Geschichte der Niederlande

Buch von Friso Wielenga

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Geschichte der Niederlande

Eine Geschichte der Niederlande vom 16. Jahrhundert bis ins Jahr 2016. Friso Wielengas 'Geschichte der Niederlande'? als Originalausgabe für den Reclam Verlag verfasst, konnte sich sowohl in den Niederlanden selbst als auch in englischer Übersetzung bereits als Standardwerk etablieren. Der Münsteraner Historiker wirft einen detailreichen und kritisch-loyalen Blick auf eine Nation, deren Geschichte turbulenter und spannungsreicher war und ist, als es das Klischee von der Konsenskultur will. Ein kompaktes Standardwerk, das bereits ins Niederländische und ins Englische übersetzt wurde, jetzt in aktualisierter Auflage.
Weiterlesen

Bewertungen

Geschichte der Niederlande wurde bisher einmal bewertet.

(1)
(0)
(0)
(0)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Geschichte der Niederlande

    Klappentext
    Die niederländische Geschichte ist viel turbulenter verlaufen, als es das bekannte Bild von jahrhundertelanger Konsenspolitik und Toleranz vermuten lässt. Dieses Buch erzählt die Geschichte des Aufstiegs einer kleinen Republik im 17. Jahrhundert zur Weltmacht, ihren Rückfall auf den Status eines kleinen Landes mit großem Kolonialreich, das sich nach dessen Ende noch lange als größter unter den europäischen Kleinstaaten sah.
    Inhalt
    Bei Herrschaftsantritt Philipp II. befinden sich die Niederlande noch nicht in Opposition zur habsburgischen Obrigkeit. Das ändert sich schon bald: Finanzielle Belastungen der Provinzen, das Fehlen niederländischen Einflusses in Philipps Umgebung und nicht zuletzt Philipps Religionspolitik führen dazu, dass sich der niederländische Adel und die Landstände zunehmend unterdrückt fühlen. Schnell entwickelt sich eine Spirale der Gewalt: Im Bildersturm von 1566 werden katholische Kirchen geplündert und Heiligenbilder und –statuen vernichtet, Philipp II. schickt seinen spanischen Gefolgsmann Herzog Alba, um die Niederländer mit Gewalt wieder zur Ruhe zu zwingen. Wichtige niederländische Adlige stellen sich an die Spitze der Aufständischen; zwei von ihnen werden hingerichtet, der bedeutendste Anführer Wilhelm von Oranien wird ermordet. Die niederländischen Provinzen sagen sich schließlich von Habsburgs Herrschaft los; nachdem sie keinen anderen Landesherren gefunden haben, erklären sie sich 1588 zur Republik.
    Im 17. Jahrhundert, dem Goldenen Zeitalter der Republik, erleben die Niederlande in künstlerischer wie wirtschaftlicher Hinsicht eine Blütezeit. Die heute noch bekannten Maler wie Rembrandt schaffen ihre Meisterwerke, die niederländischen Handelsschiffe bereisen die Welt. Die Republik führt mehrere Seekriege mit England, und auch der Krieg gegen das habsburgische Spanien geht weiter und nimmt erst 1648 ein Ende mit der Anerkennung der niederländischen Souveränität durch Spanien. Die Fürsten des Hauses Oranien stehen als Generalstatthalter generationenlang an der Spitze der Republik, einer von ihnen besteigt als König Wilhelm III. sogar den englischen Thron und vereint die beiden Länder in Personalunion bis zu seinem Tod 1702.
    Im 18. Jahrhundert beginnt der langsame politische Niedergang der Republik, die 1795 ihr Ende findet, als Truppen Frankreichs einmarschieren und die „Batavische Republik“ nach französischem Vorbild gründen. 1810 werden die Niederlande zum Königreich unter Napoleons Bruder Louis.
    Der Wiener Kongress fügt die nördlichen und südlichen Niederlande (bei den südlichen Niederlanden handelt es sich um das spätere Belgien) zu einem einzigen Königreich unter Wilhelm I. von Oranien zusammen. Dieses Reich zerbricht an den vor allem konfessionellen Unterschieden im Jahre 1830 mit dem Aufstand und der späteren Unabhängigkeit der südlichen Niederlande. Im Zuge der Revolutionen von 1848 erhalten die Niederlande eine Verfassung; politische Parteien bilden sich aus und die Industrialisierung beginnt.
    Im Ersten Weltkrieg neutral geblieben, durchleiden auch die Niederlande die internationale Wirtschaftskrise. Der deutsche Einfall 1940 führt zur Besatzung des Landes, über 300.000 Menschen müssen Zwangsarbeit in Deutschland leisten, und zehntausende Juden werden deportiert.
    In den Jahrzehnten nach dem Krieg treten die Niederlande der EG, EU und vielen anderen Organisationen bei. Die niederländische Kolonie Indonesien erklärt sich unabhängig.
    (Quelle: Zusammenfassung stammt von mir)
    Meine Meinung:
    Das Buch bietet einen hervorragenden Überblick über die Geschichte der Niederlande. Ich wusste vorher bis auf den Aufstand gegen die Habsburger kaum etwas über niederländische Geschichte; das Buch hat mir solides Grundlagenwissen vermittelt und Lust gemacht, mich noch mehr mit der Thematik zu beschäftigen, und ich werde auch dieses Buch gerne noch öfter lesen. Natürlich ist es als Fachbuch nicht auf Spannung ausgelegt, aber die Thematik und auch der seriöse, aber schnell zu lesende Schreibstil haben mich immer gefesselt.
    Die Informationsdichte ist sehr hoch; allerdings hätte ich mir gewünscht, dass ein paar Kapitel noch länger sind: Vor allem über die Zeit während der deutschen Besatzung und die Batavische Republik hätte ich gerne noch mehr erfahren.
    Leider werden die niederländischen Kolonien kaum behandelt, aber das hätte den Rahmen des Buches vermutlich gesprengt.
    Fazit:
    Ich würde das Buch jedem empfehlen, der sich für Geschichte interessiert, und vergebe begeistert fünf von fünf Sternen!
    Das ist meine erste Rezension, ich hoffe, meine blutigen Anfängerfehler halten sich in Grenzen, und ich lege nicht aus Versehen das Forum lahm oder so ...
    Weiterlesen

Ausgaben von Geschichte der Niederlande

Hardcover

Seitenzahl: 480

E-Book

Seitenzahl: 481

Besitzer des Buches 3

Update: