Der kürzeste Tag des Jahres

Buch von Ursula Dubosarsky, Andreas Steinhöfel

Bewertungen

Der kürzeste Tag des Jahres wurde insgesamt 2 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 3,5 Sternen.

(1)
(0)
(0)
(1)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Der kürzeste Tag des Jahres

    Vorn im Buch zeigt der Stammbaum eine auf den ersten Blick übersichtliche Patchwork- Familie, in der es fünf Töchter und den Nachkömmling Samuel gibt. Doch im Leben von Samuel und seinen Schwestern ist nichts übersichtlich. Vater Elkanath hat mit seiner ersten Frau fünf Töchter, von denen die vier älteren Mädchen bei der Mutter in Melbourne leben. Das Nesthäkchen Theodora kam als Baby aufgrund der Wochenbettdepression der Mutter zu Elkanaths zweiter Familie (seine Ehe mit Hannah) nach Sydney und lebt dort noch immer. Obwohl sie kaum verschiedener sein könnten, fühlen Theodora und ihr ein Jahr jüngerer Bruder Samuel sich verbunden wie Zwillinge. Theodora geht völlig in der Sprache und ihren Tagebucheintragungen auf; Worte und Ideen sprudeln geradezu aus ihr heraus und ihre Notizbücher voller Beobachtungen füllen bereits einen Schrank. Samuel bewundert seine schlaue Schwester grenzenlos. Wie stellt sie es nur an, so viel zu wissen, obwohl sie keine anderen Informationen aufsaugt als ihr Bruder? Auch sein Großvater Elias steht Samuel sehr nahe. Verbunden sind beide u. a. durch ihren gemeinsamen Geburtstag am 21.6., den längsten Tag des Jahres. Aus Elias Familie gibt es keine Fotos, keine Erinnerungsstücke, alle Familienangehörigen wurden in Deutschland ermordet. An diesem Punkt der Geschichte wird deutlich, dass es in Samuels Familie Themen gibt, die gegenwärtig sind, obwohl nicht über sie gesprochen wird. Diese Entdeckung wirkt beinahe wie eine Warnung, die Leser sollten doch genauestens auf feine Untertöne achten; denn die Geschichte ermordeter Vorfahren ist eine ganz andere als die verstorbener Angehöriger. Die Zufalls-Bekanntschaft Hannahs mit einem Einwanderer aus Hongkong setzt in ihrer Familie eine Lawine dramatischer Ereignisse in Gang, ausgelöst durch weiße Flecken in der Familiengeschichte und Halb-Informationen, die entstehen, wenn ein Gesprächpartner dem anderen nicht ganz konzentriert zuhört. Dinge geschehen hier unbemerkt, obwohl jeder sie hätte wahrnehmen können - wenn derjenige sich seiner Sache etwas weniger sicher gewesen wäre.
    In einem äußerst spannenden Plot folgt man Dubosarskys durch Schweigen trickreich angezogenem Spannungsbogen und erkennt gemeinsam mit Samuel, wie ernst die Folgen sein können, wenn mehrere Familienmitglieder Informationen für Tatsachen halten, die sie nur mit halbem Ohr aufgenommen haben. Ursula Dubosarsky hat mich mit diesem Buch über eine leicht chaotische Patchwork-Familie berührt und überrascht, weil sie das Schicksal des Großvaters Elias zunächst feinfühlig zurückhält und ihre Leser gemeinsam mit der Hauptfigur die Hintergründe im eigenen Tempo entdecken lässt. In einem Jugendbuch, das unterhalten möchte, aber nicht zwangsläufig belehren sollte, finde ich dieses Vorgehen sehr passend. (Warum der Verlag, anders als im Klappentext, im Kurztest verrät, was Samuel selbst erst nach aufregenden Verwicklungen herausfindet, kann ich nicht nachvollziehen.) Eine mir bisher unbekannte Autorin - und sicher ein Lese-Highlight des Jahres 2013.
    Weiterlesen
  • Rezension zu Der kürzeste Tag des Jahres

    Autorin: Ursula Dubosarsky
    Titel: Der kürzeste Tag des Jahres
    Seiten: 155
    ISBN: 978-3-7641-7006-6
    Verlag: ueberreuter
    Übersetzer: Andreas Steinhöfel
    Autorin:
    Ursula Dubosarsky wurde 1961 in Sydney als Kind eines Politikers und einer Literaturwissenschaftlerin gboren und studierte nach der Schule Englisch und eine Vielzahl weiterer Sprachen. Nach Abschluss ihres Studiums an der Universität Sydney zog sie nach Canberra und arbeitete dort für den öffentlichen Dienst. In einem selbstgewählten Sabbatjahr arbeitete sie in einem Kibbuz in Israel und traf dort ihren zukünftigen Ehemann, mit dem sie nach Australien zurückkehrte. Neben Büchern für junge Leser verdasst sie auch Texte für Theaterstücke. Dubosarsky wurde mehrfach ausgezeichnet, ihre Bücher wurden in eine Vielzahl von Sprachen übersetzt. "Der kürzete Tag des Jahres" ist ihr fünfter Roman. Dieser wurde 2013 in Deutschland veröffentlicht.
    Inhalt:
    Samuel Cass verschwand, an seinem zwölften Geburtstag. Samuels halbschwester Theodora saß auf ihrem Bett und betrachtete das schöne, schwarz gerahmte Foto von Samuel im Bücherregal. "Oh, Samuel, wach doch auf", flüsterte sie dem Bild zu, "wach auf und komm nach Hause." Aber die Stunden vergingen, und nichts geschah. Keine Sichtung, kein Anruf, kein abgerissener Schnürsenkel. Nichts. Eine geschichte über viele Worte, falsche Deutungen und die Allgegenwart des Todes. (Klappentext)
    Rezension:
    Der Geschichte liegt eine zwar nicht neue aberh interessante und, wenn man es geschickt einfädelt, spannende Idee zu Grunde. Ein Kind, was eine ohnehin schon irgendwie geartete Außenseiterrolle in der Familie einnimmt, fühlt sich alleine und wird kurzerhand zu seinem Glück gezwungen, in diesem Fall "entführt" und im nächsten Moment durch Ausbruch einer schlimmen Krankheit lebensbedrohend geschwächt. Eine solche Geschichte kann man spannend erzählen, entwickeln, ausführlich sich den Charakteren hingeben und in den Strudel der Ereignisse ziehen lassen. Allein, der Leser kommt hier nicht in den Genuss einer solchen Erzählung. Stattdessen bleibt die Grundidee nur eine Idee, die zwar geradlinig weitergeführt wird, aber erstens an Spannung mit zunehmender Seitenzahl verliert, zweitens dem Leser nur hoffen lässt, dass die Geschichte schnell vorbei ist. Die Protagonisten bleiben einfach zu flach und merkwürdig.
    Obendrein sind sie alle unsympathisch, bis auf Samuel, die zwölfjährige Hauptperson. Eine überdrehte Möchtegern-Journalistin/-Detektivin als ältere Halbschwester, einen verpeilten verantwortungslosen Opernsänger als Vater und eine Mutter, überdreht und nicht viel besser, ganz zu Schweigen von dem Großvater, der gleichmal ein Kapitalverbrechen begeht, an seiner Familie, um seinen Enkel zu "schützen". Wer solch eine Familie hat, braucht keine Feinde mehr. Der Leser aber braucht einen wackligen Tisch, der genau die Höhe des Buchrückens hat, damit dieser Roman nicht sinnlos Platz im Regal verschwendet. Die Geschichte ist einfach zu flach, hätte Stoff für mehr Seiten liefern können aber insgesamt bleibt dann doch der Eindruck, die Autorin hat hier vor allem schnell gearbeitet. Das Potential ihrer Idee hat sie nicht ausgeschöpft. Weder innerhalb der Handlung, der Protagonisten selbst, auch das Ende ist nicht rund. Im Reallife würde schon das erste Viertel der beschriebenen Handlungen ausreichen, um der Familie das Sorgerecht für ihre Kinder zu entziehen. Solch einen Nervfaktor auf so wenigen Seiten zu schaffen, ist jedoch auch Kunst. Das muss man der Autorin lassen.
    Weiterlesen

Ausgaben von Der kürzeste Tag des Jahres

Taschenbuch

Seitenzahl: 160

Besitzer des Buches 3

  • Mitglied seit 12. März 2019
  • Mitglied seit 20. April 2014
  • Mitglied seit 30. November 2010
Update: