Wie die wilden Tiere
Buch von Philippe Djian

-
Buchdetails
Titel: Wie die wilden Tiere
- Philippe Djian (Autor)
- Oliver Ilan Schulz (Übersetzer)
Verlag: Diogenes
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 240
ISBN: 9783257243994
Termin: Juli 2017
-
Bewertung
-
Kaufen
-
Aktion
Anzeige
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu Wie die wilden Tiere
Marc ist ein angesagter Künstler, als Vater und Ehemann hat er jedoch versagt. Eines Morgens liest er in der Metro eine junge Frau mit einer Alkoholvergiftung auf und bringt sie zu sich nach Hause. Kurz darauf ist Gloria schon wieder weg, die schicke Einrichtung zertrümmert, der Kühlschrank leer und die Drogen sind geklaut. Dennoch kümmert sich Marc um sie, als sie wiederauftaucht. Denn an ihr hofft er wiedergutzumachen, was er bei seinem Sohn versäumt hat.
Weiterlesen
Bewertungen
Wie die wilden Tiere wurde insgesamt 2 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 2,5 Sternen.
(0)
(1)
(0)
(1)
(0)
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Wie die wilden Tiere
- K.-G. Beck-Ewe
Klappentext:Weiterlesen
Marc ist ein angesagter Künstler, als Vater und Ehemann hat er jedoch versagt. Als die junge Gloria in sein Leben tritt, hofft eer wiedergutzumachen, was er bei seinem Sohn versäumt hat. Ein wilder Roman über den Abgrund zwischen den Generationen, zwischen coolen Eltern und ihren rabiaten Kindern.
Eigene Beurteilung/Eigenzitat aus amazon.de:
Vor langer Zeit hat Philippe Djian mit „Betty Blue – 37,2° am Morgen“ eine ganze Generation von Leserinnen und Lesern begeistert – und vielleicht den ein oder die andere auch ein wenig verstört. Gegen Ende der 80er Jahre waren seltsame kreative Verlierer, die in ungeahnt verstörende Beziehungen mit rätselhaften Damen kamen und dabei im Laufe einer Geschichte mit und ohne diese Person dann Unmengen an Alkohol und anderen Drogen konsumierten Teil des Zeitgefühls und wirkten interessant.
Im Großen und Ganzen erscheint diese Geschichte für Djian ziemlich typisch – einschließlich einiger Ekelszenen und mehr oder minder glaubwürdig motivierter Gewaltorgien – und damit gleichzeitig auch ein wenig traurig. 50-Jährige, die immer noch den Drogenkonsumgewohnheiten ihrer frühen 20er Jahre nachhängen und sich auch sonst emotional nicht sonderlich entwickelt haben, sind weniger attraktiv, als vielmehr bedauernswert, wenn nicht peinlich und laden hier beim Lesen in erster Linie zum Fremdschämen ein. Dazu wechselt Djian immer wieder zwischen den Erzählperspektiven hin und her, was interessant sein könnte, wenn es vertiefende Erkenntnisse zur emotionalen Situation geben würde, was aber in den wenigsten Fällen tatsächlich geschieht. So ist es beim Lesen in erster Linie irritierend und stellenweise nachgerade ärgerlich. Dieser Versuch, besonders kreativ vorzugehen ist deutlich fehlgeschlagen. Insgesamt kein Buch, das ich weiterempfehlen würde.
Anzeige
Ausgaben von Wie die wilden Tiere
Besitzer des Buches 6
Update: