Zirkuläres Fragen

Buch von Fritz B. Simon, Christel Rech-Simon

Bewertungen

Zirkuläres Fragen wurde bisher einmal bewertet.

(1)
(0)
(0)
(0)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Zirkuläres Fragen

    Klappentext:
    Eines der wichtigsten Elemente systemeischer Therapie ist die Interviewtechnik. Das so genannte "Zirkuläre Fragen" zielt darauf, die gegenseitige Bedingtheit des Verhaltens von Menschen, deren [sic] Lebensgeschichte miteinander verknüpft ist, zu verdeutlichen.
    In diesem Buch werden die unterschiedlichen Fragetechniken am Beispiel konkreter Fälle illustriert und erklärt. Neben therapeutischen Techniken werden auch Aspekte der Familiendynamik deutlich, z.B. die Tragik der Elternrolle, die paradoxerweise oft dazu führt, dass aus guten Absichten KAtastrophen erwachsen.
    […]
    […]
    […]
    Fritz B. Simon, Prof. Dr. med., ist systemischer Therapeut und Berater. Autor und Herausgeber wichtiger Grundlagenbücher zur Systemtheorie, systemsichen Therapie und zum Management, u.a. Meine Psychose, mein Fahrrad und ich, "Tödliche Konflikte", "Terror im System", "Die Familie des Familienunternehmens" und "Gemeinsam sind wir blöd!?".
    Christel Rech-Simon, Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin. Zunächst langjährige Arbeit in der Anstaltspsychiatrie, danach eigene psychotherapeutische Praxis. Jetziger Arbeitsschwerpunkt: zwei Kinder, Übersetzung psychiatrisch-psychotherapeutischer Fachtexte.
    Eigene Beurteilung:
    Zunächst ein paar Worte zum Aufbau des Textes:
    Im ersten Abschnitt werden die verschiedenen Phasen des Interviews von der Kontext- und Auftragsklärung bis zum Abschluss der Hauptarbeitsphase durch neun passend ausgesuchte Fälle dargestellt. Wie man es heute von DVDs kennt, werden die Interviews mit Kommentaren durchsetzt – in Kursivdruck – um den Leserinnen und Lesern unter dem Gespräch verborgene Mechanismen zu verdeutlichen, Hintergründe zu vertiefen und auf Gefahren und Chancen der jeweiligen Gesprächsphase hinzuweisen. Im Bereich der Arbeitstechniken werden daneben verschiedene Fragetechniken und auch Interventionen illustriert, die sich dankenswerter Weise - zusammen mit einem Grobraster therapeutisch-beratender Gespräche – am Ende des Buchs in Teil IV wieder finden.
    Der zweite Abschnitt des Buches verdeutlicht dann die Wichtigkeit der Pause vor der Beendigung einer Sitzung und die verschiedenen Arten, in denen man sie nutzen kann.
    Der dritte Abschnitt greift noch einmal vier der Fälle wieder auf und demonstriert an ihnen verschiedene Möglichkeiten der Abschlussintervention. Im letzten Kapitel können die Leserinnen und Leser, die sich dafür interessieren, dann auch noch erfahren, wie es mit diesen Klienten im Endeffekt weiter gegangen ist.
    Abchließende Überlegungen:
    Einige der Fälle sind bestimmt unüblich, wie etwa der des Herrn Florin, dessen behandelnden Ärzte und Pfleger in der Psychiatrie betrachtet wurden, aber gerade an dieser Ungewöhnlichkeit und der dabei trotzdem vorhandenen Gradlinigkeit der Fälle lassen sich die hier gewünschten Techniken und Mechanismen mit ihren Vorzügen und Risiken wunderbar darstellen. Sicherlich ein Buch, dass in keiner Handbibliothek eines Praktikers fehlen sollte. Psycho-Touristinnen und –Touristen werden gleichfalls ihren Spaß daran heben, da die Fälle – zusammen mit ihren Kommentaren neben der Lehrwirkung sicherlich auch ei-nen gehörigen Unterhaltungswert haben. Alles in Allem ein sehr gelungenes Lernbuch.
    :thumright:
    Weiterlesen

Ausgaben von Zirkuläres Fragen

Hardcover

Seitenzahl: 291

Besitzer des Buches 1

Update: