Wesensgemäße Bienenhaltung in der Bienenkiste: Lernen von der Natur: Imkern mit Respekt
Buch von Erhard Maria Klein, Karin Bauer, Christoph Heeckt

Titel: Wesensgemäße Bienenhaltung in der Bie...
Erhard Maria Klein (Autor) , Karin Bauer (Illustrator) , Christoph Heeckt (Illustrator)
Verlag: Pala- Verlag GmbH
Format: Gebundene Ausgabe
Seitenzahl: 160
ISBN: 9783895663413
Termin: April 2017
Aktion
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu Wesensgemäße Bienenhaltung in der Bienenkiste: Lernen von der Natur: Imkern mit Respekt
Einfach Bienen halten, ohne großen Aufwand und aus Liebe zur Natur: Dank der Bienenkiste, entwickelt vom ökologischen Imkerverband Mellifera, ist der Einstieg in die Freizeitimkerei auch ohne größere Vorkenntnisse möglich. Ein tiefes Verständnis für das Bienenvolk hilft jedoch, um auf Dauer Freude am Imkern zu haben.
Die Bienen bauen ihre Waben selbst und dürfen sich über den Schwarmtrieb vermehren. Erhard Maria Klein erklärt, warum das so wichtig ist und wie die wesensgemäße Bienenhaltung nachhaltig gelingt. Informationen über die natürliche Lebensweise der Honigbienen, verblüffende Details aus der aktuellen Bienenforschung sowie erprobte Tipps aus der Imkerpraxis helfen, achtsam zu sein und mit Problemen und Sonderfällen umzugehen. So lässt sich leichter entscheiden, wann dem Lauf der Natur vertraut werden kann und wann Eingriffe nötig sind.
Ein Buch für alle, die in der Stadt oder auf dem Land mit der wesensgemäßen Bienenhaltung beginnen möchten, und für Bienenkisten-Imker, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen.
Weiterlesen
Bewertungen
Wesensgemäße Bienenhaltung in der Bienenkiste: Lernen von der Natur: Imkern mit Respekt wurde bisher einmal bewertet.
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Wesensgemäße Bienenhaltung in der Bienenkiste: Lernen von der Natur: Imkern mit Respekt
- katze102
-
13. Dezember 2015 um 10:38
Erhard Maria Klein erläutert in diesem, seinem zweiten Buch zum Thema, die Bienenhaltung in einer Bienenkiste, den Schwarmtrieb und die Vermehrung des Bienenvolk mit dessen Nutzung. Er beschreibt mögliche Probleme und gibt zahlreiche Anregungen und Anleitungen für Beobachtungen und Auswertungen.Weiterlesen
Mir hat sehr gut gefallen, dass Herr Klein schon zu Beginn des Buches betont, dass es nicht DIE richtige Bienenhaltung gibt, denn auch die Bienenkiste ist keine absolut perfekte Lösung. Vielmehr geht es um einen respektvollen Umgang mit den Bienen und der Umwelt, um bewußte und aufmerksame Pflege. Bei einigen angesprochenen Punkten war ich überrascht, dass die Beführworter der Bienenkiste sie genauso handhaben wie “Magazinbeuten-Imker”. Ich denke, da gibt es auf beiden Seiten Vorurteile und zu revidierende Meinungen, denn mir scheint, so weit, wie ich bislang dachte, liegen diese beiden Methoden gar nicht auseinander. Als Jungimkerin habe ich selbstverständlich einen Lehrgang besucht, der sich vermutlich durch die Umsetzung von neuen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen bereits erheblich vom “klassischen” und seit Jahrzehnten traditionell gehandhabten Imkern unterscheidet. Für mich besteht in vielen Punkten, wie schon schon erwähnt, nicht ein wirklich großer Unterschied im Vorgehen: Ob man anhand des Krainer Bauernstockes die Kiste umdreht oder eine Kippkontrolle vornimmt ( finde ich für die Bienen noch schonender), ob ich den Bienenkistenboden untersuche oder eine Gemülldiagnose mit Hilfe einer Windel durchführe, ob ich es Trommelschwarm oder Flugling nenne…..
Ich habe viele wertvolle Tipps und Anregungen gelesen, die sowohl für Bienenkisten- als auch Beutenimker sehr interessant sind, z.B. die Fluglochbetrachtungen oder den Wabenkeil.
Das Schwarmverhalten war gut, aber kurz erklärt; demjenigen, der sich diesbezüglich genauer informieren möchte, würde ich Thomas D. Seeleys “Bienendemokratie” ans Herz legen.
Insgesamt fand ich das Buch sehr interessant und habe viele wertvolle Tipps und Anregungen erhalten und denke, dass es für Bienenkisten- und Beutenimker gleichermaßeninformativ ist. Erfreulich finde ich auch die Annäherung zwischen den Haltungsweisen, denn wir wollen doch alle respektvoll mit “unseren” Bienen umgehen.
Ausgaben von Wesensgemäße Bienenhaltung in der Bienenkiste: Lernen von der Natur: Imkern mit Respekt
Besitzer des Buches 1
Update: 1. Juli 2020 um 22:03