Der Winterkönig

Buch von Bernard Cornwell, Gisela Stege

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Der Winterkönig

Winter über Avalon Britannien zum Ende des fünften Jahrhunderts: Die Tage der großen Dunkelheit sind angebrochen. Längst ist die Erinnerung an das römische Imperium verblasst, und die heidnischen Götter weichen vor dem erstarkenden Christentum zurück. Über das Meer dringen die Heere der Sachsen auf die Insel. Eine tödliche Gefahr, denn die Bündnisse zwischen den keltischen Königreichen sind zu zerbrechlich, um dem Ansturm der Feinde auf Dauer standzuhalten. Als der Großkönig Uther Pendragon stirbt und sein Nachfolger noch ein hilfloses Kind ist, gibt es nur einen Mann, der den Thron halten kann: Uthers Bastardsohn, sein Name ist Arthur ... Der erste Band von Bernard Cornwells großer Artus-Trilogie.
Weiterlesen

Serieninfos zu Der Winterkönig

Der Winterkönig ist der 1. Band der Artus Reihe. Diese umfasst 3 Teile und startete im Jahr 1995. Der letzte bzw. neueste Teil der Serie stammt aus dem Jahr 1997.

Über Bernard Cornwell

Der britische Schriftsteller Bernard Cornwell wurde 1944 in London geboren. Der Vater war ein kanadischer Flieger und die Mutter in der britischen Women's Auxiliary Air Force. Mehr zu Bernard Cornwell

Bewertungen

Der Winterkönig wurde insgesamt 29 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,1 Sternen.

(11)
(14)
(2)
(2)
(0)

Meinungen

  • Leider nicht mein Lesegeschmack gewesen

    widder1987

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Der Winterkönig

    Ich bin schon seit meiner Kindheit ein Fan der Artus Sage durch die Ritter Filme, die es damals gab - hab das ganze aber lange Zeit aus den Augen verloren... als ich dann T. H. Whites »Der König auf Camelot« gelesen hab, bin ich bei dem Versuch leider gescheitert. Ich fand es vom Stil sehr anstrengend und hab die Neuauflage mit allen vier Bänden abgebrochen.
    Zum Glück ging es mir mit "Der Winterkönig" anders!
    Es liest sich zwar auch ein bisschen wie eine Sage und wirkt etwas antiquiert und nüchtern, aber das passt einfach auch hervorragend zu dieser von vielen Mythen umwobenen Geschichte! Der Autor erzählt mit vielen Details in sehr umfangreicher Form, was Namen, Ortschaften und Daten betrifft - oder auch die ganzen Kämpfe, die geführt wurden. Ich war trotzdem durchweg gefesselt, weil sich diese Passagen immer gut mit interessanten Wendungen abgewechselt haben!
    Wir erleben das ganze durch den Bericht eines Mönches, der in Jungen Jahren als frei gelassener Sklave in der Obhut von Merlin auf Tor (Avalon) aufwuchs. Merlin glänzt aber erstmal mit Abwesenheit, ebenso wie Arthur, denn der Mönch, der den Namen "Derfel" angenommen hat, berichtet von all den widrigen Umständen im umkämpften Britannien zur Zeit, als Großkönig Uther mehr oder weniger im Sterben liegt.
    Dessen Hoffnung liegt auf seinem einzigen, übrig gebliebenen, legitimen Nachkommen: seinem Enkel Mordred, der leider noch ein Säugling ist, als Uther stirbt. Daraus ergeben sich viele Entwicklungen, was die Streitigkeiten untereinander betrifft, als auch den gemeinsamen Feind, der in ihr Land einfällt: die Sachsen.
    Aber das Schicksal ist, wie Merlin uns immer eingepaukt hat, unerbittlich. Das Leben ist nichts als ein Witz der Götter, pflegte Merlin gern zu behaupten, und Gerechtigkeit gibt es nicht. Du musst lernen zu lachen, hatte er mir einmal erklärt, sonst wirst du dich zu Tode weinen.
    Zitat Seite 198
    Wer sich mit der Artus Sage ein bisschen auskennt, wird sicher die Namen Merlin, Avalon, Mordred, Morgane, Nimue, Guinevere oder Lancelot gehört haben. Ihre Darstellung fand ich sehr interessant, weil sie teilweise sehr abweicht von dem bisschen Wissen, was ich darüber bisher gehört hatte...
    Gerade Merlin wirkt äußerst selbstgerecht und überheblich, eigentlich absolut unsympathisch, weil er so viele Schicksale außer Acht lässt und "nur" das große Ganze sieht und seine Ziele ohne Rücksicht verfolgt. Seine Auftritte waren dennoch immer ein kleines Highlight und seine Rolle hatte immer eine große Wirkung!
    Sie alle spielen eine wichtige Rolle, kommen aber erst nach und nach auf den Schauplatz dieser folgenreichen Geschichte! Sie ist angesiedelt im 5. Jahrhundert nach Christus. Die Sachsen fallen von allen Seiten über Britannien ein, das durch eigene Zerwürfnisse uneins ist - und Arthur mit allen Mitteln zum Frieden bringen möchte, um gemeinsam gegen den verhassten Feind vorzugehen.
    Auch die Religionen spielen eine Rolle, denn Druiden sind heilige Männer und der Glaube an die alten Götter stark - doch man merkt den zunehmenden Einfluss der christlichen Priester, die überall mit ihren Predigten zu überzeugen suchen.
    Ich aber war auf dem Tor aufgewachsen, wo Menschen aller Rassen und aller Stämme zusammenlebten, und obwohl Merlin selbst ein Stammeshäuptling war und jeden, der sich Brite nennen durfte, hitzig in Schutz nahm, lehrte er niemals Hass auf andere Stämme. Seine Lehren hatten mich untauglich für das gedankenlose Abschlachten von Fremden gemacht, die umgebracht wurden, nur weil sie Fremde waren.
    Zitat Seite 204
    Dass diese Geschichte von Derfel erzählt wird fand ich einen guten Schachzug. Aus seiner Sicht und Einschätzung bekommt man einen guten Überblick über die Geschehnisse und Charaktere und erlebt seine Erlebnisse hautnah. Auch war bei mir immer der Gedanke im Hinterkopf, wie er vom Leben als junger, freigelassener Sklave schließlich in die Rolle eines christlichen Geistlichen gelangt, der diese Geschichte verfasst. Und sein Weg ist geprägt von vielen überraschenden Wendungen - ich hab ihn von Anfang an ins Herz geschlossen
    Eine Stellen sind mit brutalen Details geschmückt, grade auch, was manche Rituale anbelangt, wird kein Blatt vor den Mund genommen. Die Wirkung hat dabei die nüchterne Erzählweise etwas aufgehoben, was ich eher positiv gesehen hab.
    Ich hab mich jedenfalls gut in dem Stil einfinden können und fand die beschriebenen Figuren und Details zu den Erlebnissen sehr bildhaft und auch die Atmosphäre, dass ich hier einem alten Mythos auf den Grund gehe, perfekt getroffen! Am Ende gibt es dann auch noch ein großes Finale in einer Schlacht, die mit viel Finesse und einer scheinbar aussichtslosen Hoffnung geschlagen wird - und die neugierig macht, wie es wohl im nächsten Band weitergeht!
    Die Schlacht ist ebenfalls ein Angriff auf die Sinne, und dieser Angriff löst Angst aus, während Gehorsam der dünne Faden ist, der aus dem Chaos der Angst ins Überleben führt.
    Zitat Seite 312
    4.5 Sterne von mir
    Weltenwanderer
    Weiterlesen
  • Rezension zu Der Winterkönig

    Wenn es um (prä-)historische Stoffe in Romanen geht, ist Bernard Cornwell scheinbar eine heiße Adresse. Klar, dass seine Artus-Chronik daher nicht von mir verschont bleibt. Allerdings habe ich festgestellt, dass mir die präzise fingiert-recherchierte und etwas nüchterne Schreibweise nicht so wirklich gefällt. Auf über 680 Seiten erzählt Cornwell den Anfang des sagenumwobenen Arthur Pendragon so ausführlich, dass man - zum Querlesen und gelegentlichen Gähnausbrüchen verführt - einen Haufen unnützer Dinge im Kopf behalten muss, von denen man sich nach zweihundert Seiten fragt, ob man sie irgendwie überlesen oder vergessen hat.
    Der Inhalt kann auf ein paar Sätze heruntergebrochen werden: Mordred, verkrüppelter Enkelsohn des Uther Pendragon, soll in einem zerrütteten Britannien der Nachfolger des Großkönigs werden. Zum Protektor des Kindkönigs wird Arthur bestimmt (der erst im zweiten von vier Teilen des Romans auftaucht), doch er soll erst Ceiwyn heiraten, um den Frieden zwischen zwei Königreichen zu festigen. Auf der Verlobungsfeier begegnet ihm Guinevere, in die Arthur sich unsterblich verliebt, sie heimlich zur Frau nimmt und damit den Untergang des Landes besiegelt. Eine Menge Schlachten und blutige, primitive Rituale finden zwischen diesen beiden Ereignissen statt.
    Meine Meinung: ist nicht sehr hoch, was, wie ich anfangs schon sagte, an der trockenen Art liegt, mit der Cornwell bzw. sein Ich-Erzähler Derfel berichtet, der Lancelot einen eitlen Geck nennt und sich für etwas besonderes hält, weil er ein guter Krieger ist, was hunderte Seiten lang zelebriert wird. Die Frauen sind entweder bildschöne, toughe, rachsüchtige Zauberinnen oder bildschöne Mäuschen, in die sich Derfel verliebt, ohne näher darauf einzugehen bis auf einen roten Kopf, den er bekommt, als er seine Angebetete zu forsch anbetet (was aber - ich gestehe es - irgendwie sympathisch war). Wahrscheinlich ist ihm die Liebe nicht kriegerisch genug.
    Obwohl seine Begegnungen mit Arthur durchaus ihren Reiz haben und der junge Arthur immerhin unkonventionell bartlos ist, lässt Cornwell letzteren in keinem guten Licht dastehen: er ist zwar charismatisch, hat ein Gewissen und macht seine Feinde am liebsten zu Freunden (tolle Eigenschaften, eigentlich!), doch zugleich wirkt er dadurch leichtgläubig und schwach. Obendrein ist er blind vor Liebe zu Guinevere, und ein guter Herrscher sollte neben dem Wunsch nach Frieden auch eine gute Menschenkenntnis haben, meine ich. Denn Guinevere, das raffinierte Luder, betrügt ihn von Anfang an mit diversen Edlingen und Königen und huldigt der Sekte der Isis - etwas, das ich als klassischer Artus-Fan nicht gutheißen konnte. Auch den ollen Merlin mochte ich nicht, der stets einen flotten Spruch auf den Lippen hat, die alten vertriebenen Götter wieder nach Britannien holen möchte und sich dafür Arthurs Fähigkeit bedient, Menschen zu führen. Also fungiert Arthur wieder nur als Marionette und eines Helden unwürdig.
    Die detaillierten Beschreibungen der frühen Jahrhunderte, in denen Menschen- und halbverweste Tieropfer zur Tagesordnung gehören und man das völlig normal fand, waren mir zu viel des Guten, genauso wie die Gemetzel auf gefühlt jeder fünften bis zwanzigsten Seite. Vielleicht kann Cornwell damit Historiker und ein überwiegend männliches Publikum begeistern; ich fand es zäh, ekelhaft und langweilig, ständig über die gleichen brutalen Dinge zu stolpern. Merkwürdigerweise hatte ich das Buch jedoch innerhalb recht kurzer Zeit durch, so dass es sooo schlecht nicht gewesen sein kann. Ob ich die Folgebände noch lese, lasse ich daher offen und vergebe großzügig drei Sterne.
    Weiterlesen

Ausgaben von Der Winterkönig

Taschenbuch

Seitenzahl: 688

Hardcover

Seitenzahl: 576

E-Book

Seitenzahl: 669

Hörbuch

Laufzeit: 00:24:09h

Der Winterkönig in anderen Sprachen

  • Deutsch: Der Winterkönig (Details)
  • Englisch: The Winter King (Details)

Ähnliche Bücher wie Der Winterkönig

Besitzer des Buches 140

Update: