Zeitreisen für Anfänger

Buch von Sharon Griffiths

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Zeitreisen für Anfänger

Eine große romantische Komödie: britisch, witzig, warmherzig … Stellen Sie sich vor, Sie wären Journalistin und sollten über den Schauplatz einer neuen Doku-Fernsehserie berichten, das „Fünfziger-Jahre-Haus“. Kaum dort angekommen, fallen Sie in Ohnmacht und finden sich beim Aufwachen in den 50er Jahren wieder. Offenbar sollen Sie eine ahnungslose Kandidatin in der Show sein! Genau das passiert Rosie Harford. Was sie für eine Reality Soap hält - keine elektrischen Küchengeräte, kratzende Kleidung, schwere Hausmannskost, keinerlei Pflegeprodukte - entpuppt sich jedoch bald als echte Reise in eine andere Zeit. Als sie auch noch ihren Freund Will trifft, der mit ihrer besten Freundin drei Kinder hat und ein mustergültiger Familienvater ist, bricht für Rosie die Welt, aus der sie kommt, zusammen
Weiterlesen

Bewertungen

Zeitreisen für Anfänger wurde insgesamt 10 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 3,7 Sternen.

(2)
(5)
(2)
(0)
(1)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Zeitreisen für Anfänger

    Rosie ist Reporterin bei einer englischen Lokalzeitung und soll anlässlich des fünfzigjährigen Bestehens einer inzwischen ziemlich abgewrackten Wohnsiedlung eine ältere Dame interviewen, die von Beginn an in The Meadows gelebt hat. Doch auf dem Weg dorthin passiert etwas ganz Merkwürdiges: Rosie findet sich plötzlich in einer 50er-Jahre-Kulisse wieder!
    Hat man sie etwa ohne ihr Wissen auf das Set der Realityshow über das Leben in den Fifties gelockt, die in The Meadows gedreht werden soll? Dafür beherrschen die anderen Akteure ihre Rollen aber extremst gut ... und auch die Umstände sind äußerst realistisch, keine Spur von Zentralheizung, fließendem Warmwasser oder bequemer Unterwäsche. Ganz zu schweigen von gesellschaftlichen oder technischen Errungenschaften. Gleichberechtigung ist ebenso ein Fremdwort wie Computer und das Internet.
    Allmählich schwant Rosie, dass sie hier nicht in einer TV-Serie, sondern in der Realität der 50er Jahre gelandet und aus irgendwelchen Gründen durch die Zeit gereist ist. Seltsam nur, dass ihr Arbeitskollege Billy und seine Frau Carol verblüffende Ähnlichkeit mit Rosies Partner Will und ihrer besten Freundin Caz haben, was den ohnehin schon von Fettnäpfchen und Missverständnissen gespickten Alltag noch schwieriger macht.
    Die genaue Zeitreisemechanik darf man hier nicht allzu sehr hinterfragen, aber wenn man diesen Aspekt ausklammert, ist "The Accidental Time Traveller" unterhaltsame und oft auch amüsante Lektüre, das schön mit den krassen Unterschiede zwischen den 50er Jahren und unserer Zeit spielt und mit dem verklärend-nostalgischen Blick aufräumt, der heute gerne mal auf die Nachkriegsjahre geworfen wird.
    Zwischen verklemmter Moral, übergriffigen männlichen Kollegen und dem Fehlen so ziemlich aller modernen Annehmlichkeiten versucht Rosie in der neuen Lage klarzukommen und vermisst dabei ziemlich heftig ihr altes Leben, zumal sie keine Ahnung hat, wann oder ob sie jemals wieder dorthin zurückkehren wird. Was sie dabei alles erlebt, ist manchmal ein bisschen dick mit dem Dramapinsel aufgetragen, aber es ist nett mit anzusehen, wie sie, manchmal sogar unabsichtlich, in der einen oder anderen Situation für andere zum rettenden Engel wird und schätzen lernt, was sie immer für selbstverständlich gehalten hatte.
    Die Details des damaligen Lebens sind liebevoll ausgemalt und glaubwürdig dargestellt, auch Dinge, über die ich noch nie nachgedacht hatte wie die Existenz von Spülmittel. Das gefiel mir ausgesprochen gut und hat die kleinen Mängel wieder ganz gut wettgemacht. Und das Ende war so richtig was fürs Herz. Vielleicht ein bisschen kitschig, aber ich brauchte das gerade.
    Weiterlesen
  • Rezension zu Zeitreisen für Anfänger

    Zeitreisen für Anfänger - Sharon Griffiths
    Klappentext:
    Und ewig grüßt der Gummibaum
    Rosie Harford soll für ihre Zeitung über den Schauplatz einer neuen Doku-Fernsehserie berichten, fällt in Ohnmacht und befindet sich beim Aufwachen plötzlich in den fünfziger Jahren. Offenbar ist sie eine ahnungslose Kandidatin dieser Reality-Show … Was Rosie für Kulisse hält, entpuppt sich jedoch bald als echt: leben und arbeiten ohne Computer, Handy, Internet. Als sie auch noch ihren Freund Will triff, der jetzt allerdings mit ihrer besten Freundin verheiratet ist und bereits drei Kinder hat, bricht für Rosie die Welt, aus der sie kommt, zusammen.
    Autorin:
    Sharon Griffiths, geboren und aufgewachsen in Wales, hatte eine 1950er Freilandkindheit. Sie studierte Anglistik an der Universität Bristol, arbeitete danach lange für die BBC und später für ITV. Auf einer Pressreise in einem Güterzug zwischen Ipswich und Glasgow, bei der sie die einzige Frau an Bord zwischen vierzig Männern war, begegnete sie ihrem späteren Ehemann, dem sie in den Norden und in die Printmedien folgte. Als freie Journalistin in Yorkshire schreibt sie nun Kolumnen für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften. „Zeitreisen für Anfänger“ ist ihr erster Roman.
    http://www.sharon-griffiths.com/
    Meine Meinung:
    Rosie Harford ist eine Frau aus dem einundzwanzigsten Jahrhundert – selbstbewusst und emanzipiert. Sie arbeitet zusammen mit ihrem Freund Will bei der Zeitung The News als Reporterin. Als eine neue Doku-Fernsehserie über die fünfziger Jahre in The Meadows stattfinden soll, soll sie einen Artikel dazu schreiben. Sie vereinbart einen Interview-Termin mit Mrs Margaret Turnbull, die schon seit den Anfängen von The Meadows vor 50 Jahren dort lebt. Trotz Unwohlsein macht sie sich auf den Weg und bricht bewusstlos vor der Tür von Mrs Turnbull zusammen. Als sie wieder aufwacht ist sie nicht mehr in The Meadows, sondern befindet vor einem fremden Haus. Eine Frau in altmodischer Kleidung kommt auf sie zu und hilft ihr auf. Diese Frau hatte sie schon erwartet und führt sie in die Küche, die auch aus einem anderen Jahrhundert zu sein scheint. Rosie hat immer noch starke Kopfschmerzen und ist verwirrt. Ist sie ahnungslos in diese Reality-Show hineingeworfen? Oder befindet sie sich tatsächlich in den fünfziger Jahren, wie es der Kalender in der Küche zeigt?
    Auch hier arbeitet sie bei The News, aber nicht in einem modernen, großen Gebäude in einem Gewerbegebiet, sondern in einem alten Gebäude mitten in der Stadt. Bei ihrem ersten Arbeitstag trifft sie Billy West, der ihrem Freund aus dem einundzwanzigsten Jahrhundert zum verwechseln ähnlich sieht. Und als sie dann noch erfährt, dass er verheiratet ist mit ihrer besten Freundin Caz und Vater von drei Kindern, bricht für sie eine Welt zusammen. Natürlich ist die Frau von Billy nicht Caz, sondern Carol, aber auch sie sieht ihrer Freundin aus der Zukunft sehr ähnlich. Auch ist Rosie es nicht gewöhnt nur „kleine“ Aufgaben zu erledigen und vor allem den Männern den Tee zu kochen. Absolut katastrophal für sie ist aber, dass es keine Computer gibt und ihr Handy auch kein Lebenszeichen von sich gibt. Rosie weiß immer noch nicht was sie von all dem halten soll, aber beschießt erst einmal das Beste daraus zu machen und für den Fall der Fälle immerzu zu lächeln – für die Kameras.
    Fazit:
    Dieses Buch habe ich im hiesigen Supermarkt auf einen Bücherwühltisch gefunden als Mängelexemplar. Und weil mir der Klappentext und der Preis gefallen haben, nahm ich es eben mit. Es ist gut recherchiert und man bekommt viele Eindrücke aus der Zeit der 50er. Die Charaktere sind sympathisch und bildhaft gezeichnet. Der Schreibstil ist angenehm flüssig zu lesen. Einzig was mich störte waren das ständige Schmachten nach Billy, der eindeutig nicht ihr Will ist und ihre andauernden Äußerungen über Computer, Antibaby-Pille, Handy und und und … Selbst dann noch, als ihr klar wird, dass sie sich tatsächlich in den Fünfzigern befindet. Das machte das Lesen etwas schwierig, da ich es schon nervig fand und störte auch den Lesefluss.
    Aber im Großen und Ganzen hat es mir gefallen, besonders das letzte Drittel, weil da endlich auch etwas Spannung in die Geschichte kam. Das Buch bekommt von mir Sterne.
    Weiterlesen

Ausgaben von Zeitreisen für Anfänger

Hardcover

Seitenzahl: 416

Taschenbuch

Seitenzahl: 416

Besitzer des Buches 25

Update: