September: Fata Morgana

Buch von Thomas Lehr

Anzeige

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu September: Fata Morgana

Shortlist des Deutschen Buchpreises 2010 Zwei Väter und zwei Töchter, zwei parallele Lebensgeschichten in den USA und im Irak. Ihre Schauplätze sind weit entfernt, und doch verbinden sie zwei politische Ereignisse: Sabrina stirbt am 11. September 2001 im New Yorker World Trade Center, während Muna 2004 in Bagdad bei einem Bombenattentat ums Leben kommt. Thomas Lehr, begibt sich in seinem grandiosen, vielschichtigen Werk auf eine literarische Grenzwanderung zwischen zwei Kulturen. In einer verdichteten, lyrischen Sprache erzählt ›September‹ vom Islam, von Öl, Terror und Krieg und von zwei Frauen, die stellvertretend für die Opfer dieses Konflikts stehen.
Weiterlesen

Bewertungen

September: Fata Morgana wurde bisher einmal bewertet.

(1)
(0)
(0)
(0)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu September: Fata Morgana

    Inhalt:
    Zwei Väter und zwei Töchter, zwei parallele Lebensgeschichten in den USA und im Irak. Ihre Schauplätze sind weit entfernt, und doch verbinden sie zwei politische Ereignisse: Sabrina stirbt am 11. September 2001 im New Yorker World Trade Center, während Muna 2004 in Bagdad bei einem Bombenattentat ums Leben kommt. Thomas Lehr, in Deutschland einer der "klügsten und brillantesten Schriftsteller" (FAZ), begibt sich in seinem grandiosen, vielschichtigen Werk auf eine literarische Grenzwanderung zwischen zwei Kulturen. In einer verdichteten, lyrischen Sprache erzählt "September" vom Islam, von Öl, Terror und Krieg und von zwei Frauen, die stellvertretend für die Opfer dieses Konflikts stehen.
    (Quelle: Verlagseite)
    Der Autor:
    Thomas Lehr, 1957 in Speyer geboren, lebt in Berlin. Er wurde für sein Werk mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt erschienen u.a. die Romane Nabokovs Katze (1999), Frühling (2001), 42 (2005, Shortlist Deutscher Buchpreis) und September. Fata Morgana (2010, Shortlist Deutscher Buchpreis). 2012 wurde Thomas Lehr mit dem Marie-Louise Kaschnitz Preis ausgezeichnet.
    (Quelle: Verlagsseite)
    Erscheinungsdatum: 16.08.2010
    480 Seiten
    Aufbau:
    I. Das Schiff
    September 2001
    II. Die Türme
    September 2002
    III: Das Paradies
    Juni - September 2004
    Die vier Stimmen immer im Wechsel
    Mein Eindruck:
    Nachdem der Roman lange Zeit ungelesen im Regal stand, wagte ich mich endlich an diesen wohl ungewöhnlichen Roman.
    Ungewöhnlich deshalb, weil dieser gänzlich ohne Satzzeichen auskommt.
    Ich fragte mich, ob dies lesbar sei - und ja: es ist lesbar.
    Es geht um zwei Familien - eine amerikanische und eine irakische Familie. Vier Stimmen kommen in dem Roman zu Wort.
    Der deutsch-amerikanische Germanistikprofessor Martin ist geschieden und arbeitet an einem Buch über Goethe; seine Tochter Sabrina, die zweite Stimme, stirbt bei dem Anschlag auf das Word Trade Center am 11. September 2001.
    Die dritte Stimme gehört Tarik, einem irakischen Arzt, der mit seiner Familie in Bagdad wohnt. Seine Tochter Muna ist die vierte Stimme. Sie kommt 2004 in den letzten Kriegstagen bei einem Bombenattentat ums Leben.
    Immer im Hintergrund sind die politischen Ereignisse: US-Invasion, bürgerkriegsähnliche Zustände, irakisches Leben etc.
    Durch die fehlenden Satzzeichen und auch die ungewohnten Zeilenbrüche entsteht ein besonderer Rhythmus.
    Der Aufbau des Romans ist gut durchkomponiert, braucht einiges an Aufmerksamkeit - aber die Mühe lohnt sich. Er hat mich informiert und auch bereichert.
    "September" schaffte es 2010 auf die shortlist des Deutschen Buchpreises.
    Ausführliche Rezensionen z.B. bei:
    faz
    Getidan
    Interview
    Weiterlesen
Anzeige

Ausgaben von September: Fata Morgana

Hardcover

Seitenzahl: 480

Taschenbuch

Seitenzahl: 480

E-Book

Seitenzahl: 482

Besitzer des Buches 10

Update: