Götter global: Wie die Welt zum Supermarkt der Religionen wird
Buch von Friedrich Wilhelm Graf

-
Buchdetails
Titel: Götter global: Wie die Welt zum Super...
Friedrich Wilhelm Graf (Autor)
Verlag: C.H.Beck
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 286
ISBN: 9783406660238
Termin: Februar 2014
-
Bewertung
-
Kaufen
-
Aktion
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu Götter global: Wie die Welt zum Supermarkt der Religionen wird
Weltweite Migrationen, das Internet und der entgrenzte Kapitalismus haben die Religionen in zuvor nie gekannte Bewegung versetzt. Gott und vielerlei Götter werden zunehmend vermarktet, und auf den globalen Religionsmärkten setzen sich harte, kompromisslose Glaubensweisen durch. Friedrich Wilhelm Graf beschreibt Grundmuster der neuen unübersichtlichen Religionskonflikte in aller Welt, analysiert die Ausbreitung der aggressiv missionierenden Pfingstler in Südamerika und deutet den Siegeszug des Kreationismus in den USA. Das glänzend geschriebene, provozierende Buch zeigt, dass die Auflösung traditioneller Ordnungen und die wachsende Vielfalt von Frömmigkeitsstilen zu noch rigideren religiösen Ordnungsrufen führen. Am Ende steht die Frage, ob und wie sich Religionen überhaupt liberal und demokratisch einhegen lassen.
Weiterlesen
Bewertungen
Götter global: Wie die Welt zum Supermarkt der Religionen wird wurde bisher einmal bewertet.
(1)
(0)
(0)
(0)
(0)
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Götter global: Wie die Welt zum Supermarkt der Religionen wird
- Winfried Stanzick
Die Bücher des evangelischen Systematikers Friedrich Wilhelm Graf gehören seit vielen Jahren zum Besten, was man unter Publikationen von deutschen Theologen finden kann. Und das hängt auch damit zusammen, dass er unter Bewahrung einer klaren Orientierung an die reformatorischen Erkenntnisse und biblischen Überlieferungen diese konfrontiert und ins Gespräch bringt mit aktuellen religiösen Entwicklungen auf der ganzen Welt.Weiterlesen
Dabei spart er nie mit oft beißender Kritik an seiner eigenen Kirche, der EKD, deren Positionen und Verlautbarungen oft von einer erschütternden theologischen Unkenntnis geprägt seien.
Sein neues Buch beschäftigt sich mit der wachsenden Macht der Religionen, die durch weltweite Migration, das Internet und einen entgrenzten Kapitalismus in eine so vorher niemals erlebte Bewegung geraten sind. Auf den weltweiten Märkten der Religion wird mit harten Bandagen gekämpft.
An vielen Beispielen beschreibt Graf belesen und kritisch die Muster dieser neuartigen Konflikte um die Religion, die sich eben nicht nur auf den Bereich der Religion beschränken, wie das früher vielleicht war, sondern immer und sofort schwerwiegende politische Folgen zeigen. Wenn man als kritischer Christ etwa, aber auch als religionskritisch eingestellter Mensch diese neuartige Macht der Religionen besser verstehen will, findet man in diesem Buch eine Fülle von intellektuell anregendem Stoff.
Nicht zuletzt seine im Epilog genannten beiden Wege zur Zivilisierung der Religion, die er dringend für nötig erachtet, bieten insbesondere christlichen Theologen ein Menge Anregungen für ihre Arbeit in Lehre und Verkündigung.
Zum einen schlägt er vor, die Religion durch die Religion zu domestizieren und zum anderen ganz neu über die Bedeutung der Inkarnation und der Trinität nachzudenken.
Ausgaben von Götter global: Wie die Welt zum Supermarkt der Religionen wird
Update: