Eureka Street, Belfast
Buch von Robert McLiam Wilson, Christa Schuenke

-
Buchdetails
Titel: Eureka Street, Belfast
Robert McLiam Wilson (Autor) , Christa Schuenke (Übersetzer)
Verlag: FISCHER Taschenbuch
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 432
ISBN: 9783596144167
Termin: Juni 1999
-
Bewertung
-
Kaufen
-
Aktion
-
Buchtipps zum Thema
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu Eureka Street, Belfast
Chuckie ist 30, Jake 29. Beide leben in Belfast und gehören zu einer Freundesclique, die den Bombenterror und alltäglichen Fanatismus gründlich satt hat. Sie haben andere Sorgen. Jake ist die Freundin davongelaufen, und Chuckie lebt immer noch Zuhause, weil er keinen Job und kein Geld hat. Doch da hat er die clevere Idee, einen Versandhandel mit Riesengummipenissen zu eröffnen - gegen Vorauszahlung versteht sich. Durch die denkwürdigen Geschichten der umtriebigen Clique um Chuckie und Jake zieht sich eine merkwürdige Inschrift auf Belfaster Hauswänden: NEG. »Nicht ernst gemeint« oder »Noch eine Gemeinheit«? Doch bevor irgend jemand schlau daraus geworden ist, hat Chuckie die Sache bereits in bare Münze verwandelt.
Weiterlesen
Bewertungen
Eureka Street, Belfast wurde insgesamt 8 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,3 Sternen.
(3)
(5)
(0)
(0)
(0)
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Eureka Street, Belfast
- Schnix
Amazon-Beschreibung:Weiterlesen
In a city blasted by years of force and fury, but momentarily stilled by a cease-fire, two unlikely friends search for that most human of needs: love.
But of course, a night of lust will do. Jake Jackson and Chuckie Lurgan--one Catholic, one Protestant--navigate their sectarian city and their nonsectarian friendship with wit and style. Chuckie, an unemployed dreamer, stumbles into bliss with a beautiful American who lives in Belfast. Jake, a repo man with the soul of a poet, can only manage a hilarious war of insults with a spitfire Republican whose Irish name, properly pronounced, sounds like someone choking.
Über den Autor:
Robert McLiam Wilson wurde am 24. Februar 1964 in einem katholischen Stadtteil Belfasts geboren und wuchs zusammen mit 6 Geschwistern in einer Arbeiterfamilie auf.
Ein Studium in Cambridge brach er ab und verbrachte daraufhin einige Zeit auf der Straße, was ihn zu seinem ersten Roman "Ripley Bogle" inspirierte.
1996 veröffentlichte Wilson seinen dritten Roman "Eureka Street".
Desweiteren betätigte sich Wilson als Journalist und Regisseur und arbeitet seit einiger Zeit an einem weiteren Roman mit dem Titel "The Extremists".
Beurteilung:
(Anmerkung: Ich habe das Buch auf Englisch gelesen und kann daher nichts zur deutschen Übersetzung sagen.)
Ich habe dieses Buch aufgrund meines großen Interesses an der irischen Geschichte und insbesondere der "Troubles" gelesen und wurde mit einem tiefen Einblick in die Welt Belfasts und seiner Einwohner belohnt.
Die zwei Protagonisten, zwei Freunde (Jake, der Katholik und Chucky, der Protestant) geleiten einen mal freudig, mal depressiv, mal verwirrt, mal abenteuerlustig durch Belfasts Straßen und insbesondere in die Eureka-Street (Chuckys Adresse) und die Poetry-Street (Jakes Adresse).
Die Geschichte spielt im Jahr 1994, die Monate vor und nach dem Waffenstillstand der IRA, und schon auf den ersten paar Seiten wird einem klar, dass man hier ein besonderes Buch vor sich hat.
"Eureka Street" strotzt nur so vor Witz, Ironie und vor allem Zynismus.
Auf 400 Seiten wird mehr als deutlich, wie gering die Unterschiede zwischen den zwei sich bekriegenden Gruppen wirklich sind und wie sinnlos der mittlerweile Jahrhunderte andauerende Konflikt wirklich ist. Und das, obwohl es um den Konflikt nur am Rande geht und eigentlich Jakes und Chuckys Suche nach Liebe, Sinn und Glück in ihrem ganz eigenen Leben im Vordergrund stehen.
Wilson beschreibt die Stadt und die Menschen mit viel Witz und schwarzem Humor, doch genau so amüsant wie Chuckys Versuche wirken, sein Business aufzubauen, genau so schockierend ist es, wenn mitten im bunten Trubel der Stadt eine Bombe explodiert und viele Menschenleben beendet.
Humor und radikale Wirklichkeit treffen oft aufeinander und machen nachdenklich.
Dieses Buch bringt zum Lachen, wie auch zum Weinen und ist, in aller erster Linie eine Liebeserklärung an die Stadt Belfast.
Man durchlebt mit den Protagonisten und ihren Freunden, Eltern, Bekannten, Kollegen so viele kleine Geschichten, dass sie einem allesamt ans Herz wachsen.
Und genau so ist mir auf diesen 400 Seiten auch die Stadt Belfast ans Herz gewachsen; so sehr, dass sie mir nun fast vertraut vorkommt und ich die Hauptstadt Nordirlands auf jeden Fall einmal besuchen möchte.
Sprachlich ist Wilsons Werk abwechslungsreich und vor allem durch Wortspiele und viel schwarzen Humor geprägt. Ich musste auf mindestens jeder dritten Seite schmunzeln.
Wilsons Stil und Wortwahl sind nicht sonderlich anspruchsvoll und würden somit auch niemanden überfordern, der kein Englisch Muttersprachler ist, jedoch könnte ein bisschen Wissen über die Geschichte des Landes den Einstieg in das Buch erleichtern.
Fazit:
Ich gebe Eureka Street 4,5 Sterne! Leuten, die sich für die britische/irische/nordirische Geschichte interessieren oder einfach nur ein zynisch-sarkastisches, ja zum Teil einfach böses Buch lesen möchten, sei Robert Wilsons Werk wärmstens empfohlen.
Des Weiteren sei das Buch all jenen empfohlen, die sich eine Meinung über die Troubles und den nordirischen Konflikt bilden möchten oder aber eine bereits gefestigte, aber eher radikale Meinung haben.
Dieses Buch zeigt deutlich die Sinnlosigkeit des Terrors der IRA, UVF, UDA, INLA und wie sie alle heißen.
Am Ende regiert nur die OTG und wer wissen möchte, wer hinter diesen drei Buchstaben steckt, der möchte doch bitte dieses Buch lesen.
Ausgaben von Eureka Street, Belfast
Ähnliche Bücher wie Eureka Street, Belfast
- Das grüne Irland oder Das irische Grün (47 Bücher)
Besitzer des Buches 18
Update: