Meister und Margarita
Buch von Michail Bulgakow

-
Buchdetails
Titel: Meister und Margarita
- Michail Bulgakow (Autor)
- Alexander Nitzberg (Übersetzer)
- Felicitas Hoppe (Nachwort)
Verlag: dtv
Bindung: Taschenbuch
Seitenzahl: 608
ISBN: 9783423143011
Termin: April 2014
-
Bewertung
-
Kaufen
-
Aktion
-
Kurzmeinung
BarlokBedauerlicherweise sinnverändernd und sehr sperrig "übersetzt". -
Buchtipps zum Thema
Anzeige
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu Meister und Margarita
Moderner Klassiker Moskau um 1930: Zusammen mit seinen Gehilfen geht der Teufel um und wirbelt die Stadt mächtig durcheinander. Im Varietétheater richten sie ein heilloses Chaos an und stellen das Publikum – Bürger der Stalinzeit – mit all ihren Schwächen bloß. Die Behörden scheitern kläglich mit rationalen Erklärungsversuchen. Nur zwei Personen entgehen Schreck und Unbill: Der Meister – ein Schriftsteller, der seine Tage in der Psychiatrie zubringt – und Margarita, seine Geliebte, die sich in ihrem gutbürgerlichen Leben nach ihm sehnt. Bulgakows Meisterwerk ist eine auch heute noch hochpolitische Gesellschaftssatire.
Weiterlesen
Bewertungen
Meister und Margarita wurde insgesamt 45 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,1 Sternen.
(23)
(13)
(7)
(1)
(1)
Meinungen
-
Bedauerlicherweise sinnverändernd und sehr sperrig "übersetzt".
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Meister und Margarita
- Sarange
Ich weiß, lange her... Hattest du die oben verlinkte Übersetzung von Alexander Nitzberg oder die "alte" von Thomas Reschke gelesen?Weiterlesen
Nitzberg hat ja viele Erläuterungen beigefügt, die z.T. wirklich erhellend sind, oft aber meiner Ansicht nach nur die Eitelkeit des Übersetzers widerspiegeln, wenn er sich z.B. ständig an den Alliterationen u.ä. Klangmalereien des russischen Originals aufhängt, die er in seiner Übersetzung so meisterhaft (!) wiedergegeben hat... Da denke ich halt, entweder merke ich das als Leserin von selbst und es macht atmosphärisch etwas mit mir, oder ich merke es nicht - und dann brauche ich es auch nicht erklärt zu bekommen. Außerdem produziert Nitzberg ein einziges Durcheinander an Zeitformen, die man so in gutem Deutsch nicht kombinieren würde, z.B. Stichwort "Vorzeitigkeit".
Dafür ist Nitzbergs Übersetzung in manchen Begrifflichkeiten näher am Original, z.B. wenn es um die Übertragung der oft sprechenden Namen der Protas geht. Andere Namen hat er dafür willkürlich geändert, z.T. mit, z.T. ohne Erläuterungen dazu.
Ich habe den Roman Anfang des Jahres zum vierten Mal begeistert gelesen - dreimal Reschke (erstmals vor fast 25 Jahren), nun voller Neugier Nitzberg, habe Nitzberg aber nach ca. 120 Seiten und etlichen skeptischen Blicken ins russische Original zugunsten von Reschke wieder weggelegt und nur noch seine Anmerkungen gelesen. Ich konnte seinen Sprachstil einfach nicht ertragen...
Es ist auch einer meiner Lieblingsromane und ich habe ihn bestimmt nicht zum letzten Mal gelesen.
Aktuell habe ich eine Sammlung von Dramen von Bulgakow am Wickel, diese alte DDR-Ausgabe "Stücke I und II", eins gelb, eins pinkfarben. Habe "Adam und Eva" begonnen und hoffe, es diesen oder nächsten Monat zu beenden. Dramen lesen zu können, ist bei mir immer sehr stimmungsabhängig. Aber es lohnt sich! Bulgakows Theaterstücke sind von der gleichen Mischung aus menschlicher Tiefe, Absurdität und Komik geprägt wie der "Meister und Margarita". Danach steht wahrscheinlich "Sojas Wohnung" auf meinem Programm.
Außerdem hat die letzte / aktuelle Bulgakow-Lektüre mich wieder an einen anderen Russen erinnert, der auch so absurd geschrieben hat, mir ein wenig wie der verrückte kleine Bruder von Bulgakow vorkommt (falls sowas denkbar ist) und leider viel zu früh gestorben, nämlich im belagerten Leningrad verhungert ist. Von ihm lese ich nebenbei immer mal in diesem Buch: -
Rezension zu Meister und Margarita
- tom leo
Manche Bilder und Einflüsse sind uns eventuell nicht(mehr?) direkt zugänglich oder einleuchtend. Aber, ich zitiere aus https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Meister_und_Margarita :Weiterlesen
(...) Das zweite Hauptthema des Romans ist mit den menschlichen Werten wie Gut und Böse, Gott und Teufel, Leben und Tod verbunden. Die Erlösung aller Beteiligten, deren freiwilliges Werkzeug auch der Teufel ist, steht hierbei im Mittelpunkt. Einige Kapitel enthalten eine auf historische Glaubwürdigkeit bedachte Erzählung über Pontius Pilatus während der letzten Tage Jesu Christi, der in der Erzählung mit seinem hebräischen Namen Jeschua genannt wird.
Aus beiden Handlungssträngen ergibt sich das dritte Hauptthema: Keine größere Sünde als die Feigheit. Keiner der Moskauer Beteiligten ist wirklich bereit, sich der höheren Macht – teils der Staatsmacht, teils der des Satans (in Gestalt des Zauberkünstlers Voland) – zu stellen. Auch Pontius Pilatus verzichtet angesichts der Konsequenzen auf die Freilassung Jeschuas.
Hier ein Auszug aus einem Artikel über die Aktualität des Religiösen in der Literatur (Quelle: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21431 ):
Michail Bulgakow bedient sich in Meister und Margarita der Argumentation, der Verrat sei erlösungstheologisch notwendig gewesen und Judas deshalb als Märtyrer anzusehen. Hier zeigt sich die rege Auseinandersetzung der Literatur nicht nur mit biblischen Motiven, sondern auch mit theologischen Problemen, zu deren Lösung sie Beiträge zu liefern durchaus in der Lage ist.
Faszinierend, wenn ich diese Doktorarbeit auch nicht nun ganz gelesen habe, ist allein die Fragestellung schon in dieser Arbeit von Isobel Victoria Martin, siehe hier (nicht zitierbar, aber einlesbar!): http://etheses.dur.ac.uk/4911/1/4911_2381.PDF?UkUDh:CyT
Es zeigt an, wie klar sich ein persönlicher Glaube bei Bulgakow für seine (russischen) Leser darstellt. Dies habe ich im Austausch mit befreundeten Russen ebenfalls immer wieder festgestellt. -
Rezension zu Meister und Margarita
- Jean van der Vlugt
Ein niemals langweiliger, wild ausschlagender und sehr moderner Roman, den ich schwierig zu verstehen fand. Nicht der Messias kehrt zurück auf die Erde, sondern Satan höchstpersönlich, der keinem bösen Spaß abgeneigt scheint, um zu schauen, wie sich die Menschen in der Schöpfung eingerichtet haben. Und siehe da: Alles bestens, denn sie sind egoistisch, oberflächlich, schrecklich, missgünstig und verlogen. Eine junge Frau wird zur Hexe, um am Teufelsball teilzunehmen, und rettet außerdem ihren Liebsten und seinen Roman über Pontius Pilatus, aus dem eifrig zitiert wird. Diese Bibel-Umerzählung liefert natürlich eine anregende Chiffre für Bulgakows Roman, ist doch Jesus nicht der christliche Erlöser, als der man ihn kennt, sondern einfach ein menschenfreundlicher Pazifist. Und Pontius Pilatus wird so sehr von der Schuld geplagt, einen Unschuldigen an die Staatsmacht ausgeliefert zu haben, dass er die Vergebung des Gekreuzigten sucht. An dieser Stelle würde ein Bulgakow-Fachmann die Kritik am Stalinismus einflechten können, mir reicht es, dass der Roman beeindruckend und unterhaltsam ist, aber seine Vielschichtigkeit auch so sehr verschließt, dass ich mich dann und wann schon fragte, warum ich gerade ausgerechnet diesen abstrusen Wendungen folgen soll. Außer, dass sie ein unverfrorener Spaß sind. Etwas wacklige vier Sterne. Ich versuchs vielleicht in zehn Jahren nochmal ...Weiterlesen -
Rezension zu Meister und Margarita
- Buchkrümel
Vorweg direkt, mir gefiel der erste Teil wesentlich besser, als der zweite, denn dieser ist arg moralisierend, schwarz und weiß wurden arg hervorgehoben, wobei das Leben doch eher so grau wie die Masse ist und dort unendlich viele Variationen hat.Weiterlesen
Der Teufel kommt über Moskau, und zwar, wie sollte es anders sein, in der Osterzeit. Die teuflische Bande legt innerhalb kürzester Zeit den ganzen Kulturbetrieb lahm. Es kommt zu zahlreichen kuriosen Ereignissen, wie die Hinrichtung auf den Gleisen, 10 Rubel Scheine fallen vom Himmel, ein schwarzer Kater, der spricht, Todesfällen und viele Verhaftungen, die oftmals in der Klapse landen, Feuer und Gewitter à Über Moskau kommt die Pest!
Dann steht da noch die Pontius Pilatus Geschichte im Mittelpunkt, die die zwei Teile vereint, nebst dem Meister, der diese Geschichte niederschrieb.
War ich vom ersten Teil noch wie berauscht, vom großen Wirrwarr, was sich der Autor hat einfallen lassen, ließ mein Interesse im zweiten Teil immer mehr nach. Die irre Geschichte der Hexe Margarita, die plötzlich fliegen kann, dank der Flugsalbe und zur Ballkönigin erkoren wird … Die Frage, die aufgeworfen wird, warum Pontius Pilatus Jesus nicht freisprechen konnte und die Aufdeckung seiner und insgesamt der Feigheit … Dies alles zusammen, machte aus dem locker leichten Erzählton eine schwerverdauliche Packung, die mir zudem keine neue Erkenntnis über die Menschheit brachte. -
Rezension zu Meister und Margarita
- mofre
Ich habe das Buch vor kurzem beendet, leider, ich hätte ewig darin weiter lesen können. Es ist eine meisterliche Mischung aus verschiedenen Genres, Stilmitteln, Motiven und Handlungsebenen, vielschichtig und vieldeutig angelegt, ist phantastische Literatur, Politsatire, Liebesgeschichte, Schelmenstück und Abenteuerroman in Einem und dazu noch eine Parabel über die ewigen Menschheitsfragen nach dem Wesen von Gut und Böse und dem Verhältnis von Individuum und Staat. Vor allem aber ist es eine faszinierende und mitreißende Erzählung, die mich – was selten ist bei Klassikern – an keiner Stelle gelangweilt oder angestrengt hat.Weiterlesen
Bulgakow ist es unglaublich gut gelungen, ganz unterschiedliche Stimmungen miteinander zu verbinden. Im episodenhaften ersten Teil, in dem der Teufel die alles überwachende, kunst- und lebensfeindliche Bürokratie des Sowjetregimes ins Chaos stürzt und die hohen Funktionäre des Staatsapparates als scheinheilige, bornierte und habgierige Halunken entlarvt, überwiegen die satirischen Elemente, die alle Schattierungen von sanfter Ironie über subversivem Humor und beißenden Sarkasmus bis hin zu purer (Situations-)Komik umfassen. Aber in die skurrilen und grotesken Szenen mischen sich immer auch schaurige, schockierende und bedrückende Momente.
Im zweiten Teil treten die satirischen Elemente ein wenig hinter einer sehr mystischen und romantischen Atmosphäre zurück. Der Meister, Verfasser eines großen biblischen Romans über Pilatus und Jesus, ist Opfer von Zensur und Denunziation geworden und landet in der Psychiatrie. Um ihn zu retten, lässt Margarita sich vom Teufel zum Ball einladen. Ihr wilder Hexenritt, das gruselige Memento Mori des Totentanzes und das fast schon gemütlich-familiäre Beisammensein mit dem Teufel und seinen Spießgesellen in dessen Schlafzimmer sind ein schaurig-schöner Spuk und gehen wie ein Spuk vorüber.
Aber es gibt auch ganz ernste, satirefreie Szenen. Zum einen mit Margarita und dem Meister, die beide zwar nicht als perfekte, aber als aufrichtige Menschen erscheinen. Zum anderen die Pilatus/Jesus-Episoden, in denen Pilatus - gefangen in den Mechanismen des herrschenden Systems - Jesus wider bessere Einsicht dem Tode preisgibt und fortan von Gewissensbissen geplagt wird, und Jesus zwar nicht Gottes Sohn, aber ein außergewöhnlicher Mensch ist, der seine persönliche Freiheit und Integrität nicht preisgibt und trotz aller Schikanen durch die Obrigkeit immer das Gute im Menschen sieht. Auch der Romanschluss ist mystisch und von einem eindrucksvollen, feierlichen Ernst.
Was mir schon immer an der russischen Literatur aufgefallen ist - u.a. auch bei Dostojewski -, ist der unverkrampfte Umgang mit Emotionen. Die Personen zeigen ihre Gefühle auf eine offene, fast schon kindlich-naive Art und Weise. Sie klagen, wenn sie Kummer haben, jubeln, wenn sie sich freuen. Wenn sie sich schämen, werden sie rot, und wenn sie wütend sind, haben sie Lust, alles kurz und klein zu schlagen (und manchmal tun sie’s auch). In der westlichen Literatur gelten solche direkten Gefühlsbezeigungen eher als unzivilisiert und albern. Wenn Gefühle dargestellt werden, dann meist auf seichte und sentimentale Weise oder aber intellektuell-ironisch überformt. Die etwas "unzivilisierte" Emotionalität in den russischen Romanen habe ich jedenfalls immer als sehr menschlich und sympathisch empfunden.
Gruß mofre
Anzeige
Ausgaben von Meister und Margarita
Meister und Margarita in anderen Sprachen
Ähnliche Bücher wie Meister und Margarita
- Adaptionen antiker Werke (22 Bücher)
- Romane aus Russland (48 Bücher)
Besitzer des Buches 117
Update: