Ich liebte eine schöne Frau: Miniaturen

Buch von Gyula Krúdy, Antal Szerb, Ernö Szép, Ernö Zeltner

Bewertungen

Ich liebte eine schöne Frau: Miniaturen wurde bisher einmal bewertet.

(0)
(1)
(0)
(0)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Ich liebte eine schöne Frau: Miniaturen

    Klappentext:
    Antal Szerb, Ernö Szép und Gyula Krúdy - drei der bedeutendsten ungarischen Erzähler des 20. Jahrhunderts und glänzende Stilisten: Zwischen 1920 und 1940 erschienen ihre kurzweiligen, geistreichen und pointierten Feuilletons, Glossen und Essays in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften.
    Mit feiner (Selbst-)Ironie und hintersinnigem Humor wandten sie sich alltäglichen und zeitlosen Themen zu - und immer wieder den Frauen und der Liebe. Die Texte vermitteln nicht nur ein farbiges und plastisches Bild der Epoche, sondern sind oft von geradezu verblüffender Aktualität.
    Die 31 Texte erscheinen hiermit erstmals auf Deutsch und mit einem Vorwart von György Dalos. Übersetzer und Herausgeber Ernö Zeltner hat die Texte mit hilfreichen Anmerkungen versehen. (von der Verlagsseite kopiert)
    Zum Herausgeber:
    Ernő Zeltner, geboren 1935 im ungarisch-österreichischen Grenzgebiet, zweisprachig aufgewachsen, studierte zwischen 1953 und 1956 in Budapest Ungarische und Deutsche Literatur- und Sprachwissenschaft. 1956 Flucht nach Wien. Übersetzer von Sándor Márai, Miklós Vámos, Pál Závada u.a. 2010 wird Ernő Zeltner für seine Verdienste um die ungarische Literatur mit der ›Pro Cultura Hungariae‹-Medaille geehrt. (von der Verlagsseite kopiert)
    Zu den Autoren:
    Gyula Krúdy
    Ernö Szép
    Antal Szerb
    Allgemeines:
    Erzählungen, Kurzgeschichten und Stimmungsbilder dreier ungarischer Autoren mit einem Vorwort von György Dalos.
    Jeder Autor wird eingeführt mit Foto und Kurzbiographie, verfasst von Ernö Zeltner. Anmerkungen des Herausgebers, Quellenverzeichnis mit Kennzeichnung der bereits auf Deutsch erschienenen Titel. Insgesamt 277 Seiten
    Gyula Krúdy 12 Texte 86 Seiten
    Ernö Szép 11 Texte 77 Seiten
    Antal Szerp 8 Texte 86 Seiten
    Inhalt:
    Zweierlei verbindet die Autoren trotz der Verschiedenheit ihrer Themen und ihres Stils: Die Blütezeit ihres literarischen Schaffens liegt zwischen 1910 und 1930, und Budapest war das Zentrum ihrer Arbeit und oftmals Thema und Ort ihrer Geschichten.
    Eigene Meinung / Bewertung:
    Befragt nach ungarischen Autoren des 20. Jahrhunderts wäre mir, wie vermutlich vielen deutschen Lesern, nur Sándor Márai eingefallen. Auch die Bedeutung Budapests als Kulturmetropole der Zeit gehört eher zu den Randbezirken unseres Wissens. Beiden Bildungslücken hilft dieses Buch ab.
    Gyula Krúdy ist die schillernste Gestalt der drei. Seine Begabung trat früh zutage, und sein erster Roman erschien als Fortsetzungsgeschichte in einer Zeitung, als er noch keine 20 war. Zwei Ehefrauen und fünf Kinder hinderten ihn nicht, durch die nächtlichen Straßen Budapests zu ziehen und sich mit Glücksspiel, Zechgelagen und skandalträchtigen Liebesgeschichten zu amüsieren, die gleichzeitig Nährboden für sein umfangreiches Werk (1400 Novellen, 87 Romane, u.a.) waren.
    Im Mittelpunkt der Krúdy-Sammlung hier stehen die erfolgreichen Sindbad-Geschichten; die Figur, deren Name einer der Geschichten aus 1001 Nacht entliehen ist, wird zu Krúdys Alter Ego, der sich von einer Frau ins Bockshorn jagen lässt, über gutes Essen schwadroniert und sich nach seinem Tod, als Gespenst die Orte seiner einstigen Missetaten aufsuchend, an das süße Leben in Gasthöfen und an der Seite schöner Frauen erinnert. Auch die anderen Herren Protagonisten gehören zur selben Sorte: Der Schriftsteller, den unerwartete Publicity am Schreiben hindert, der hilfsbereite Betrüger, der Dandy, der Nostalgiker. Es scheint, als hätte der Autor autobiographische Erlebnisse oder Personen seines Umfeldes genauestens und mit ironischem Augenzwinken betrachtet und in einen möglichst abstrusen Kontext gesetzt.
    Ernö Szep, der aus ärmlichen Verhältnissen stammt, war zu seiner Zeit trotz vier Romanen eher als Bühnenautor, Lyriker und Texter von Varietéliedern bekannt. Durch Arbeitseinsatz im 2. Weltkrieg und die Verfolgung als Jude krank und gebrechlich sank nach dem Krieg auch sein literarischer Stern.
    Abgesehen von einer Erzählung verwendet Szep durchgehend die Ich-Erzähler-Perspektive. Seine Figuren sind konkrete Menschen, in der Mehrzahl arme Schlucker, die an materieller Not und / oder Einsamkeit, Liebesschmerz oder –sehnsucht leiden und sich durch kleine Finten – Bettelei, Betrügerei, Schwindelei – das Leben erträglich machen. Szep ist DER Geschichtenerzähler der drei, pointiert und spritzig, und mein persönlicher Favorit.
    Antal Szerb stammt aus einer zum Katholizismus konvertierten jüdischen Familie der Bildungsschicht, begann als Lyriker und Verfasser literaturwissenschaftlicher Essays, schrieb später auch Glossen und kurze Texte für Zeitungen. Bis in die 1940er Jahre arbeitete er nach Studien in verschiedenen Ländern Europas als Lehrer. Seine Ungarische Literaturgeschichte wird heute noch gedruckt.
    Szerb geht in seinen Texten Gedankenspielereien nach. Assoziativ und spielerisch kreist er um menschliche Verhaltensweisen, Wortbedeutungen, Ludwig XIV., die Engländer und immer wieder um die Liebe.
    Auffallend, dass bei allen drei Autoren Frauen als Objekte der Liebe, der Anbetung oder des Begehrens eine große Rolle spielen, aber keine Geschichte aus der Sicht einer Frau erzählt wird.
    Wenn es die Absicht des Herausgebers Zeltner war, deutsche Leser auf die Literatur seiner Landsleute neugierig zu machen, so dass man nun auch nach deren Romanen Ausschau hält, so hat er sein Ziel sicher erreicht.
    Weniger geglückt: Seine Anmerkungen, die nach Seitenzahlen gelistet sind. Aus dem Fließtext ist für den Leser nicht ersichtlich, ob er evtl. eine zusätzliche Information oder Quelle nachschlagen kann. Mit Fußnoten zu arbeiten wäre hilfreicher gewesen.
    Fazit:
    Noch nie war es so leicht, drei hierzulande relativ unbekannte Autoren in einem Buch intensiv kennen zu lernen, die wichtigsten Daten ihrer Vita zu erfahren und sich mit ihrem Stil und ihren Themen anzufreunden.
    Weiterlesen

Ausgaben von Ich liebte eine schöne Frau: Miniaturen

Taschenbuch

Seitenzahl: 280

E-Book

Seitenzahl: 279

Besitzer des Buches 1

  • Mitglied seit 4. Juni 2004
Update: