Grönland

Buch von Markus Lanz

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Grönland

Er ist einer der beliebtesten Fernsehmoderatoren Deutschlands, fast jeder kennt sein Gesicht. Doch die wenigsten ahnen, wohin es Markus Lanz seit Jahren immer wieder zieht: nach Grönland, in eines der extremsten Länder unserer Erde. Er ist einer der beliebtesten Fernsehmoderatoren Deutschlands, fast jeder kennt sein Gesicht. Doch die wenigsten ahnen, wohin es Markus Lanz seit Jahren immer wieder zieht: nach Grönland, in eines der extremsten Länder unserer Erde. Selbst in den Dolomiten aufgewachsen, scheute Lanz nicht die Strapazen, die derartige Expeditionen mit sich bringen. Er lebte mit den Eskimos im nördlichsten Dorf der Welt. Von dort ging er mit ihnen tagelang mit Schlittenhunden über das zugefrorene Meer auf die Jagd. Er übernachtete in Biwaks, erlebte einen lebensbedrohlichen Schneesturm, staunte über das Polarlicht. Und immer wieder hielt er die großartige Szenerie auf Bildern fest: die Menschen bei ihrer archaischen Arbeit, Eisberge in nahezu unwirklichem Licht, aber auch Kinder, die im Schnee tollen, Männer, die ihre Hunde füttern, Fischer in ihren Booten. Vermutlich gibt es wenige Menschen, die Grönland so ursprünglich erlebt und fotografiert haben wie Markus Lanz - eine Welt, die es so vermutlich nicht mehr lange geben wird.
Weiterlesen

Bewertungen

Grönland wurde insgesamt 2 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 5 Sternen.

(2)
(0)
(0)
(0)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Grönland

    „Alle wahre Weisheit findet man nur fern von den Menschen, draußen in der großen Einsamkeit.“ (Igjugarjuk – Inuit-Jäger)
    Markus Lanz war mir bisher lediglich als TV-Moderator ein Begriff. Mit dem Buch „Grönland. Meine Reisen ans Ende der Welt“ lernte ich eine ganz andere Seite von ihm kennen, die des Journalisten und Fotografen. Seit Jahren reiste Markus Lanz nach Grönland und hat im ewigen Eis inzwischen Freunde gefunden. Aber was zog ihn immer wieder zu diesem für den Außenstehenden nicht unbedingt einladend wirkenden Teil der Erde, der sich für Lanz zu einer Art Sehnsuchtsland entwickelt hat? Das waren vor allem die Menschen, die, wie er sagte, bei –20°C erst auftauen und der Kälte und den Schneestürmen mit Herzenswärme begegneten. Und es war die Erkenntnis, dass man, wenn man auf diese Menschen traf, auf alles vorbereitet sein musste, auf große Herzlichkeit und tiefe Ablehnung, auf große Offenheit und tiefes Misstrauen. Markus Lanz, der Medienprofi mit dem immer vollen Terminkalender, lernte die Kultur des Schweigens, des Verharrens und des Vertrauens als Gegenpol zu seinem hektischen Alltag schätzen und lieben. Aber ihm ist auch die Natur ans Herz gewachsen, die in diesem Stückchen Erde zerbrechlicher scheint als anderswo. Der Klimawandel und mit ihm das zurückgehende Eis bedrohen die Lebensgrundlage der Inuit und der Ivi ebenso wie die von der Europäischen Union vorgegebenen Fangquoten. Aber auch Alkohol und Drogen sind bis in die Eiswüste vorgedrungen und stellen mit ihren unausweichlichen Folgen ein großes Problem für die Einwohner dar. Neben dem beeindruckenden Text waren es vor allem die wunderschönen Fotos, die mich so berührten. Einmalig erscheinende Stimmungsbilder stehen neben einzigartigen Tierfotografien, Aufnahmen von Naturphänomenen und Porträts. In diesen Fotos erkennt man die enge Verbundenheit des Fotografen Lanz mit Grönland. Fotos, die oft mehr aussagen, als es Worte vermögen. Fotos, die einfach nur schön sind und in denen man versinken möchte. Viele entstanden bei Expeditionen und der Jagd mit den einheimischen Jägern, deren Vertrauen er nach und nach erwarb, weil er mit ihnen lebte und gemeinsam mit ihnen schwierige, manchmal auch lebensbedrohliche Situationen meisterte. Nur deshalb durfte er an ihren Ritualen teilhaben und von ihnen so nahe kommen wie kaum ein anderer. Man glaubt Markus Lanz seine Liebe zu Land und Leuten, die er nicht zuletzt auch dadurch bewies, dass sein Sohn ihn auf den letzten Reisen ans Ende der Welt begleiten durfte.
    Dieser Bildband fasziniert durch seine wunderbaren Fotografien und besticht durch sehr menschliche und trotzdem sachliche Beschreibungen des Sehnsuchtslands Grönland. Markus Lanz sieht dabei aber nicht durch die rosarote Touristenbrille. Er richtet sein Augenmerk auch auf die Folgen der Klimaerwärmung und die bei weitem nicht nur positiven Einflüsse der westlichen Zivilisation auf die Inuit und Ivi. Er hat Sorge, dass es diese Welt, so wie er sie noch kennen lernen durfte, nicht mehr lange geben wird.
    Über den Autor (Quelle: amazon.de)
    Markus Lanz, geboren 1969 in Geiselsberg/Südtirol, Fernsehmoderator, Journalist, Fotograf. Zahlreiche Reportagereisen führten ihn u.a. in die USA, aber auch nach Äthiopien, Gambia, Australien, Russland, Grönland und bis zum Nordpol.
    Weiterlesen

Ausgaben von Grönland

Hardcover

Seitenzahl: 320

Besitzer des Buches 1

  • Mitglied seit 13. April 2014
Update: