Der gestohlene Klimt: Wie sich Maria Altmann die Goldene Adele zurückholte

Buch von Elisabeth Sandmann

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Der gestohlene Klimt: Wie sich Maria Altmann die Goldene Adele zurückholte

Elisabeth Sandmann erzählt in diesem Buch die Geschichte eines der größten Kunstskandale des 20. Jahrhunderts: Im Jahr 1907 schuf Gustav Klimt in Wien die »Goldene Adele«. Das Porträt von Adele Bloch-Bauer befand sich in Familienbesitz, bis es im Zuge der Enteignung jüdischen Besitzes von den Nazis geraubt wurde. Alle Bemühungen der Erben, es nach Kriegsende zurückzubekommen, scheiterten, ihre Forderungen wurden über Jahrzehnte hinweg von offizieller Seite abgewiesen. Bis sich Maria Altmann, Adeles Nichte, im hohen Alter dazu entschloss, in höchster Instanz den Staat Österreich zu verklagen – und schließlich das fast Undenkbare erreichte: die rechtmäßige Rückgabe der Kunstwerke. Die Geschichte um die »Goldene Adele« ist die eines beispiellosen Unrechts, das noch lange nach dem Nationalsozialismus fortbestand – aber auch die einer sensationellen Restitution: »Ich habe immer gehofft, dass die Gerechtigkeit ihren Lauf nimmt. Und genau das ist geschehen.« Maria Altmann
Weiterlesen

Bewertungen

Der gestohlene Klimt: Wie sich Maria Altmann die Goldene Adele zurückholte wurde insgesamt 2 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,5 Sternen.

(2)
(0)
(0)
(0)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Der gestohlene Klimt: Wie sich Maria Altmann die Goldene Adele zurückholte

    Klappentext:
    Gustav Klimts berühmtes Portrait "Adele Bloch-Bauer I", besser bekannt als "Goldene Adele", zeigt Maria Altmanns Tante, die einzige Frau, die Klimt zweimal porträtiert hat und mit der ihn eine besondere Beziehung verband. 1938 wird der gesamte Familienbesitz von den Nazis aus der Wiener Wohnung der Bloch-Bauers geraubt. Nach dem Krieg beginnt Maria Altmanns langwieriger und spektakulärer Streit um fünf Klimt-Gemälde und für Gerechtigkeit. (von der Elisabeth Sandmann-Verlagsseite kopiert)
    Zur Autorin:
    Elisabeth Sandmann, Verlegerin des gleichnamigen Verlags, beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Restitution. Sie hat nach ihrer Lehre zur Verlagsbuchhändlerin Kunstgeschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft in Bonn und Oxford studiert und über George Bernard Shaw promoviert. (von der Elisabeth Sandmann-Verlagsseite kopiert)
    Allgemeine Informationen:
    Die „Goldene Adele“ ist eins der bekanntesten Gemälde des Wiener Malers Gustav Klimt und evtl. das teuerste Gemälde der Welt. Wikipedia-Artikel dazu.
    Das Gemälde wurde in der Nazizeit von seinen jüdischen Besitzern konfisziert und von der Erbin Maria Altmann Anfang dieses Jahrhunderts vom österreichischen Staat auf juristischem Weg erfolgreich zurückgefordert.
    Chronologischer Bericht verbunden mit Beleuchtung des historischen Hintergrunds und den Biographien der Beteiligten
    Jedem Kapitel vorangestellt ist ein Zitat eines Zeitzeugen
    Zahlreiche Fotos und Abbildungen von Klimts Werken
    98 Seiten plus vier Seiten Quellenangaben und weiterführende Literatur
    Persönliche Meinung:
    Vorweg zur Gestaltung: Wie man es von den Büchern des Elisabeth-Sandmann-Verlags gewohnt ist, erweckt auch dieses Buch das Gefühl, eine Kostbarkeit zu besitzen. Gedruckt auf dickem, leicht glänzendem Papier mit vielen Fotos und Gemälde-Drucken wirkt es wie ein Kunstband. Auf dem Cover unter dem Schutzumschlag findet man Adeles Foto.
    Die Autorin stellt zunächst die Geschichte des Bildes dar, wobei die Familie des Modells Adele Bloch-Bauer im Fokus steht und weniger der Maler Gustav Klimt. Adele und ihre Schwester Therese heirateten Brüder; beide Familien stammten aus wohlhabenden jüdischen Wiener Kreisen und vermehrten ihren Wohlstand. Während Therese fünf Kinder groß zog, darunter den Nachkömmling Maria, lebte die kränkliche Adele eher als Bohemienne, unterhielt einen Salon und ließ sich zweimal von Klimt porträtieren. Adele starb früh, hinterließ, was ihre Gemäldesammlung angeht, ein nicht-eindeutiges Testament.
    Als die Nazis die Herrschaft übernahmen, floh ein Teil der Familie, darunter Maria, die kurz zuvor Fritz Altmann geheiratet hatte. Der umfangreiche Familienbesitz, Schmuck, Porzellan und Gemälde, wurde beschlagnahmt.
    Marias – sie lebte inzwischen in Los Angeles - erster Versuch kurz nach dem Krieg, die Gemälde der Familie zurückzufordern, wurde abgelehnt, weil es sich um Besitz von "besonderer künstlerischer und kultureller Bedeutung" für Österreich handele.
    Erst nachdem 1998 die Beschlagnahmung zweier Schiele-Leihgaben in New York Schlagzeilen machte, entschloss sich Maria zu einem zweiten Versuch und engagierte den unerfahrenen Anwalt Randol Schoenberg. Der Fall geht bis vor den Supreme Court, weil vor einer Klage die Immunität des souveränen Staates Österreich aufgehoben werden muss.
    Das Buch beweist: Die Realität kann spannender sein als jeder Krimi. Die Wege eines Gemäldes über Jahrzehnte oder Jahrhunderte vom Maler bis zum heutigen Besitzer zu verfolgen, zumal wenn es eine Vergangenheit wie die Goldene Adele hat, ist eine spannende Geschichte, und man liest sie gern, weil man das gute Ende kennt. Und weil eine saubere und nachverfolgbare Recherche angeboten wird.
    Noch eins beweist das Buch: Manchmal gewinnt heute noch David gegen Goliath. Eine alte Frau, an ihrer Seite nur ein Anwalt ohne großes Renommee, gegen einen Staat – so klingen Märchen 2015, auch wenn der Hintergrund alles andere als märchenhaft ist.
    Schade nur, dass die anderen Klimt-Gemälde aus Maria Altmanns Besitz an anonyme Bieter gingen und der Öffentlichkeit derzeit nicht mehr zugänglich sind. Sie hatte Österreich das Vorverkaufsrecht angeboten, um sie weiter im Museum zu belassen, aber dort konnte oder wollte man sie sich offenbar nicht leisten.
    Anfang Juni kam der Film „Die Frau in Gold“ von Simon Curtis mit Helen Mirren als Maria Altmann in die Kinos. Schnell fanden sich Schwachpunkte im Bereich der Recherche und der tatsächlichen Fakten. Wer sich für die gesicherten Sachverhalte und gründliche Ausleuchtung des Hintergrunds interessiert, sollte dieses Buch (ggf. als Ergänzung zum Film) lesen.
    Weiterlesen

Ausgaben von Der gestohlene Klimt: Wie sich Maria Altmann die Goldene Adele zurückholte

Hardcover

Seitenzahl: 104

E-Book

Seitenzahl: 141

Taschenbuch

Seitenzahl: 141

Ähnliche Bücher wie Der gestohlene Klimt: Wie sich Maria Altmann die Goldene Adele zurückholte

Besitzer des Buches 3

Update: