Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert

Buch von Marie Kondo, Dr. Monika Lubitz

  • Kurzmeinung

    nijuras
    Mich stört, dass alles einfach weggeworfen werden soll und kein Nachhaltigkeitsgedanke thematisiert wird
  • Kurzmeinung

    kittiesfirst
    Unglaublich hilfreicher Ratgeber! Beim lesen habe ich tatsächlich einige Dinge gedanklich schon ausgemistet.

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert

Kaum jemandem macht es Spaß, aufzuräumen und sich von Dingen zu trennen. Die meisten von uns haben einfach nie gelernt, wirklich Ordnung zu halten. Denn auch beim Aufräumen gibt es den berühmten Jo-Jo-Effekt. Doch damit ist jetzt Schluss! Marie Kondo lässt keine Ausrede gelten. Die junge Japanerin hat eine bahnbrechende Strategie entwickelt, die auf wenigen simplen Grundsätzen beruht, aber dennoch höchst effektiv ist. So wird die Beschäftigung mit dem Gerümpel des Alltags schon mal zu einem Fest. Darüber hinaus sind die Auswirkungen, die Magic Cleaning tatsächlich auf unser Denken und unsere Persönlichkeit hat, noch viel erstaunlicher. Der Generalangriff auf das alltägliche Chaos macht uns zu selbstbewussten, zufriedenen, ausgeglichenen Menschen. Vereinfachen Sie Ihr Leben mit Magic Cleaning! Der Nr.-1-Bestseller aus Japan - über zwei Million verkaufte Exemplare
Weiterlesen

Serieninfos zu Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert

Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert ist der 1. Band der Magic Cleaning Reihe. Diese umfasst 2 Teile und startete im Jahr 2011. Der letzte bzw. neueste Teil der Serie stammt aus dem Jahr 2012.

Bewertungen

Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert wurde insgesamt 32 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,1 Sternen.

(11)
(19)
(2)
(0)
(0)

Meinungen

  • Mich stört, dass alles einfach weggeworfen werden soll und kein Nachhaltigkeitsgedanke thematisiert wird

    nijuras

  • Unglaublich hilfreicher Ratgeber! Beim lesen habe ich tatsächlich einige Dinge gedanklich schon ausgemistet.

    kittiesfirst

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert

    Da ich mich seit einigen Monaten mit Meditation beschäftige, fiel mir irgendwann dieses Buch in die Hände.
    Marie Kondo, geboren 1982, ist als Japanerin völlig anders aufgewachsen als ich. Ich glaube auch nicht, dass man sich eine andere Kultur zu eigen machen kann, aber Impulse erhalten habe ich auf jeden Fall.
    Beim Meditieren geht es u.a. darum, Körperempfindungen, Gefühle und Gedanken bewusst wahrzunehmen. Genau das vermittelt Marie Kondo, wenn sie schreibt, dass man Dinge, die sich im Haus angesammelt haben, genau betrachten und anfassen soll (achtsam also), um herauszufinden, ob sie noch einen Platz im Haus und im Leben haben. Also nicht nur auf praktische Art und Weise an die Frage „Kann das weg?“ herangehen, sondern auch Emotionen „mitreden“ lassen.
    Daher ging es für mich bei diesem Buch gar nicht so sehr um das gezielte Entrümpeln und Aufräumen, sondern um den respektvollen Umgang mit dem, was ich besitze (wobei ich zugeben muss, dass ich mich inzwischen wirklich frage, ob ich Kartons voller Gebrauchsanweisungen und IKEA - Montageanleitungen aufheben muss).
    Interessant wird es, wenn das Ganze auf unsere westliche, speziell deutsche Denk - und Lebensweise bzw. Historie übertragen wird. Das lese ich gerade in dem u.a. Buch von Ursula Ott, chrismon - Autorin und Jahrgang 1963, die u.a. auch Marie Kondo zitiert.
    PS:
    Man darf sich sicher fragen, ob bei Marie Kondo nicht auch schon eine gewisse Zwangsstörung vorliegt, wenn sie berichtet, dass ihre Gedanken sich, seit sie ein Kind ist, fast ständig ums Aufräumen drehen. Ich würde daher Menschen mit Zwangshandlungen wirklich von diesem Buch abraten. Kleider und Taschen nur in bestimmten festgelegten Reihen, Farben und Formen zu falten und zu sortieren kann auch zum Trigger werden.
    Weiterlesen
  • Rezension zu Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert

    Ich lese dieses Buch gerade (Sogar NACHDEM ich bei mir ausgemistet habe).
    Ich werde aber, wenn ich mal wieder richtig Zeit habe, das Ganze noch mal nach ihrem Ansatz durchackern. Nämlich ALLES ausräumen, auf einen Haufen und dann noch mal sichten, fühlen und "besprechen". Ich finde es nicht lächerlich mit den Dingen zu reden, denn so baut man einen Bezug zu den Teilen auf. "Antworten" sie nicht, sind sie vielleicht nicht wichtig genug um behalten zu werden. Aber gut, das ist eben Geschmackssache und ich kann verstehen, wenn einige das als befremdlich ansehen. Ich kann den Gedanken dahinter aber sehr gut verstehen. Das ist Psychologie vom Feinsten.
    Es geht hier ja um Emotionen, die wir immer mit Dingen verbinden und die uns das Weggeben erschweren. Die Frage ist, ob die Emotionen reichen um zu sagen: "Das muss dringend bleiben". Oder ob man sich weiter dem psychischen Druck ausliefern möchte: "Das ist von Tante Hilde, das KANN ich nicht wegwerfen, sie wäre beleidigt". Es ist sehr schwer sich aus diesem Dilemma zu befreien.
    Was sowohl hier, als auch in vielen Blogs, immer wieder bemängelt wird, dass sie nur vom Wegwerfen spricht. Das kann ich nicht ganz teilen.
    Ich weiß nicht, ob es an einer neueren Auflage liegt, aber in meiner Version ist auch schon mal von einer "Spende" die Rede (ebook S. 157 bei mir). Zitat: "Sehr gerne empfehle ich, sofern realistisch und praktikabel, den größten Teil überdimensionierter Vorräte an andere Menschen weiterzugeben, die Dinge zu spenden oder in einem Gebrauchtwarengeschäft zu verkaufen. Hauptsache, der Klient schafft es, sich davon zu trennen."
    S.62 im Ebook, Zitat: "Wer baucht schon zehn so gut wie identische schmale schwarzer Röcke? Darunter gibt es doch bestimmt ein Lieblingsteil. Der Rest wird zur Kleiderspende".
    Sicher, Priorität 1 liegt vielleicht auf dem Wegwerfen. Ich kann das auch verstehen, denn innerhalb der Familie weiterreichen wäre ja auch nur ein "Umschichten" und der Haushalt bleibt rummelig, wenn die Dinge nicht das Haus verlassen.
    Das Wegwerfen ergibt eine Konsequenz, die einem Aufräum-Anfänger vielleicht erst mal fehlt. Daher ist der radikale Schnitt am hilfreichsten. Wie gesagt es ist Psychologie, und weggeworfene Teile befreien auch innerlich. Das erkennt man aber nicht, wenn man nur vorsortiert und es dann in einer Ecke vergisst. Der "emotionale Ballast" bliebe derselbe und ist kontraproduktiv.
    Ist man ein Profi, und schafft es wirklich die aussortierten Sachen nicht wieder ein Jahr rumstehen zu lassen, weil man es einfach nicht schafft einen Flohmarkt-Termin zu machen, oder zum Sozialkaufhaus zu gehen, oder zum Altkleidercontainer, dann spricht nichts gegen ein Vorsortieren und Zwischenlagern. (Aber wenn die Sachen einmal im Karton sind, werden sie in Vergessenheit geraten mitsamt Flohmarkt Termin. Aus den Augen aus dem Sinn).
    Ich bin daher der Meinung, als "schwacher Geist" sollte man erst einmal die Methode durchziehen um eine gesunde Basis zu schaffen.
    Ich finde es ökologisch richtig, wenn man dagegen ist Recourcen zu verschwenden, aber man sollte die Methode nicht nur auf das Wegwerfen reduzieren und somit abstrafen. Es hat schon einen tieferen Sinn auf diese Art Tabula Rasa zu machen. Man kann es ja selbst anders gestalten. Meine Bücher kommen zum Beispiel in den Bücherschrank. Aber wem sage ich das.
    Weiterlesen
  • Rezension zu Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert

    Bereits seit einiger Zeit habe ich immer mehr das Gefühl gehabt, mich irgendwie erdrückt zu fühlen. Zu Beginn konnte ich nicht einmal sagen,was genau mich da eigentlich immer wieder runter zog, warum genau es mir schon wieder nicht gut ging. Ganz zu Beginn meiner "Reise" standen Dinge wie "Depressionen" als mögliche Ursache zur Debatte. Bis ich endlich gemerkt habe was genau die Ursache ist. Ich fühlte mich erschlagen von den vielen Dingen die mich jeden Tag umgaben, die mir immer wieder beim Putzen oder beim Suchen nach einem bnestimmten Gegenstand in die Hände fielen. Ich fühlte mich gefangen zwischen Dingen, die ich aus Frust gekauft hatte, von denen ich dachte sie würden mir helfen...die jedoch alles nur irgendwie schlimmer machten. Ich begann, nach einer Lösung zu suchen und stieß dabei auf den Begriff "Minimalismus". Und die Grundidee dahinter ist ganz einfach: Umgib dich nur mit Dingen die du tatsächlich brauchst.
    Nun werde ich wahrscheinlich nie ein hardcore Minimalist werden, der mit 15 Gegenständen überleben kann. Aber mich überzeugt der Grundgedanke. Und im Zuge meiner Recherchen bin ich dann auch auf Marie Kondo und ihre "KonMarie"- Methode gestoßen. Zunächst habe ich nur Youtube Videos gesehen mit Leuten,die nach dieser Methode bei sich bereits Ordnung geschaffen haben. Und als eingefleischter Leser führte eines zum anderen. Ich besorgte mir das Buch und habe mich selbst einmal mit der "KonMarie"-Methode befasst.
    Meine Meinung:
    Marie Kondo spricht in ihrem Buch nicht nur über ihre selbst konzipierte Aufräummethode, sondern erzählt auch ganz offen über ihre eigene Geschichte und wie sie selbst das Aufräumen für sich entdeckte und perfektionierte. Dabei konzentriert sie sich zunächst darauf alle Dinge, die man besitzt, einzeln durchzugehen und sie zu beurteilen: Macht mich das Glücklich? - Das ist ihr Leitsatz bei allen Entscheidungen. Sie gibt auch eine bestimmte Reihenfolge vor, nach welchem Schema man sein Hab und Gut durchsehen sollte. Kleidung, Bücher, Papiere, Kleinkram (wobei hier von Küchenutensilien, Deko, Hobbyutensilien bis Gartengeräte alles zugehört was sich nicht woanders einteilen lässt) und zu guter Letzt Erinnerungsstücke. Erst dann geht es ans eigentliche Aufräumen. Oder wie Marie Kondo sagt "Den Dingen ein Zuhause geben."
    Ich persönlich finde ihre Herangehensweise frisch und interessant. Sie geht den Dingen auf den Grund und rät einem nicht nur wie man was am besten zu verstauen hat. Sie packt das Problem beim Schopfe und geht es weit tiefer an als ich es bisher gekannt habe.
    Allerdings sehe ich in ihrer Herangehensweise ein paar Dinge, die ich nicht unterstützen kann. Sie spricht immer nur vom Wegschmeißen. Von Müll. Und das ist ein Punkt, bei dem ich ihr widersprechen muss. Nur weil es für mich nicht mehr zu gebrauchen ist heißt das nicht dass das dann automatisch Müll ist. Ich finde Alternativen wie Verkaufen, Verschenken und Spenden wesentlich besser. Natürlich dauert es erstmal,bis man die aussortierten Dinge verkauft, verschenkt oder gespendet hat.
    Ein weiterer Punkt, der hier bereits erwähnt wurde ist das "Danken". Sie spricht sehr oft darüber, dass man mit den Dingen die man um sich hat eine Beziehung aufbauen soll, sich jedes Mal nach ihrem Einsatz bei ihnen bedanken soll und auch den Dingen, die entsorgt werden ein "Damkeschön" gebührt. Für mich ist das etwas zu übertrieben.
    Ich kann verstehen, dass sie dadurch erreichen möchte dass man sich mit den Gefühlen und den Gedanken, die im Zusammenhang mit einem Gegenstand stehen auseinandersetzt. Warum habe ich mir diese Bluse mal gekauft, wo ich sie doch jetzt nicht mal mehr ansehen möchte? Ich denke, es ist in diesem Prozess, den man beim Ausmisten durchläuft, durchaus wichtig zu verstehen wie es so weit kommen konnte. Wann haben wir zugelassen, dass sich bei uns dieser ganze Kram ansammelt?
    Trotzdem sehe ich hier keine Bewandnis, meinem Handy jeden Abend laut "Danke" zu sagen.
    Insgesamt finde ich ihre Herangehensweise sehr hilfreich. Sie geht dem Problem auf den Grund und gibt nicht nur Tipps zum Aufräumen. Es ist eher wie eine Lebensweisheit.
    Bisher habe ich mich selbst noch nicht durch ihr vorgegebenes Schema durchgearbeitet. Aber ich habe mir ihren Grundsatz "Was dich nicht glücklich macht kann weg." als Leitsatz sehr zu Herzen genommen. Für mich selbst habe ich festgestellt, dass es einem leichter fällt sich für oder gegen einen Gegenstand zu entscheiden je öfter man vor dieser Wahl steht. Hätte man mir vor einem halben Jahr erzählt, dass ich in einem Schwung knapp 60 Filme und Serienstaffeln aussortieren würde die ich teilweise noch nicht mal gesehen habe hätte ich demjenigen dezent den Vogel gezeigt. Aber mit etwas Übung geht das eigentlich ganz gut.
    Von mir gibt es . Und vielleicht später noch ein Fazit wenn ich noch einmal nach der "KonMarie"-Methode Ausgemistet habe.
    Weiterlesen
  • Rezension zu Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert

