.R.R. Martin auf 1056 Seiten. Jeder Geschichte ist eine Kurzporträt des Autors vorangestellt.
Das Original erschien unter dem Titel „Rogues“. Übersetzungen von Andreas Kasprzak, Michaela Link, Tobias Toneguzzo und Andreas Helweg.
Geschichten- und Autorenübersicht:
Harte Zeiten allerorten – Joe Abercroembie
Die unheimlichen Geschehnisse im Carterhook Manor – Gillian Flynn
Das Wirtshaus der sieben Segen – Matthew Hughes
Tillie – Joe R. Lansdale
Der Fall Petticoats – Michael Swanwick
Provenienz – David W. Ball
Die Goldenen Zwanziger – Carrie Vaughn
Ein Jahr und ein Tag im alten Theradane –Scott Lynch
Mit Pauken und Trompeten – Bradley Denton
Schwermetall – Cherie Priest
Liebe ist… – Daniel Abraham
Eine bessere Art zu sterben – Paul Cornell
Unsichtbar in Tyros – Steven Saylor
Die Fracht aus Elfenbein – Garth Nix
Diamanten aus Tequila – Walter Jon Williams
Die Karawane nach nirgendwo – Phyllis Eisenstein
Der seltsame Fall der toten Ehefrauen – Lisa Tuttle
Wie der Marquis seinen Mantel zurückbekam – Neail Gaiman
Jetzt im Kino – Connie Willis
Der Blitzbaum – Patrick Rothfuss
Der Bruder des Königs – George R.R. Martin
Meine Meinung:
So eine Kurzgeschichten-Sammlung ist doch immer wieder eine gute Gelegenheit, sich über alte Bekannte zu freuen und neue Autoren kennenzulernen. Spannend an diesem Kennenlernen ist, dass die Herausgeber den Autoren völlig freie Hand gelassen haben, in welchem Genre sie sich bewegen. Wichtig war nur, dass es um Schurken geht. Schurken, wie wir sie doch alle mögen und die uns oft lieber sind, als der eigentliche Held der Geschichte. Wie formuliert Martin es so schön in seinem Vorwort: „Gibt es irgendwen, der Luke Skywalker wirklich cooler findet als Han Solo?“ In diesem Sinne lernen wir viele liebenswerte Schurken, Gauner, Diebe … kennen. Ich will stellvertretend eine Neuentdeckung, mein Highlight und den Flop nennen:
Ich weiß jetzt, dass ich jetzt wirklich unbedingt bald Joe Abercrombie lesen muss, denn sein Stil hat mir sehr gut gefallen. Er erzählt die Reise eines Päckchens durch die Nacht und viele Hände rasant und mit viel Humor. Er war für mich die schönste Neuentdeckung.
Absolutes Highlight war für mich das Wiederlesen mit Bast aus der Königsmörder-Reihe von Patrick Rothfuss, den der Autor selbst mit Worten beschreibt: „Er sah aus wie ein unartiges Kind aus, dem es gelungen war, den Mond zu stehlen und ihn zu essen. Sein Lächeln war der letzte Splitter, der vom Mond noch übrig war…“ Ich liebe seine Sprache einfach.
Auch eine Enttäuschung muss es wohl immer geben in so einer Anthologie. Die liefert für mich leider G.R.R. Martin mit der namensgebenden Geschichte. Sie ist die kürzeste, die uns von Daemon Targaryen erzählt (wer „Westeros“ kennt, der erfährt nichts neues) und in der es von Schurken nur so wimmelt. Aber das kennen wir ja von Martin. Und wer die Game of Thrones kennt, weiß, wie die Geschichte endet…
Alles in allem gibt es von mir und eine Empfehlung für alle Freunde von Kurzgeschichten egal welchen Genres.
Fazit:
Schöne Schurkengeschichten, die man mal eben zwischendurch lesen kann.
Ausgaben von Der Bruder des Königs
Besitzer des Buches 2
Update: