Das himmlische Kind

Buch von Heinrich Steinfest

Cover zum Buch Das himmlische Kind

Titel: Das himmlische Kind

4 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

80% Zufriedenheit

Verlag: Droemer TB

Format: Taschenbuch

Seitenzahl: 320

ISBN: 9783426304204

Termin: Oktober 2014

Aktion

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Das himmlische Kind

Mit 'Das himmlische Kind' hat Steinfest, eine der ungewöhnlichsten Stimmen auf dem Literaturmarkt, eine einfühlsame, feinsinnige Parabel auf das Märchen 'Hänsel und Gretel' geschrieben: Zwei kleine Halbwaisen, durchnässt und verfroren, sind auf der Suche nach Rettung. In einem winterlichen Wald finden sie eine verlassene Hütte. Doch ohne Essen und trockene Kleidung wird der fünfjährige Elias sterbenskrank. Mit überirdischer Klarheit weiß die zwölfjährige Miriam, was zu tun ist: Sie erzählt ihrem Bruder eine Geschichte, die ihn am Leben erhält. Denn man kann nicht sterben, wenn man wissen möchte, wie es weitergeht. Der Kampf eines eigenwilligen kleinen Mädchens um seinen todkranken Bruder: ein Wunder zwischen Himmel und Erde.
Weiterlesen

Bewertungen

Das himmlische Kind wurde insgesamt 5 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4 Sternen.

(2)
(2)
(1)
(0)
(0)

Meinungen

  • Märchenadaption mit ungewöhnlicher Erzählperspektive, "wunder"bar.

    Marie

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Das himmlische Kind

    • 18. November 2012 um 14:00
    Dieser neue Roman von Heinrich Steinfest, der bisher eher durch eigenwillige Kriminalromane und die schrägen Figuren darin sich einen Namen gemacht hat, ist eine lange und anspruchsvolle Hymne an die Macht, die Kraft und die Magie von Geschichten und ein eindrucksvolles literarisches Dokument dessen, welche unglaublichen Wunder sie vollbringen können.
    Miriam, die Protagonistin des Romans ist zwölf Jahre alt. Sie lebt mit ihrem kleinen Bruder Elias, der noch in den Kindergarten geht und ihrer Mutter zusammen. Der Vater lebt nach der Trennung von der Mutter nicht mehr bei der Familie. Schon lange spürt Miriam, ein kluges und feinfühliges Mädchen, dass mit ihrer Mutter Veränderungen vor sich gehen. Seit Monaten zieht sie sich in sich zurück, redet kaum noch mit ihren Kindern. Miriam weiß noch nicht, was eine Depression ist, aber sie sieht und spürt jeden Tag, wie sie sich auf Kinder auswirkt, wenn die Mutter darunter leidet.
    Eines Tages sagt die Mutter zu ihren Kindern: „Macht euch fertig, wir fahren aufs Land.“ Mehr Informationen gibt es nicht. Miriam hilft ihrem Bruder Elias: „So leicht sich Miriam in fast allem tat, so schwer fielen ihrem Bruder manche Dinge. Er war ein Stolperer, einer von diesen Menschen, die sich selbst im Weg zu stehen schienen, die auch ohne Behinderung sich behinderten. Weder war er zurückgeblieben noch eingeschränkt, sondern nur tendenziell ungeschickt und daraus resultierend ein bißchen langsam.“
    Sie hilft ihm beim Anziehen und mahnt ihn, auch sein Zebra und seine Pokemonhefte nicht zu vergessen. Das Zebra, das auch den Buchumschlag ziert, war schon Miriams Spielzeug gewesen. Als sie sechs Jahre alt war, brach ein Bein des Kunststoffzebras ab und eigenhändig hatte sie damals ein Ersatzbein gefertigt. Elias hatte dann ohne Kommentar irgendwann Miriams Spielzeug übernommen und nahm das lädierte Zebra überall hin mit.
    Die beiden Geschwister setzen sich im Auto auf die Rückbank. Die Mutter fährt schweigend los. Irgendwann möchte sie, dass die Kinder aus jeweils einer Flasche, die sie nach hinten reicht, das sonst verpönte Coca-Cola trinken. Auch die Mutter trinkt aus einer Flasche in kräftigen Zügen. Miriam kommt das alles sehr seltsam und widersprüchlich vor und eine Ahnung sagt ihr, nicht zu trinken. Sie lässt, ohne dass die Mutter es bemerkt, den Inhalt ihrer Flasche und auch den großen Rest der Flasche ihres Bruders, der nur ein paar kleine Schlucke genommen hat, auf den Boden des Autos fließen.
    Das rettet den beiden Kindern das Leben. Denn die lebensmüde Mutter, die kurz danach das Auto in hoher Geschwindigkeit in einen See lenkt, hatte ein sedierendes Mittel dem Colagetränk beigefügt, damit sowohl sie als auch ihre Kinder ohne Bewusstsein ertrinken sollten. Doch Miriam gelingt es sich selbst und ihren Bruder aus dem in die Tiefe versinkenden Auto zu retten und an Land zu bringen.
    Es ist kalt und beginnt zu schneien. Sehr schlechte Bedingungen für zwei frierende und nasse Kinder ihr Überleben zu sichern. Doch Miriam findet eine Hütte im Wald. Mit einer für eine Zwölfjährige überraschenden Klarheit und Ruhe weiß sie genau, was zu tun ist. Sie beginnt ihrem kleinen Bruder eine märchenhafte Geschichte zu erzählen, die sie sozusagen im Erzählen erfindet und immer weiter ausschmückt. Elias, der bald hohes Fieber bekommt, treibt mit seinen Fragen eine Geschichte immer weiter, die ihn am Leben hält, „weil es einfach so ist, dass man nicht sterben kann, wenn man wissen will, wie es weitergeht. Und wie es ausgeht.“
    Auch der von der Geschichte der beiden Kinder ebenso wie von Miriams erfundener Überlebensgeschichte gleichermaßen faszinierte Leser kann nicht ruhen, mit den beiden Kindern mitzufiebern und zu hoffen, dass sie überleben werden.
    Mit diesem Roman ist Heinrich Steinfest ein herrliches Stück Prosa gelungen. Ein Roman, der eine lange und anspruchsvolle Hymne an die Macht, die Kraft und die Magie von Geschichten ist und ein eindrucksvolles literarisches Dokument dessen, welche unglaublichen Wunder sie vollbringen können.
    Weiterlesen

Ausgaben von Das himmlische Kind

Hardcover

Cover zum Buch Das himmlische Kind

Seitenzahl: 320

Taschenbuch

Cover zum Buch Das himmlische Kind

Seitenzahl: 320

E-Book

Cover zum Buch Das himmlische Kind

Seitenzahl: 320

Besitzer des Buches 10

  • Mitglied seit 29. Juni 2008
  • Mitglied seit 22. März 2006
  • Mitglied seit 4. Juni 2004
  • Mitglied seit 30. Dezember 2014
  • Mitglied seit 7. Oktober 2010
  • Mitglied seit 8. Mai 2006
  • Mitglied seit 5. Oktober 2008
  • Mitglied seit 20. März 2010
Update: 11. Januar 2023 um 14:26