Tess
Buch von Thomas Hardy , Helga Schulz

-
Buchdetails
Titel: Tess
Thomas Hardy (Autor) , Helga Schulz (Übersetzer)
Verlag: dtv
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 592
ISBN: 9783423144032
Termin: Mai 2015
-
Bewertung
-
Kaufen
-
Aktion
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu Tess
Der große Schicksalsroman
Durch Zufall erfährt die in ärmlichen Verhältnissen lebende Tess Durbeyfield, dass ihre Familie einem alten normannischen Adelsgeschlecht entstammt. Ihr Entschluss, vermeintliche Verwandte zu besuchen, hat fatale Folgen für die junge Frau: Sie trifft auf die zwei Männer, die den Gang ihres Schicksals unheilvoll lenken. Mit Tess sorgte Thomas Hardy 1891 für Aufsehen. Der Roman zählt zu den großen Klassikern der englischen Literatur. Diese Neuausgabe in attraktiver Sonderausstattung bietet die zeitgemäße Übersetzung von Helga Schulz.
Weiterlesen
Bewertungen
Tess wurde insgesamt 21 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4 Sternen.
(8)
(10)
(2)
(1)
(0)
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Tess
- Karthause
Unter dem Titel “Tess of the d’Urbervilles. A Pure Woman Faithfully Presented” veröffentlichte Thomas Hardy im Jahr 1891 diesen Roman zum ersten Mal in seiner ursprünglichen Langform.Weiterlesen
Es war nicht einfach für mich, meine moralischen Vorstellungen beiseite zu lassen und mich gänzlich auf die Viktorianische Zeit einzulassen. Hardy machte mir es mir leicht, ein Bild vom Alltagsleben seiner Protagonisten zu bekommen. Detailliert und realistisch schildert er die schwere Arbeit in der Landwirtschaft, den Stand der Technik und das Leben der Landbevölkerung. Tess beschreibt er zu Beginn als junges und lebenslustiges Mädchen, das mit ihren Freundinnen in den Frühling tanzt. Das Schicksal, Angel und Alec und Moralvorstellungen der damaligen Zeit stehen aber einer glücklichen Zukunft von Tess im Weg. Ausgangspunkt für Tess‘ tiefen Fall war nicht zuletzt die Lebensweise ihrer Eltern. Der Vater trank, die Mutter war ein einfältiges, kindliches Wesen. Beide machten nur so viel wie unbedingt nötig, um das Überleben der Familie zu sichern. Als sie dann von der noblen Abstammung der Durbeyfields erfuhren, sehen sie darin eine Möglichkeit, ihrem Elend zu entfliehen. Tess, die älteste Tochter sollte den reichen Verwandten Alec d‘Ubervilles heiraten. Tess wurde herausgeputzt und zu den vermeintlichen Verwandten geschickt. Alec fand auch Gefallen an dem jungen, frischen Mädchen, statt sie zu heiraten vergewaltigte er sie. Tess floh zurück ins Elternhaus, bekam ein Kind, das jedoch nur kurze Zeit lebte. Tess war ein gefallenes Mädchen, eine aussichtsreiche Heirat war undenkbar geworden. Daraufhin verließ sie ihr Dorf und fand eine Anstellung auf einem Hof in Talbothays, wo sie Angel Clare trifft, der ihr bereits bei dem am Anfang des Romans besagtem Frühlingfest auffiel und sie aber damals nicht beachtete. Ihr Gewissen verbietet es Tess seinen Heiratsantrag anzunehmen. Schließlich stimmt sie aber doch zu. Am Hochzeitstag gestehen sich beide ihre Vergangenheit ein. Angel, der Pfarrerssohn, verlässt Tess und geht nach Brasilien. Tess muss sich allein durchschlagen und trifft wieder auf Alec…
Thomas Hardy erzählt Tess‘ Geschichte aus der Sicht eines moralisierenden, allwissenden Erzählers. Dabei tritt besonders deutlich die Doppelmoral viktorianischer Zeit zutage. Was heute kaum noch einen Menschen peinlich berühren würde, führte Tess an den Rand des Abgrunds und ließ sie den letzten Schritt darüber hinaus selbst tun. Ihr Niedergang ist unaufhörlich und das Ende vorauszuerahnen. Dabei deutet Hardy stets nur an, vermeidet jede Schilderung mit sexuellem Hintergrund und überlässt dem Leser das Angedeutete zur Interpretation. Die Sprache des Romans wirkt mitunter schwülstig und etwas angestaubter, als ich dies bei einem vor gut 120 Jahren geschriebenen Roman erwarten durfte. Sowohl der Sprachstil und auch diese Andeutungen störten mich persönlich ein wenig. Da war ich aus anderen in diesem Zeitalter entstandenen Romanen anderes gewöhnt. Ich möchte keineswegs detailgetreue Schilderungen von Vergewaltigungen lesen, aber im moralischen Nebel möchte ich als Leserin auch nicht stehen gelassen werden.
Die männlichen Protagonisten, die Tess zunächst so verschieden sieht, gleichen sich in ihrem selbstgerechten Egoismus und ihrem Umgang mit Tess wie eineiige Zwillinge. Alec schmückt sich mit einem erkauften Titel. Angel scheinbar gebildet, ist gefangen in seinem enggewebten Netz moralischer Vorstellungen. Beide sind Männer, die für diese Zeit stehen und wurden von Hardy hervorragend in Szene gesetzt.
Der Roman trägt den Untertitel: ‘Eine reine Frau’. Dies ist der einzige Hinweis darauf, wie Thomas Hardy in Wirklichkeit über die Scheinmoral dachte und mit dem er versuchte, die Tragödie um Tess ins rechte Licht zu rücken.
„Tess“ habe ich sehr gern gelesen. Er vermittelte mir ein eindrucksvolles Bild vom Dasein der einfachen Landarbeiter im viktorianischen England. Trotzdem mir persönlich ein paar Kleinigkeiten nicht so gefielen, sehe ich den Stellenwert dieses Romans in der Weltliteratur und bin froh ihn gelesen zu haben. Gerne empfehle ich ihn weiter. -
Rezension zu Tess
- Anriel
So, nun habe ich auch den Film gesehen.Weiterlesen
Was die Besetzung angeht, so bin ich mit Nastassja Kinski sehr zufrieden, sie spielt die Rolle ziemlich genau so, wie ich es mir vorgestellt habe.
Leider bin ich mit den männlichen Rollen nicht ganz so zufrieden - sowohl Alec als auch Angel habe ich mir ganz anders vorgestellt - und irgendwie finde, dass die beiden etwas attraktiver hätten ausschauen dürfen, denn so konnte ich mir schlecht vorstellen, wie man einen von beiden auch nur ansatzweise nett finden könnte.... Naja, vielleicht habe ich einfach einen anderen Geschmack, was Männer angeht.
Schauspielerisch waren aber beide gut, nur halt nicht mein Geschmack.
Tja, was den Inhalt angeht. Es ist ja meist so, dass im Buch einfach mehr rüber kommt. Die Handlung ist zwar im Film gut zusammengerafft, aber trotzdem fehlen mir zum Teil die Gedanken der Personen und was sie zu bestimmten Handlungen treibt, denn der psychische Aspekt ist ja gerade eine der Stärken des Buches!
Zum Beispiel ist es im Buch so, dass
Alles in allem kann ich den Film aber trotzdem empfehlen, weil er gut gemacht ist und wem es nur auf die Handlung ankommt, der bekommt wohl auch alles mehr oder minder mit.
Für alle die das Buch kennen, sind zwar ein paar kleine Enttäuschungen dabei, aber trotzdem ist der Film interessant zu sehen, zumal man auch einiges Anschauliches über die Arbeitsverhältnisse erfährt. Und ein weiterer interessanter Aspekt beim Film sind die Licht-und Schatten-Effekte, die sehr gut gemacht und interessant eingesetzt sind.
Ausgaben von Tess
Tess in anderen Sprachen
Besitzer des Buches 79
Update: