Gewaltfreie Kommunikation in der Schule: Wie Wertschätzung gelingen kann
Buch von Gottfried Orth u.a.

-
Buchdetails
Titel: Gewaltfreie Kommunikation in der Schule:...
- Gottfried Orth (Autor)
- Hilde Fritz-Krappen (Autor)
Verlag: Junfermann Verlag
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 256
ISBN: 9783873879430
Termin: Mai 2013
-
Bewertung
-
Kaufen
-
Aktion
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu Gewaltfreie Kommunikation in der Schule: Wie Wertschätzung gelingen kann
Sich selbst als Lehrerin oder Lehrer wichtig nehmen, sich kraftvoll behaupten, eigene Grenzen ziehen und diese gewaltfrei schützen. Zugleich einen wertschätzenden Umgang mit Schülerinnen und Schülern wie Kolleginnen und Kollegen pflegen. Und dabei das tun, weshalb man diesen Beruf wählte: unterrichten. Kann dies in unseren Schulen umgesetzt werden?
Das Buch zeigt Möglichkeiten, wie im „Zwangskontext Schule“ Lehrerinnen und Lehrer die eigenen Bedürfnisse deutlich wahrnehmen und klar ausdrücken, wie sie einfühlsam Dialoge mit Schülerinnen und Schülern führen und wie sie Konflikte als selbstverständliche und alltägliche Momente des Zusammenlebens gewaltfrei gestalten können. Gewaltfreie Kommunikation zielt auf einen respektvollen Umgang untereinander, der in gleicher Weise von Autonomie und Verbundenheit, von Wachsen-Können und Zusammengehörigkeit geprägt ist. Wenn Beziehungen derart glücken, können Lehren und Lernen leichter und das Leben in der Schule angenehmer werden.
Weiterlesen
Bewertungen
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule: Wie Wertschätzung gelingen kann wurde bisher einmal bewertet.
(1)
(0)
(0)
(0)
(0)
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Gewaltfreie Kommunikation in der Schule: Wie Wertschätzung gelingen kann
- Winfried Stanzick
Das vorliegende Buch begreift die Schule, von der es handelt, als einen gemeinsamen Lebens- und Arbeitsort von Lehrern und Schülern. Damit das geschehen kann, was in Schule geschehen soll, Lernen und Erfahrungen machen, braucht es eine gemeinsame Wertschätzung, der Lehrer untereinander, zwischen Lehrern und Schülern, insbesondere aber bei den Schülern untereinander.Weiterlesen
Gerade hier, so wird allenthalben geklagt und beschrieben, seien verbale und nonverbale Gewalt und Missachtung des anderen gestiegen. So stark, dass mancherorts dadurch der Lernerfolg der Kinder gefährdet ist.
Im Kindergarten unseres Sohnes wurde schon vor vielen Jahren mit einem Projekt namens „Faustlos“ versucht, Kindern gewaltfreie und wertschätzende Formen der Auseinandersetzung und Konfliktlösung nahe zu bringen. Die Grundschule hat daran nahtlos angeschlossen, dennoch gibt es einen zunehmend raueren Ton und Umgang der Schüler untereinander.
Das vorliegende Buch der beiden Pädagogen Gottfried Orth und Hilde Fritz richtet sich an Lehrer und Lehrerinnen, um ihnen zu helfen, sich selbst als Lehrerin oder Lehrer wichtig zu nehmen, sich kraftvoll zu behaupten, eigene Grenzen zu ziehen und diese gewaltfrei zu schützen. Es soll ihnen weiterhin helfen, einen wertschätzenden Umgang mit Schülerinnen und Schüler und mit ihren KollegInnen zu pflegen. Damit sie das tun können, weshalb sie den Beruf gewählt haben: gut unterrichten.
Mit vielen Übungen und überaus verständlich zeigen die beiden Autoren, wie Lehrerinnen und Lehrer ihre eigenen Bedürfnisse wahrnehmen können und hilft ihnen, sie deutlich auszudrücken. Sie lernen, wie sie einfühlsame Dialoge mit Schülerinnen und Schülern führen können und wie sie, manchmal auch ihre eigene Lebensgeschichte bearbeitend, Konflikte gewaltfrei gestalten können, als selbstverständliche und alltägliche Phänomene des Zusammenlebens, gerade und auch in der Schule.
Schüler, aber auch Kollegen und Eltern, die mit einem solchen Kommunikationsverhalten eines Lehrers in Berührung kommen, werden davon nicht unberührt bleiben, es wirkt ansteckend, abrüstend und den Schulalltag befriedend. Für das gemeinsamen Lernen, Leben und Arbeiten nur förderlich.
Ausgaben von Gewaltfreie Kommunikation in der Schule: Wie Wertschätzung gelingen kann
Update: