Das Ja-Wort

Buch von Elizabeth Gilbert, Maria Mill

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Das Ja-Wort

Liz Gilbert muss heiraten. Dabei hatte sie versprochen, es nie, nie wieder zu tun. Doch jetzt bleibt ihr nichts anderes übrig, es ist die einzige Möglichkeit, mit ihrem Felipe in den USA zusammenzuleben. Anlass genug, dem Phänomen Ehe auf den Grund zu gehen und ihre lang gehegten Zweifel und große Skepsis zu hinterfragen. Mit Witz und Scharfsinn zeigt sie, warum wir eigentlich heiraten und was den Bund fürs Leben im Innersten zusammenhält.
Weiterlesen

Serieninfos zu Das Ja-Wort

Das Ja-Wort ist der 2. Band der Committed Reihe. Diese umfasst 2 Teile und startete im Jahr 2006. Der letzte bzw. neueste Teil der Serie stammt aus dem Jahr 2010.

Bewertungen

Das Ja-Wort wurde insgesamt 6 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 3,3 Sternen.

(1)
(3)
(1)
(1)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Das Ja-Wort

    Original: Committed: A Sceptic Makes Peace with Marriage (2010)
    (Fortsetzung von Eat, Pray, Love)
    ZUM INHALT:
    Am Ende des Buches EAT, PRAY, LOVE verliebt sich Elizabeth Gilbert auf Bali in den Brasilianer Felipe. Sie schwören sich ewige Treue, aber zugleich versprechen sie sich nie, nie, unter keinen Umständen zu heiraten: Beide haben traumatische Scheidungen hinter sich. Die amerikanischen Grenzbehörden machen ihnen allerdings einen Strich durch die Rechnung: Felipe darf nicht mehr einreisen, außer - sie geben sich das Jawort. Verurteilt zur Eheschließung, beginnt Elizabeth Gilbert über das Heiraten nachzudenken und ihre Zweifel zu hinterfragen...
    (Kurzbeschreibung von amazon.de)
    BEMERKUNGEN:
    Aus der eigentlich mal ganz ordentlichen Kurzbeschreibung geht schon klar hervor, dass es anfänglich überhaupt nicht um den Wunsch zur Ehe ging: nach jeweiligen Scheidungen empfanden unsere beiden verliebten Helden von Elisabeth Gilbert - Eat, Pray, Love keinerlei Wunsch, ihre ewige Liebe zu offizialisieren. Dann aber kommt quasi eine derartige Notsituation auf, durch die harten amerikanischen Visabestimmungen, dass praktisch kein anderer Weg offen bleibt, um auf andere Weise die Beziehung fortzuführen. Wie aber die Not zur Tugend machen? Etwa „nur erdulden“ oder aber wirklich einen Lebensweg entdecken, mit Chancen, die man aufgrund seiner negativen Erfahrungen nicht möglich glaubte? Frau Gilbert befragt Menschen, macht sich ihre Gedanken, beschreibt die Geschichte der „Ehe“ durch die Zeit und in manchen Kulturen, und gibt einige mehr oder weniger überraschende Antworten und Ansätze, wie sie sich mit der Ehe als Institution anfreunden kann, bzw. aussöhnt.
    Ganz interessant, und wer den flapsigen, manchmal (selbst-)ironischen Stil der Autorin mag, wird auch hier auf seine Kosten kommen. Es kann aber auch nervend wirken, wenn sie meinen sollte, das Thema durch Statistiken, Zitate und ihre oft sehr persönlichen Erfahrungen (ich wunderte mich über eine heikle „amerikanische“ Offenheit, die ja auch andere Menschen einschließt) absolut auszuschöpfen. Vielleicht erhält man hier also einige interessante Frage- und Feststellungen, doch die magische Zauberformel gibt es eben nicht.
    Ich habe das Buch erneut zunächst als Audiobook auf Englisch gehört, gelesen auf charmante Art von der Autorin selber. Vielleicht eine Einladung für jeden mit Englischkenntnissen und der sich mit dem Thema der Ehe(schließung) auseinandersetzen will...!?
    ZUR AUTORIN:
    Elizabeth Gilbert wurde 1969 in Waterbury, Connecticut geboren und empfand früh den Wunsch zu schreiben. Sie arbeitete zunächst als Kolumnistin.
    Hier zur offiziellen Webseite von E.Gilbert: http://www.elizabethgilbert.com/bio.htm
    Gebundene Ausgabe: 352 Seiten
    Verlag: Berlin Verlag (21. August 2010)
    Sprache: Deutsch
    ISBN-10: 9783827009142
    ISBN-13: 978-3827009142
    ASIN: 3827009146
    Audio-Book, gelesen von Frau Gilbert selbst:
    978-1408808849
    Weiterlesen

Ausgaben von Das Ja-Wort

Taschenbuch

Seitenzahl: 352

Hardcover

Seitenzahl: 352

Hörbuch

Laufzeit: 00:07:02h

E-Book

Seitenzahl: 305

Das Ja-Wort in anderen Sprachen

Besitzer des Buches 8

Update: