Hasenherz
Buch von John Updike , Maria Carlsson

-
Buchdetails
Titel: Hasenherz
John Updike (Autor) , Maria Carlsson (Übersetzer)
Band 1 der Harry Rabbit Angstrom-Reihe
Verlag: Rowohlt Taschenbuch
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 320
ISBN: 9783499153983
Termin: Oktober 1977
-
Bewertung
-
Kaufen
-
Aktion
-
Kurzmeinung
Melgarion14üppiger, wortgewandter Schreibstil, aber unsympathische Hauptfigur
Zusammenfassung
Serieninfos zu Hasenherz
Hasenherz ist der 1. Band der Harry Rabbit Angstrom Reihe. Diese umfasst 5 Teile und startete im Jahr 1960. Der letzte bzw. neueste Teil der Serie stammt aus dem Jahr 2001.
Bewertungen
Hasenherz wurde insgesamt 9 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,1 Sternen.
(4)
(2)
(3)
(0)
(0)
Meinungen
-
üppiger, wortgewandter Schreibstil, aber unsympathische Hauptfigur
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Hasenherz
- Jean van der Vlugt
So viele haben den Roman abgebrochen, weil ihnen der Charakter der Hauptfigur nicht gefällt. Mir gefällt er ja auch nicht, aber man kann viel über seine Charakterzüge erfahren - und vielleicht erkennen, in welchen Ansätzen und Ausformungen man sie selber aufzuweisen hat, ob als Mann oder als Frau.Weiterlesen
Ich finde den Roman jedanfalls ganz große Klasse. Auch wenn er oft quälend zu lesen ist. Das liegt meiner Ansicht daran, dass er so dicht beschrieben ist. Es gibt kaum einen Satz, in dem mal lockergelassen wird; in dem nur mal von A nach B gegangen wird. Alles ist aufgeladen und künstlerisch gestaltet, wenn auch überhaupt nicht verkopft. Nur in der Masse kann es einen Leser schon erschlagen, auch unterstützt davon, dass Absätze oft meist nur alle 50 Seiten kommen.
Es gibt ja erstaunlich viele US-amerikanische Romane, die mit den Sorgen und Nöten und charakterlichen Defiziten der Mittelschicht, den Probleme verheirateter Menschen kurz vor der Midlifecrises spielen - als erstes fallen mir da Richard Yates oder Richard Ford ein, die in den letzten Jahren erfolgreich waren. Doch in John Updike scheinen sie alle, so scheint es mir jetzt, nachdem ich "Hasenherz" zugeklappt habe, ihren Meister zu haben. Selten traf es Marcel Reich-Ranicki, der auf dem Buchrücken meiner Ausgabe zitiert wird, so treffend, wie hier: John Updike ist "zwar ein unbestechlicher Beobachter und doch ein barmherziger Erzähler: Zu sehr leidet er mit seinen Figuren, um über sie je den Stab zu brechen." Das stimmt, und wie. Wie es auch @Buchkrümel schon geschrieben hat, bekommen alle Figuren ihre eigene Sicht zugebilligt, wirkt keiner wie eine reine Illustration einer Aussage, die der Autor machen will. Alle sind schrecklich und verständlich zugleich. Und es ist eine Freude aufzuspüren, in welchem Maße eigentlich alle Figuren, selbst die, die anderen ihre Selbstbezogenheit, Egoismus und Verantwortungslosigkeit vorwerfen, nur an sich selbst denken. Wie gesagt: Ich bin begeistert! Es ist lange her, dass mir ein Autor die Dürftigkeit des Menschen so sehr aufs Brot geschmiert hat. -
Rezension zu Hasenherz
- Buchkrümel
Der Protagonist „Rabbit“ hat einen Körperbau ähnlich einem Kaninchen, den etwas gedrungenen Oberkörper und mit ausgeprägten Schenkeln. Dieser Körper eignet sich hervorragend zum Laufen, und Rabbit nutzt auch jede Gelegenheit zur Flucht, zur Flucht vor Verantwortung, Entscheidungen, und vor sich selbst.Weiterlesen
Harry Armstrong wächst in einer amerikanischen Kleinstadt auf, und wird auf der Highschool zur Basketball-Ikone. Nichts im Leben kann er besser als dieses Spiel. Er ist die Nummer 1 in dieser Sportart, alles andere muss von ihm schwer erkämpft werden, und entpuppt sich als zweitrangig und unerreichbar. Doch gerade das ist sein Problem: Er möchte niemals ein Versager sein. So wird ihm das Flüchten vor der Zweitrangigkeit zur Devise des Lebens.
Diese Eigenschaft passt wunderbar zum Titel, denn auch ein Kaninchen oder Hase besitzt nur diese Option.
Nach der Sportkarriere heiratet er die gut aussehende Janice, und gründet seine eigene Familie. Doch dieses Unternehmen kann nicht gut ausgehen, denn nach kurzer Zeit schon langweilt ihn Janice körperlich sowie geistig. Woraufhin sie mit dem Trinken anfängt, und von morgens bis abends vor der Glotze sitzt. Mit dieser Episode beginnt der Roman, und Rabbit läuft! Flüchtet, und fährt mit dem Wagen fast bis zum Ende der Welt, immer weiter weg, denn er kann die Bedeutungslosigkeit des Alltags nicht ertragen!
Was mir an diesem Roman sehr ins Auge sprang, ist, dass alle Figuren nur aus sich selber heraus entstehen, dass der Autor nicht vermittelt, sondern der Roman nur aus der jeweiligen Sicht der erzählenden Person beschrieben wird. Dadurch wird die persönliche Einbahnstraße, die Oberflächlichkeit des eigenen Denkens voll zum Tragen gebracht. Nie gehen die Figuren aufeinander ein, es entsteht keine Kommunikation, jeder sieht nur seine eigene Sicht.
Und damit ist das Werk nicht nur eine Familientragödie aus den frühen 60 er Jahren: Die Emanzipation war noch in keinster Weise vollzogen, das Frauenbild aus männlicher Sicht entsprach noch dem Lustprinzip. Generell wird Rabbit stark von seinen Trieben geleitet, die er nicht nach den Kriterien der Vernunft beherrschen kann.
Dieses Werk ist auch Gesellschaftskritik pur. Aktuell und nicht nur auf Amerika bezogen, sondern es beschreibt die Verantwortungslosigkeit gegenüber anderen bis hin zu der eigenen Person.
Der Roman ist ausgezeichnet geschrieben, mit Witz und Tiefe stellt er die menschlichen Schwächen dar, und die Erzählperspektive sticht brillant hervor. Updike versteht sich in der Beschreibung von Gefühlen und Gedanken, und zeichnet dabei mit einfachen Mitteln ganz klare Gestalten. Dieses Buch ist eine absolute Leseempfehlung! -
Rezension zu Hasenherz
- Katia
John Updike "Hasenherz" (OT: "Rabbit, Run")Weiterlesen
Inhalt: Harry Angstrom, genannt Rabbit, war in seiner Jugend auf der High School ein erfolgreicher Basketballspieler - heute mit Mitte 20 verkauft er "Zauberkuchenschäler", seine schwangere Frau trinkt zu viel, er hat einen dreijährigen Sohn; doch dieses Leben scheint ihn nicht zufriedenzustellen. Eines Abend setzt er sich ins Auto und fährt einfach los... Schon bald verstrickt er sich in eine neue Liebe zur Gelegenheitsprostituierten Ruth, während Reverend Eccles versuchen soll ihn zur Rückkehr zu seiner Frau zu bewegen, doch auch dessen Frau ist vor Rabbit nicht sicher....
Rabbit ist ruhelos und ängstlich, wie sein Name schon andeutet, immer wieder läuft er vor Situationen davon, anstatt sich stellen. Updike beleuchtet die Verhältnisse in einer amerikanischen Kleinstadt von allen Seiten, eheliche und nicht-eheliche Beziehungen spielen dabei eine besondere Rolle.
Meine Meinung: Ich bin sehr begeistert von diesem Buch, die Art und wie genau Updike seine Personen beobachtet gefällt mir ausnehmend gut. Rabbit ist eine sympathische Hauptfigur, auch wenn er sich manchmal wenig Gedanken darüber macht, was für Auswirkungen sein Verhalten auf andere hat. Im Licht der späten 50er Jahre benimmt er sich unkonventionell-unmoralisch, Updike zeigt wie bröckelig die moralischen Fassaden vieler Familien sind. Es ist ein tragischer, ein böser, ein lustiger Roman.
"Hasenherz" ist der erste von inzwischen fünf Rabbit-Romanen, die im Abstand von 10 Jahren erschienen und Rabbit durch sein Leben begleiten:
"Unter dem Astronautenmond" (Rabbit Redux)
"Bessere Verhältnisse" (Rabbit is Rich)
"Rabbit in Ruhe" (Rabbit at Rest)
"Rabbit - eine Rückkehr" (Rabbit - a Return)
Katia
Ausgaben von Hasenherz
Besitzer des Buches 25
Update: