Dream of Time

Buch von Nancy J Price

Bewertungen

Dream of Time wurde insgesamt 2 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4 Sternen.

(0)
(2)
(0)
(0)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Dream of Time

    Klappentext:
    Time travel. History. Love. Mystery... and a woman who wakes up in the middle of it all.
    Each night, when Robin drifts off to sleep, she finds herself dreaming about the life of a woman in the Victorian age. She soon realizes it’s not a dream at all, but she is truly slipping into San Francisco’s past.
    While living two lives — one as a mom in the modern day, the other as a proper young lady at the turn of the century — she discovers how she’s being sent back to a bygone era is only the first mystery. A much more important question is why she’s there.
    With the help of a rookie police officer, Robin takes off on a spellbinding adventure, sifting through a century’s worth of clues to untangle the past — and to put love to the test. History, though, proves itself a worthy opponent, and she comes to experience firsthand how destiny can be kind and cruel in the same stroke.
    Über die Autorin:
    Nancy J Price started self-publishing music fanzines at age 14, graduating to interviewing major-label rock bands at 16. Not quite a decade later, she earned bylines in Parents and the San Francisco Chronicle, among other publications.
    Together with her best friend, Nancy co-founded SheKnows.com, and helped turn it into a top lifestyle website for women,reaching more than 30 million readers per month. Nancy also helped launch five national newsstand magazines, including ePregnancy and Cooking Smart.
    A fourth-generation San Francisco Bay Area native, Nancy now lives in Arizona with her four kids, husband and their menagerie. Because of her youngest son, she works to advance autism awareness and understanding.
    Quelle: http://www.goodreads.com/author/show/538503.Nancy_J_Price
    Meine Meinung zum Buch:
    Irgendwie faszinieren mich Zeitreiseromane. Ich kann gar nicht so genau sagen, warum. Aber irgendwie finde ich es toll, in Büchern die Möglichkeit zu haben, einfach so, mit einem Fingerschnippen oder durch Hypnose oder wie auch immer, in die Zukunft oder die Vergangenheit zu reisen. Und dort Abenteuer zu erleben. Oder die Welt zu retten. Oder was auch immer. Mir kommt es erstaunlicherweise bei diesen Zeitreiseromanen auch gar nicht darauf an, ob das Phänomen “Zeitreise” logisch erklärt wird. Denn für mich IST es einfach nicht logisch und ich habe mich damit abgefunden, dass es auch nicht erklärbar ist. Solange sich der Autor irgendeine nachvollziehbare Art und Weise ausdenkt, wie durch die Zeit gereist wird, reicht mir das schon völlig aus. Ich bin sonst echt anspruchsvoller, was die Logik eines Buches betrifft. Aber bei
    Zeitreiseromanen bin ich da irgendwie flexibler.
    Ein Zeitreiseroman ist in jedem Fall auch “Dream of Time”. Denn Robin reist jede Nacht, wenn sie einschläft, aus dem 21. Jahrhundert in das Jahr 1900, nach San Francisco. Und umgekehrt. Sobald Robin im Jahr 1900 einschläft, kehrt sie in das 21. Jahrhundert zurück. Das klingt jetzt vielleicht etwas kompliziert, aber keine Sorge: Im Buch ist es echt gut umgesetzt und nachvollziehbar beschrieben. Denn Robin reist nicht mit ihrem Körper durch die Zeit, sondern nur mit ihrem Geist, wenn man das so nennen möchte. In der Vergangenheit ist sie übrigens Jenny, die vor ihrem Haus gestürzt ist und lange Zeit im Koma lag. Jenny ist eine ledige Frau ohne Kinder – ganz im Gegensatz zu Robin, die geschieden ist und zwei Kinder hat.
    Robin führt nun zwei Leben, im Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Aber der Fokus der Autorin Nancy J. Price liegt auf jeden
    Fall in der Vergangenheit. Die Szenen, die im 21. Jahrhundert spielen, sind vergleichsweise kurz und knapp gehalten. Im Jahr 1900 hat Robin zunächst einige Schwierigkeiten, sich an die Gegebenheiten zu gewöhnen. Sie muss sich nicht nur in einem fremden Körper, sondern auch in einem fremden Zuhause zurechtfinden, sie muss sich dem Sprach- und Kleidungsstil der damaligen Zeit anpassen. Dafür nutzt sie ihre nächtlichen Reisen in die Gegenwart, um im Internet über das Leben Anfang des 20. Jahrhunderts zu recherchieren.
    Und dann kommt Robin in den Sinn, dass sie ihre Reisen in die Vergangenheit dazu nutzen könnte, Unglücke zu verhindern. Sie forscht in alten Zeitungen nach Unglücksfällen, in die sie in der Vergangenheit einschreitet. Doch lassen sich diese Unglücksfälle wirklich verhindern?
    Hat es einen tieferen Sinn, warum Robin im Traum den Körper von Jenny übernimmt? Was ist mit der echten Jenny passiert? Fragen über Fragen – Antworten bekommt ihr natürlich in diesem Buch.
    Robin ist übrigens nicht allein damit beschäftigt, auf diese Fragen Antworten zu finden. Schon bald gesellt sich ein sehr charmanter
    Polizist an ihre Seite, der ihr bei der Lösung so manchen Rätsels hilft. Klar, dass sich zwischen den beiden mehr entwickelt, aber hier muss ich echt sagen, dass die Szenen zwar sehr liebe- und gefühlvoll sind, aber völlig kitschfrei. Auch was so manche Bettszene betrifft, hüllt sich die
    Autorin in Schweigen. Es ist also keine Schmonzette, die ihr hier zu lesen bekommt.
    Was mir an diesem Roman besonders gut gefallen hat, war der Schreibstil der Autorin. “Dream of Time” ist aus der Ich-Perspektive von Robin geschrieben. Und Robin hat einfach mal nur einen herrlichen Humor. Ich musste stellenweise echt lauf auflachen, weil ich ihre Sprüche und
    Kommentare so großartig fand. Davon mal abgesehen, dass man im 21. Jahrhundert ganz anders redet als im Jahr 1900, ist Robin auch einfach nicht auf den Mund gefallen und redet manchmal schneller als sie denkt. Das fand ich wirklich toll. Dazu kommt, dass sich die Autorin große Mühe damit gibt, die Handlungsumgebung und die Personen zu beschreiben. Mir war es stellenweise zwar etwas zu viel, vor allem dann, als Nancy J. Price in aller Ausführlichkeit beschreibt, wie Robin sich ihre Alltagskleidung anlegt, von der Unterwäsche zu den Strümpfen bis zum
    Hut. Aber das liegt wahrscheinlich auch einfach daran, dass die richtige Kleidung Anfang des 20. Jahrhunderts eine große Rolle gespielt hat und
    Robin natürlich nicht dadurch auffallen möchte, dass sie nicht dem Anlass entsprechend gekleidet ist.
    Zusätzlich zu der Zeitreisehandlung und der Liebesbeziehung zwischen Robin und dem Polizisten gibt es auch noch einen Krimi-Anteil, denn
    Robin und ihr Freund kommen bald einem Verbrecher-Paar auf die Schliche, dem sie das Handwerk legen wollen. Da steckt eine größere Bedeutung dahinter, die ich hier natürlich nicht verraten möchte. Ich kann nur sagen, dass mir dieser Krimi-Teil stellenweise etwas zu langatmig war. Robin stellt hier so viele Nachforschungen an und überlegt hin und her, wie sie das Verbrecher-Paar überrumpeln kann. Manchmal habe ich gedacht, dass 100 Seiten weniger dem Buch nicht geschadet hätten.
    Deswegen habe ich auch dazu tendiert, dem Buch nur 3,5 Sterne zu geben.
    Aber dann kam das Ende! Ich hatte ja schon ab der Hälfte des Buches überlegt, wie es wohl enden würde. Und ich muss sagen, dass ich mit dem
    Schluss höchst zufrieden bin. Das hat die Autorin wirklich gut gelöst. Und: Das Ende beginnt schon zirka 75 Seiten vor Schluss des Buches und
    Nacy J. Price hat sich wirklich etwas Tolles einfallen lassen, um den Figuren ein würdiges Ende zu bereiten. Hach, darüber würde ich jetzt gerne konkreter schreiben, aber das geht natürlich nicht.
    Insgesamt gibt es somit also vier .
    Ich habe übrigens eine Weile überlegt, in welche Kategorie ich das Buch einordnen soll. "Historischer Roman" passt nicht, weil das Buch auch immer wieder in der Gegenwart spielt. "Krimi" passt auch nicht, weil die Handlung viel mehr zu bieten hat. Das gilt auch für "Liebesroman". Deswegen ist das Buch meiner Meinung nach am besten in der allgemeinen Kategorie "Romane" aufgehoben.
    Weiterlesen

Ausgaben von Dream of Time

Taschenbuch

Seitenzahl: 424

E-Book

Seitenzahl: 425

Besitzer des Buches 2

Update: