Mein Leben, meine Freiheit

Buch von Ayaan Hirsi Ali, Anne Emmert

Cover zum Buch Mein Leben, meine Freiheit

Titel: Mein Leben, meine Freiheit

, (Übersetzer)

4,5 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Verlag: Piper Taschenbuch

Format: Taschenbuch

Seitenzahl: 496

ISBN: 9783492250863

Termin: Dezember 2007

Aktion

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Mein Leben, meine Freiheit

Nach ihrem Bestseller »Ich klage an« erzählt Ayaan Hirsi Ali ihre persönliche Geschichte: Sie schreibt von ihrer Kindheit und Jugend in Somalia, Saudi-Arabien, Äthiopien und Kenia und ihrer Flucht vor der Zwangsheirat nach Europa. Sie berichtet von ihrer politischen Karriere in den Niederlanden, ihrer Abkehr vom Islam und ihrer Übersiedelung in die USA. Der Weg einer jungen Frau zur weltweit geachteten Freiheitskämpferin – und die Antwort darauf, warum sie immer weitermacht, trotz aller Gefahren.
Weiterlesen

Bewertungen

Mein Leben, meine Freiheit wurde insgesamt 4 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,5 Sternen.

(2)
(2)
(0)
(0)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Mein Leben, meine Freiheit

    • 9. November 2008 um 16:34
    aus der Amazon Redaktion
    Kurzbeschreibung
    Sie ist Abgeordnete, Bestsellerautorin, Europäerin des Jahres 2006, wurde zu einer der wichtigsten Frauen der Welt gewählt - aber vor allem ist Ayaan Hirsi Ali eine Frau, die für die Rechte der muslimischen Frauen, für die westlichen Werte und für die Freiheit kämpft. Das hat seinen Preis: Jeden Tag muß sie damit rechnen, daß islamische Fanatiker sie töten wollen, nie kann sie einen Schritt ohne Bewachung tun. "Tausende von Migranten sind nach Europa gekommen. Aber Europa ist nicht bloß ein Wirtschaftsraum, sondern teilt auch gewisse Werte. Also ist es nur folgerichtig, den hier lebenden Muslimen zu sagen: Wenn ihr hier lebt, müßt ihr euch an gewisse Spielregeln halten, das Gesetz achten und Toleranz üben, und zwar ganz egal, ob euch euer Prophet oder euer heiliges Buch etwas anderes vorschreiben." Ayaan Hirsi Ali in Frankfurter Allgemeine Zeitung meine Meinung
    Mich hat es geschockt, was ich in diesem Hörbuch gehört habe. Es ist immer wieder bedrückend zu erfahren, welche Unterdrückung muslimische Frauen ertragen müssen. Erschreckend ist aber auch die fehlende Toleranz, die ausländischen Mitbürgern auch in unserem Nachbarland Holland entgegen gebracht wird. Leider ist das ja auch bei uns ein nicht zu vernachlässigendes Problem.
    Das Buch selbst ist spannend geschrieben. Das Hörbuch wird von Katja Riemann gelesen, die es versteht, dieser wahren Geschichte eine eindringliche Note zu geben.
    Meine Gesamtbewertung:
    Weiterlesen
  • Rezension zu Mein Leben, meine Freiheit

    • 5. Januar 2007 um 21:26
    Zunächst zitiere ich mich mal frech selbst:
    Klappentext:
    Sie war prominente Abgeordnete, ist Bestsellerautorin, "Europäerin des Jahres 2006", wurde zu einer der wichtigsten Frauen der Welt gewählt - vor allem aber ist Ayaan Hrisi Ali eine Frau, die für die Rechte der muslimischen Frauen, für die westlichen Werte und für die Freiheit kämpft. Das hat seinen Preis: Jeden Tag muss sie damit rechnen, dass islamische Fanatiker sie töten wollen, nie kann sie einen Schritt ohne Bewachung tun. Jetzt erzählt sie, wie aus einem Flüchtling aus Afrika eine "politisch-intellektuelle Kämpferin mit den Looks eines Pariser Models und der Schärfe einer Anklägerin vor dem Haager Strafgerichtshof" (Werner A. Perger, Die Zeit) wurde. Streng muslimisch erzogen, beginnt sie früh aufzubegehren: dagegen, dass sie jeden Abend für den Tod aller Juden beten muss, gegen die Zwangsheirat und dagegen, dass es ihr einziges Lebnensziel sein soll, Söhne zu gebären ...
    Zitat:
    "Dies ist die Geschichte meines Lebens. Es handelt sich um meine subjektiven Erinnerungen, und ich berichte so genau, wie ich es nur kann. Mein Denken ist von dem geprägt, was ich erlebt und gesehen habe. Mir ist klar geworden, dass es nützlich, ja sogar wichtig ist, diese Geschichte zu erzählen. Ich möchte über eine völlig andere Welt berichten, darüber, wie diese Welt wirklich ist."
    "Ich werde manchmal gefragt, ob ich Todessehnsucht hätte, weil ich die Dinge sage, die ich sage. Die Antwort lautet: Nein, ich möchte gern weiterleben. Doch manches muss gesagt werde, und es gibt Zeiten, in denen Schweigen einen zum Komplizen des Unrechts macht."
    Ayaan Hirsi Ali
    Eigene Beurteilung:
    Neben ihrem ersten Buch und auch der Lektüre von Die Schuld, eine Frau zu sein ist diese Autobiographie sicherlich eines der wichtigsten Werke zur Stellung der muslimischen Frau in der Welt. Dabei fällt mir bisher (bis S. 189) besonders auf, dass die Lebensbeschreibungen im ersten Teil des Buchs sehr neutral und um viel Fairness bemüht sind, was mir ausnehmend gut gefällt. Selbst die Beschreibung der eigenen Beschneidung und der ihrer kleinen Schwester ist zwar grausig in der Vorstellung, aber mit einer gehörigen inneren Distanz dargestellt. Und diese Distanz wird weitesgehend - bisher - eingehalten.
    Tja, und auch im zweiten Teil des Buchs, der ihren Weg nach Holland und dort ins Parlament beschreibt, bleibt sie diesem Ton treu. Der zweite Teil des Buches behandelt intensiv die äußere und die innere Befreiung der Autorin, die hiermit nicht nur zeigt, dass dieser Weg möglich ist, sondern auch, wie schwierig es sein kann ihn zu gehen. Wie schon in Ich klage an wirft sie den westlichen Ländern dabei eine übertriebene Toleranz gegenüber nicht tolerierbaren Ideen vor und zeigt dafür neben ihrem eigenen und Theo Van Goghs Fall auch noch etliche andere Beispiele. Für sie ist 9/11 kein Sonderfall, sondern die logische Konsequenz der Form des Islams, wie sie sie in Saudi Arabien und als Mitglied der Bruderschaft erfahren hat. Die Rhetorik der „Märtyrerbriefe“ der Flugzeugentführer erscheint ihr zum Beispiel überaus vertraut aus dieser Zeit.
    Viele haben der Autorin Verbitterung und traumatisierte Reaktion vorgeworfen und unter anderem ihren Film Submission als unverantwortliche Provokation gesehen. Doch die Frau, die hier spricht – und das teils über geradezu ungeheuerliche Momente – tut dies in einem überaus unaufgeregte Ton und bemüht sich in fast jedem Moment die jeweilige Gegenseite so neutral und fair wie möglich darzustellen. Sie ist ganz klar auf einem Kreuzzug für die Rechte der muslimischen Frau und gegen die Ungerechtigkeiten, die bestimmte Auffassung zum Islam zu zementieren versuchen. Das ist sicherlich in Teilen provokant, aber auch durchaus etwas, worüber man in einer zunehmend pluralistischen Welt ernsthaft nachdenken muss. Ein sehr unbequemes, aber auch wichtiges Buch. :thumright:
    Weiterlesen

Ausgaben von Mein Leben, meine Freiheit

Taschenbuch

Cover zum Buch Mein Leben, meine Freiheit

Seitenzahl: 496

Hardcover

Cover zum Buch Mein Leben, meine Freiheit

Seitenzahl: 496

Hörbuch

Cover zum Buch Mein Leben, meine Freiheit

Laufzeit: 00:05:00h

Besitzer des Buches 10

  • Mitglied seit 25. Mai 2014
  • Mitglied seit 19. September 2012
  • Mitglied seit 18. Oktober 2011
  • Mitglied seit 21. Januar 2011
  • Mitglied seit 7. März 2010
  • Mitglied seit 16. Februar 2007
  • Mitglied seit 1. Februar 2009
  • Mitglied seit 20. Juni 2007
Update: 16. November 2019 um 16:41