    Bei KonMari muss man ja zuerst ordentlich entrümpeln und wegwerfen. Das ist sozusagen die unabdingbare Ausgangsbasis für ihr Ordnungssystem. Alles rausschmeißen, was einen nicht glücklich macht oder was man nicht unverzichtbar notwendig braucht. Aus vierzig T-Shirts werden auf die Weise z.B. acht oder zehn. Aus zwanzig Handtüchern vier. Aus dreihundert ungelesenen oder noch nicht gelesenen Büchern null. Was beim Aussortieren übrig bleibt, hat dann lässig im Schrank (stehend) Platz. So ungefähr muss man sich ihre Methode vorstellen.
    Ich bin ja durchaus geneigt, einige ihrer Vorschläge konkret umzusetzen, weil ich Ordnung mag und keine Spur von genial bin. Aber bei meinen Büchern schaffe ich das auch nicht. Nicht auf Marie Kondos Weise. Ich bin zwar eifrig dabei, meinen SUB abzubauen und meinen Bücherbestand durchzuforsten, was ich behalten will und was verschenkt, verkauft, gespendet werden kann. Aber ungelesene Bücher, die ich noch lesen möchte, werfe ich nicht raus, nur um - wie Marie Kondo das propagiert - auf einen Schlag Klarschiff zu machen.
    Das Rauswerfen von Sachen, die einen nicht glücklich machen, ist auch sowas, was nicht ganz verkehrt ist. Ich hatte etliches rumstehen, was mir zwar nicht gefallen hat, was mich aber anderweitig "festgehalten" hat - ein Geschenk von jemandem, schade ums Geld, kann man sicher nochmal brauchen, bin hin- und hergerissen, hat mir früher mal gefallen, und so weiter. Irgendwann habe ich mich dann ehrlich gefragt, ob ich dieses oder jenes Teil wirklich behalten möchte, und die Antwort war: nein. Also raus damit. Das hat was Befreiendes, und insofern hat Marie Kondo absolut recht, dass man auf die Weise auch sein Inneres "klären" muss und sich damit auch seelisch was in einem ändert. Man glaubt gar nicht, wie sehr einen eine große Vase von Schwiegermama innerlich in ein Dilemma bringen kann. Die Vase ist häßlich. Aber Schwiema wollte uns eine Freude machen und ich mag sie sehr (die Schwiema, nicht die Vase). Ich will nicht, dass sie traurig ist, weil wir ihr Geschenk entsorgt haben. Die Vase stört auch nicht wirklich. Aber mögen tu' ich sie auch nicht, und glücklich macht sie mich schon gar nicht.
    Ich glaube, solche Fälle meint Marie Kondo u.a., wenn sie sagt: alles raus, was einen nicht glücklich beim Anschauen macht oder was man zumindest neutral nehmen kann, weil man es tatsächlich braucht.
    Nochmals an dieser Stelle: das Buch ist wirklich die Lektüre wert! Irgendeinen Gedankenanstoß kann sicher jeder für sich mitnehmen, für den Ordnung (oder Genialität ) ein Thema ist.Aber natürlich muss man nicht ordentlich sein oder werden! Wer es lieber gemütlich chaotisch mag, ist ja auch glücklich damit, und braucht weder das Buch noch die Methode von Marie Kondo.Hauptsache, man fühlt sich zuhause wohl! Darum geht es bei dem Ganzen doch letztlich.
    Weiterlesen

Ausgaben von Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert

Taschenbuch

Seitenzahl: 224

Hörbuch

Laufzeit: 00:03:29h

E-Book

Seitenzahl: 207

Besitzer des Buches 54

  • Mitglied seit 22. Februar 2011
  • Mitglied seit 30. November 2018
  • Mitglied seit 17. April 2014
  • Mitglied seit 25. Mai 2006
  • Mitglied seit 26. Mai 2010
  • Mitglied seit 19. August 2017
  • Mitglied seit 30. März 2022
  • Mitglied seit 31. Oktober 2021
Update: