Wie der Löwe ins Kinderbuch flog ...:

Buch von Heidemarie Brosche

Anzeige

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Wie der Löwe ins Kinderbuch flog ...:

Im November 2011 feiert die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach e. V. ihren 35. Geburtstag. Dieses Jubiläum haben Heidemarie Brosche und Antje Szillat – beide selbst Kinder- und Jugendbuchautorinnen – zum Anlass genommen, zahlreiche renommierte Kolleginnen und Kollegen, vor allem auch die ehemaligen Preisträger der Akademie, in einem ganz besonderen Buch zu versammeln. Abedi, Isabel - Arold, Marliese - Babendererde, Antje - Ballhaus, Verena - Baumgart, Klaus - Beyerlein, Gabriele - Boie, Kirsten - Bolliger, Max - Bosse, Sara - Brandis, Katja - Brezina, Thomas - Bröger, Achim - Buchholz, Quint - Calvert, Kristina/Dittmer, Sabine - Chidolue, Dagmar - Dietl, Erhard - Dörrzapf, Anke - Ensikat, Klaus - Fährmann, Willi - Faust, Anke -Felten, Monika - Fessel, Karin-Susan - Feth, Monika - Fischer-Nagel, Heiderose u. Andreas - Frey, Jana - Fülscher, Susanne - Geisler, Dagmar - Gemmel, Stefan - Gündisch, Karin - Harder, Corinna - Härtling, Peter - Heidelbach, Nikolaus - Hein, Sybille - Heine, Helme - Henze, Dagmar - Herfurtner, Rudolf - Heuck, Sigrid - Kawamura, Yayo - Klein, Martin - Kruse, Max - Kulot, Daniela - Langen, Annette - Lauströer, Jonas - Lieb, Claudia - Ludwig, Sabine - Maar, Anne - Maar, Paul - Mai, Manfred - Mair, Martina - Massanek, Joachim - Mayer, Gina - Mebs, Gudrun - Michaelis, Antonia - Michl, Reinhard - Minte-König, Bianka - Müller, Dagmar - Napp, Daniel - Neuendorf, Silvio - Oberdieck, Bernhard - Pausewang, Gudrun - Pin, Isabel - Pressler, Mirjam - Preußler, Otfried - Recheis, Käthe - Reidel, Marlene - Reider, Katja - Rose, Barbara - Scheffler, Ursel -Schlüter, Andreas - Schmid, Thomas - Schmidt, Kim - Schönfeldt, Sybil Gräfin - Schroeder, Binette - Schulte, Tina - Seidel, Jürgen, Dr. - Siegner, Ingo - Sommer-Bodenburg, Angela - Steinhöfel, Andreas - Swoboda, Annette - Theisen, Manfred - Uebe, Ingrid - von Vogel, Maja - Walder, Vanessa - Welsh, Renate - Westphal, Katharina - Wolf Klaus-Peter - Zang, Tina - Zöller, Elisabeth und ZORA geben einen herrlich individuellen und unterhaltsamen Einblick in ihre Arbeitswelt. Dieses einzigartige Buch gewährt Kindern und Jugendlichen einen Blick über die Schulter ihrer Lieblingsautoren und -illustratoren, kann als Nachschlagewerk im Deutschunterricht eingesetzt werden. Es eignet sich ganz wunderbar als Geschenk für die vielen Menschen, die davon träumen, Bücher zu schreiben oder sich einfach „nur“ für Kinder- und Jugendliteratur interessieren.
Weiterlesen

Bewertungen

Wie der Löwe ins Kinderbuch flog ...: wurde insgesamt 2 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 5 Sternen.

(2)
(0)
(0)
(0)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Wie der Löwe ins Kinderbuch flog ...:

    Klappentext:
    2011 – 90. Geburtstag von Max Kruse – 70. Geburtstag von Helme Heine – 35. Geburtstag der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach, Grund genug,erfolgreichen deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchautor/innen und –illustrator/ innen über die Schulter zu blicken. Wie und wo können sie am besten arbeiten? Was tun sie in der Krise? Wie kommt das echte Leben ins Buch? Diese und viele andere Geheimnisse enthüllen über 90 erfolgreiche deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchmacher.
    Meine Meinung:
    Kinderbücher können mit ihren Geschichten große und kleine Kinder völlig verzaubern. Doch woher nehmen die Autoren ihre Fantasien? Wie entstehen diese Geschichten, wie werden sie verarbeitet, weitergesponnen? Wie kommen die Illustrationen ins Buch? Wer zeichnet diese und wie lange braucht er dafür?
    Antje Szillat und Heidemarie Brosche, beide selbst erfolgreich als Autoren, haben sich mit dem wie und warum auseinandergesetzt und lassen verschiedene Autoren und Autorinnen sowie Illustratoren auf 223 Seiten zu Wort kommen.
    Es ist sehr interessant zu lesen, wie eine Geschichte entsteht und bei vielen Autoren wird bewusst, dass die eigene Kindheit mit dazu animiert.
    Beim Lesen dieses Buches, hatte ich das Gefühl, dass in all diesen Autoren ein Stück Kind erhalten blieb und ich denke das ist die wichtigste Voraussetzung für Kinderbücher.
    Sehr überraschend und zeitweise auch amüsant sind die Erzählungen der Autoren, wenn sie darüber berichten, wie sich eine Idee in ihrem Kopf festsetzt, Leben annimmt.
    Auch die Marotten die Autoren an den Tag legen können ist interessant. Einige schreiben nach bestimmten Jahreszeiten, wiederum jemand im Auto um Ruhe zu haben, andere brauchen das totale Chaos um sich herum.
    Den einen macht der erste Satz schwer zu schaffen, anderen wiederum ist der erste Satz stets da.
    Und doch haben sie fast alle etwas gemein.
    Die Liebe zum Schreiben, die Stimmen, die sie nicht in Ruhe lassen, bis sie ihre Geschichte auf Papier bringen.
    Dieses Buch gewährt wirklich Seite für Seite, Einblicke in das Autorenleben und macht klar, dass das Schreiben nicht einfach so „Zuckerschlecken“ ist.
    Es kommen viele bekannte Autoren zu Wort aber auch mir bis dahin unbekannte Autoren, fielen mir durch ihre Antworten positiv auf. So sei sicher, dass der Wunschzettel schnell wächst, dank der zahlreich aufgeführten Kinderbücher, die unter den liebsten Veröffentlichungen der jeweiligen Autoren stehen.
    Die Gestaltung des Buches ist genauso liebevoll wie die Geschichten, die darin erzählt werden.
    90 Autoren melden sich hier zu Wort, mal kurz mal etwas ausführlicher. Allein durch die interessanten Antworten vergehen die 243 Seiten wie im Flug.
    Fazit:
    Dieses Buch ist für mich ein wahrer Schatz im Bücherregal. Für mich waren all diese Erzählungen ein Leseabenteuer, das voller Überraschungen war. Dieses Buch kann wirklich jeden begeistern, der nicht nur selber schreibt, sondern, einfach nur genau wie ich, Einblicke, in das Leben eines Schriftstellers, bekommen möchte. Jeden den es interessiert wie Kindergeschichten entstehen.
    Nicht nur zahlreiche Anekdoten, sondern auch hilfreiche Erklärungen über den Umgang mit Schreibblockaden schmücken dieses Buch.
    Liebevoll gestaltet mit vielen Illustrationen und Fotos, wird dieses Buch auch optisch interessant.
    Ich bin froh es gelesen zu haben, denn es war nicht nur informativ, sondern hatte auch viele interessante Buchtipps für mich auf Lager.
    Gesamtwertung: 5/5 Sternen
    © Michaela Gutowsky
    Weiterlesen
  • Rezension zu Wie der Löwe ins Kinderbuch flog ...:

    2011 ist ein wichtiges literarisches Jahr, wenn es um Kinder- und Jugendbücher geht: - 90. Geburtstag von Max Kruse
    - 70. Geburtstag von Helme Heine
    - 35. Geburtstag der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und es findet seinen krönenden Abschluss in diesem Sammelwerk, in dem sich 88 Kinder- und Jugendbuchautoren und -illustratoren über die Schulter schauen lassen.
    Autoren und Illustratoren sind zwar auch nur Menschen, aber irgendwie doch auch etwas Besonderes. Immerhin schaffen sie es Jung und Alt mit Geschichten und Illustrationen zu verzaubern, in fremde Welten eintauchen zu lassen und fantastischen Ideen in Bilder umzusetzen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass man den Wunsch hegt, etwas mehr über diese Menschen, ihr Leben und ihre Arbeitsweise zu erfahren, und genau dieses ermöglicht das Buch "Wie der Löwe ins Kinderbuch flog".
    […]
    Dieses großartige Buch widmet sich ausschließlich Kinder- und Jugendbuchmachern, verzichtet dabei auf Auszeichnungen, Auflagenhöhen oder Verfilmungen, sondern konzentriert sich ausschließlich auf die Basics, die einen kurzen Lebenslauf der Personen nebst Foto beinhalten, sowie deren liebste Veröffentlichungen und Einblicke in ihren Werdegang, ihre Beweggründe zum Schreiben, die Bedingungen, die sie dafür benötigen oder wie sie mit Schreibblockaden umgehen.
    […]
    Obwohl alle Autoren eigentlich über das Gleiche schreiben, nämlich "Wer bin ich?", "Warum schreibe/zeichne ich?", "Wie schreibe/zeichne ich?" und "Was habe ich bereits geschrieben/illustriert?", strotz das Buch vor Abwechslungsreichtum. Die beinhalten Personen decken eine weite Altersspanne ab, Mann wie Frau, Autor wie Illustrator und jeder gibt einen individuellen Einblick in seine Arbeitswelt. Manche berichten recht neutral, wie eine Art Berichterstattung über ihre Tätigkeit, andere verwandeln ihre Informationen selbst in eine kleine Geschichte und wieder andere dekorieren ihre eigenen 1-2 Seiten mit zusätzlichen Fotos oder Zeichnungen.
    […]
    Dieses tolle Nachschlagewerk bietet unendlich viele interessante Informationen über Autoren und Illustratoren, an die man sonst nie herankommt. Es ist daher auch ideal für alle, die selbst gerne Bücher schreiben möchten oder sich einfach für Kinder- und Jugendbuchliteratur interessieren. Bei diesem Buch überzeugt jedoch nicht nur der Inhalt auf ganzer Linie, sondern auch die Ausstattung. Das Buch ist als wunderschönes, großes Hardcover erschienen, dessen Motiv (der Löwe) von Heinrich Heine gezeichnet wurde. Jeder Autor/Illustrator füllt in der Regel 2-3 Seiten in diesem Buch aus. So gibt es jeweils eine Seite mit Foto und Lebenslauf, die bei jedem im gleichen Layout gehalten ist und dann die weiteren, individuellen Seitengestaltungen. Das Buch ist in einer angenehmen, unaufdringlichen Art und Weise farbenfroh, die Seiten bieten viele Informationen ohne überladen zu wirken und die Texte werden immer wieder durch Zitate, Überschriften oder Fotos aufgelockert.
    Folgende Kinder- und Jugendbuchautoren und -illustratoren stellen sich in diesem tollen Sammelwerk vor:
    Abedi, Isabel, Arold, Marliese, Babendererde, Antje, Ballhaus, Verena, Baumgart, Klaus, Beyerlein, Gabriele, Boie, Kirsten, Bolliger, Max, Bosse, Sara, Brandis, Katja, Brezina, Thomas, Bröger, Achim, Buchholz, Quint, Calvert, Kristina/Dittmer, Sabine, Chidolue, Dagmar, Dietl, Erhard, Dörrzapf, Anke, Ensikat, Klaus, Fährmann, Willi, Faust, Anke, Felten, Monika, Fessel, Karin-Susan, Feth, Monika, Fischer-Nagel, Heiderose u. Andreas, Frey, Jana, Fülscher, Susanne, Geisler, Dagmar, Gemmel, Stefan, Gündisch, Karin, Harder, Corinna, Härtling, Peter, Heidelbach, Nikolaus, Hein, Sybille, Heine, Helme, Henze, Dagmar, Herfurtner, Rudolf, Heuck, Sigrid, Kawamura, Yayo, Klein, Martin, Kruse, Max, Kulot, Daniela, Langen Annette, Lauströer, Jonas, Lieb, Claudia, Ludwig, Sabine, Maar, Anne, Maar, Paul, Mai, Manfred, Mair, Martina, Massanek, Joachim, Mayer, Gina, Mebs, Gudrun, Michaelis, Antonia, Michl, Reinhard, Minte-König, Bianka, Müller, Dagmar, Napp, Daniel, Neuendorf Silvio, Oberdieck, Bernhard, Pausewang Gudrun, Pin, Isabel, Pressler, Mirjam, Preußler, Otfried, Recheis, Käthe, Reidel, Marlene, Reider, Katja, Rose, Barbara, Scheffler, Ursel, Schlüter, Andreas, Schmid, Thomas, Schmidt, Kim, Schönfeldt, Sybil Gräfin, Schroeder, Binette, Schulte, Tina, Seidel, Jürgen, Dr., Siegner, Ingo, Sommer-Bodenburg, Angela, Steinhöfel, Andreas, Swoboda, Annette, Theisen, Manfred, Uebe, Ingrid, von Vogel, Maja, Walder, Vanessa, Welsh, Renate, Westphal, Katharina, Wolf Klaus-Peter, Zang, Tina, Zöller, Elisabeth und ZORA.
    Fazit: Ein einzigartiges Schmuckstück, das mein Bücherregal nie mehr verlassen wird! 5/5 Sterne
    Gebundene Ausgabe: 243 Seiten
    Weiterlesen
Anzeige

Ausgaben von Wie der Löwe ins Kinderbuch flog ...:

Hardcover

Seitenzahl: 243

Besitzer des Buches 3

Update: