Und ich? Identität in einer durchökonomisierten Gesellschaft
Buch von Paul Verhaeghe
-
Buchdetails
Titel: Und ich? Identität in einer durchökon...
Paul Verhaeghe (Autor)
Verlag: Antje Kunstmann Verlag
Format: Gebundene Ausgabe
Seitenzahl: 250
ISBN: 9783888978692
Termin: August 2013
-
Bewertung
-
Kaufen
-
Aktion
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu Und ich? Identität in einer durchökonomisierten Gesellschaft
Noch nie, heißt es, ging es uns so gut – doch noch nie haben wir uns so schlecht gefühlt. Die neoliberale Ideologie durchdringt unser Leben inzwischen bis in den letzten Winkel: Sie prägt unsere Selbstwahrnehmung, unsere Beziehung zu unserem Körper, unseren Partnern und Kindern – in anderen Worten, unsere Identität. Offenbar hat die neue Freiheit und Selbstverantwortung eine dunkle Kehrseite. Ihre implizite Botschaft lautet: Jeder kann perfekt sein, jeder kann alles haben. Wer versagt, hat sich nicht genug angestrengt; wer scheitert, ist allein schuld. Beschämung und Schuldgefühle sind die Folge, Wut, Aggression und diffuse Trauer, Selbstzweifel und 'bipolare Störungen' – oder gar Täuschung und Betrug, wenn es gilt, die ausufernden Leistungskataloge der modernen Arbeitswelt zu erfüllen. Keineswegs zufällig werden sie uns im Gewande objektiver, wissenschaftlich geprüfter Erfordernisse präsentiert, gegen die aufzubegehren zwecklos ist. In einer furiosen Anklage zeigt der Psychoanalytiker Paul Verhaeghe, welche Auswirkungen das Selbstverständnis einer Gesellschaft, die jeden Lebensbereich unter das Diktat der Ökonomie stellt, auf die Psyche der Menschen hat.
Weiterlesen
Bewertungen
Und ich? Identität in einer durchökonomisierten Gesellschaft wurde bisher einmal bewertet.
(1)
(0)
(0)
(0)
(0)
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Und ich? Identität in einer durchökonomisierten Gesellschaft
- Winfried Stanzick
Warum werden in einer Gesellschaft, der es insgesamt so gut geht, wie nie zuvor, immer mehr Menschen krank an ihrem Geist und an ihrer Seele? Wie kommt es, dass die Menschen früher, die etwa vor 60 Jahren wie meine Eltern, viel weniger hatten, viel zufriedener und glücklicher waren, jedenfalls in meiner Erinnerung? Warum kann ich mich bis zum Beginn meiner Berufstätigkeit 1980 an keinen einzigen Menschen erinnern, den ich kannte, der wegen innerer Erschöpfung in eine Klinik kam? Und warum reichen heute meine beiden Hände nicht aus, die aufzuzählen, die ich alleine aus meinem Wohnort als Betroffene in den letzten Jahren gesprochen habe?Weiterlesen
Der belgische Psychoanalytiker Paul Verhaeghe zeigt in diesem Buch mit einer Fülle von Beispielen aus seiner Praxis, was sich in den letzten Jahrzehnten verändert hat: Es sei, so sagt er, die Botschaft der neoliberalen Ideologie, jeder sei für sich selbst verantwortlich und frei, zu tun, was er will, deren dunkle Kehrseite nun massiv zum Vorschein komme und die Identität vieler Menschen beschädige und behindere. Deren Botschaft heißt: jeder kann perfekt sein, jeder kann alles haben. Wer dabei versagt, hat sich nicht genug anstrengt. Wer scheitert, und an seinem Leben krank wird, ist selbst schuld. Kaum jemand kann ermessen, wie weit diese Botschaft schon in die Köpfe vieler Individuen Einzug gehalten hat und ihr Leben, Fühlen und Handeln bestimmt.
Doch nicht ohne weitreichende Folgen. Die Scham, nicht zu genügen, die Wut und die Aggression gegenüber der eigenen Unzulänglichkeit nehmen zu und die, die bislang gesund geblieben sind und noch funktionieren, schauen mit Verachtung auf die herab, die es nicht geschafft haben. Solange, bis die Angst auch sie am Wickel hat.
Verhaeghes Analyse ist erschreckend und seine Schlussfolgerung ernüchternd:
„Die aktuelle, wirklich sehr extreme Form von Individualismus lässt nur wenig bis keine Autonomie zu. Das Individuum ist auf die Funktion eines Verbrauchers reduziert, der in der Illusion lebt, einmalig zu sein und eigene Entscheidungen zu treffen, während noch nie so viel Menschen in einem derartig großen Maßstab dieselben Verhaltensweisen und dasselbe Denken aufgezwungen wurde. Insoweit gibt es keine Selbstsorge, da der Konsumismus jede Vorstellung von Selbstbeherrschung und Einschränkung beiseite schiebt.“
Doch er sieht zarte Anhaltspunkte für Veränderung: „Wenn immer mehr Menschen das Gefühl haben, dass etwas grundlegend verlehrt läuft, dann liegt Veränderung in der Luft. Das ist war der Fall, doch gelingt es den Menschen bisher nicht, sich zu organisieren. In der klassischen griechischen epimeleia, der Selbstsorge, sieht er den wichtigsten Ansatzpunkt: Worin besteht gutes Leben, was fühlt sich gut für mich an?
Und auf gesellschaftlicher Ebene fordert er:
„Wir brauchen wieder ein politisches System, das die stets schwierige und notwendige Balance von Übereinstimmung und Verschiedenheit herstellt von Gruppe und Individuum, von diktierter Gleichheit und freier Wahl. Diese Gesellschaftsordnung müssen wir selbst aufbauen, indem wir die Initiative ergreifen.“
Jeder kann mit seinem bescheidenen Leben damit anfangen,
Ausgaben von Und ich? Identität in einer durchökonomisierten Gesellschaft
Update: