Mumienherz: Die Rückkehr des Seth

Buch von Thilo P. Lassak

Cover zum Buch Mumienherz: Die Rückkehr des Seth

Titel: Mumienherz: Die Rückkehr des Seth

2,9 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

58,3% Zufriedenheit

Band 1 der

Verlag: Ravensburger Verlag GmbH

Format: Gebundene Ausgabe

Seitenzahl: 384

ISBN: 9783473352760

Termin: Juni 2007

Aktion

Zusammenfassung

Serieninfos zu Mumienherz: Die Rückkehr des Seth

Mumienherz: Die Rückkehr des Seth ist der 1. Band der Mumienherz Reihe. Diese umfasst 3 Teile und startete im Jahr 2007. Der letzte bzw. neueste Teil der Serie stammt aus dem Jahr 2008.

Bewertungen

Mumienherz: Die Rückkehr des Seth wurde insgesamt 6 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 2,9 Sternen.

(0)
(3)
(1)
(2)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Mumienherz: Die Rückkehr des Seth

    • 5. August 2024 um 14:52
    Ehrlich gesagt, bin ich mir nicht sicher, was ich von diesem Buch halte. Ägyptische Magie und der Chaos-Gott Seth sind ja genau mein Ding, aber auf der anderen Seite war mir das Buch viel zu brutal. Erzählt wird die Geschichte in drei verknüpften Handlungssträngen mit je einer anderen Person, die sich jedes Kapitel abwechseln. Einen der Stränge fand ich interessant und spannend, einen anstrengend und stellenweise nervtötend und einen schlicht abstoßend.
    Im ersten Strang geht es um den 15jährigen Sid Martins, der als Sohn superreicher Eltern in New York lebt. Das verschwenderische Leben und die menschenverachtende Einstellung seiner Eltern geht ihm gegen den Strich. Viel lieber würde er leben wie die Beat-Poeten, frei und die ungeschönte Seite des Lebens auskostend. Ein Unfall und mehrere Wochen im Koma verändern sein Leben dramatisch. Nicht sind Gehör und Geruchssinn auf einmal geschärft, er wird auch noch verfolgt und die Menschen, bei denen er Hilfe sucht, sind nicht auf seiner Seite. Durch Zufall lernt er die Punkerin Rascal kennen, die im Elend der Bronx lebt, Entwicklungshelferin werden möchte und Sid bei seiner Suche nach den Hintergründen hilft und antreibt. Zusammen lösen sie Rätsel und gehen Hinweisen nach.
    Diesem Strang bin ich fasziniert gefolgt. Ich fand es spannend, wie Sid die gegensätzlichen Lebensweisen der Superreichen und Superarmen wahrnahm, wie ihn Dinge, die er glorifiziert hatte, abstießen, als er die Realität sah, wie er immer mehr über den Kult herausfand und sich zusammenreimte, was das alles mit ihm zu tun hat, wie er zweifelte und mit sich kämpfte. Das alles war richtig gut und in Bezug auf einen 15jährigen glaubhaft dargestellt. Auch Rascal – eine von zwei Frauenfiguren in einem ansonsten rein männlichen Cast – war mir sehr sympathisch, obwohl sie mir stellenweise wie eine Heilige oder ein Engel inmitten von Schmutz und Elend vorkam. Meistens war sie es, die ein Rätsel löste und herausfand, welchen Hinweisen die beiden als nächstes folgen mussten. Diesem Strang fieberte ich regelrecht entgegen, denn zum einen bin ich ein großer Fan von Schnitzeljagden und zum anderen wusste ich durch die anderen beiden Stränge bereits mehr über die Hintergründe und war gespannt, wann Sid dahinterkam.
    Im zweiten Strang geht es um Birger Jacobsen, der Mitglied eines jahrtausendealten Seth-Kults ist und den Auftrag hat, Sid zu überwachen und in Gewahrsam zu nehmen, damit an diesem ein Ritual durchgeführt werden kann. Diese Figur fand ich mehr als nur unsympathisch. Durch Rückblenden erfahren wir von Birgers schrecklichen Kindheit und wie er zum Wesir, dem zweiten in der Hierarchie des Seth-Kults, wurde. Mein Mitleid für ihn hielt sich jedoch in Grenzen, denn seine rassistischen Gedanken und sein skrupelloses Handeln stießen mich ab. Die Beleuchtung seines Werdegangs empfand ich als langatmig, es interessierte mich auch nicht groß, was er als Kind durchgemacht hatte, denn seine Kapitel wurden dadurch länger als die wesentlich spannendere Handlung um Sid. Die Einblicke in den Kult waren aufschlussreich, zeigten aber auch, dass sie von ihren Anhängern absoluten Gehorsam und Unterwerfung forderten, was sie durch körperliche Züchtigung und Demütigung erreichen.
    Der Strang, den ich am allerwenigsten mochte und er mich am meisten abstieß, beginnt 15.000 Jahre vor unserer Zeit und beleuchtet aus Sicht von Setepenseth (der, den Seth auserwählt hat) die Anfänge des Kultes und dessen Werdegang vom alleinigen Gott primitiver Stämme zum verstoßenen Chaos-Gott Ägyptens. Diese Kapitel sind in roter Farbe geschrieben, vermutlich um zu zeigen, wieviel Blut darin fließt, denn da werden Tiere erschlagen und geschlachtet, Menschen getötet und ihre Eingeweide gegessen und Stämme unterworfen, indem man ihre Angehörigen abschlachtet und auffrisst. Manche Passage habe ich nur überflogen, weil mich das Gemetzel und die Brutalität vor allem den Tieren gegenüber so anwiderte. Über den Kult erhält man dabei nur spärliche Informationen, es hätte also nicht geschadet, wenn ich diese Kapitel einfach übersprungen hätte.
    Der Autor machte durch die Gegensätze von Sid und Birger deutlich, was den Jungen erwartet, sollte er dem Kult in die Hände fallen, zeigte aber auch, dass Sid mit der Gesinnung des Kults nicht übereinstimmt und dessen Ziele nicht gutheißen wird. Ihm ist klar, dass bereits ein wichtiger Schritt zur Aufnahme in den Kult an ihm vollzogen wurde, und er ist nicht bereit, sich dem zu fügen.
    Fazit: Gefallen hat mir nur ein Drittel des Buches wirklich, während ich ein Drittel unsympathisch und ein Drittel widerlich und abstoßend fand (wobei es mehr als ein Drittel ist, denn auch im Birger-Strang werden Tiere auf brutale Weise getötet, um zu zeigen, wie böse der Mann ist). Das Buch endet mit einem fiesen Cliffhanger und deshalb werde ich auch den zweiten Band zumindest anlesen, in der Hoffnung, dass es darin mehr um Sid geht und weniger Tiere geschlachtet und ermordet werden.
    Weiterlesen
  • Rezension zu Mumienherz: Die Rückkehr des Seth

    • 19. April 2008 um 12:45
    Aus der Amazon.de-Redaktion
    "Der 15-jährige, hoch intelligente Sid kann einem wirklich Leid tun. Seine Eltern haben niemals Zeit für ihn, und dann wird er auf den Straßen von New York auch noch in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt. Danach ist alles anders als zuvor. Sid entdeckt an sich und seiner Umgebung seltsame
    Veränderungen, scheinbare Zufälle entpuppen sich im Nachhinein als
    Teile eines wohlgelenkten Spiels. Seine Eltern benehmen sich merkwürdig, und auch der befreundete Chirurg, der ihn nach dem Unfall operiert hatte, erscheint ihm immer mehr als Bedrohung. Gut, dass es die Punkerin Rascal gibt, die ihn bei seiner Suche nach dem Ursprung der Veränderung begleitet. Dabei führt die Spur aus den USA nicht nur ins ferne Ägypten, sondern auch weit zurück in die Vergangenheit:
    zurück zu einem dunklen Kult im Unterägypten vor 15.000 Jahren, dessen
    Auserwählter Sid zu sein scheint..."
    ... Der Verkehrsunfall war jedenfalls auch inszeniert...
    Eine spannende Geschichte um den jungen Sid, dessen Schicksal von Geburt an grausam durch einen düsteren Seth-Kult vorgezeichnet wurde. Er trägt das unsterbliche
    Herz von Setepenseth in sich und soll diesen wieder ins Leben zurückbringen.
    Sid hat sich sein Schicksal nicht ausgesucht, er und seine Freundin Rascal kämpfen dagegen an. Alten Hinweisen folgend, suchen sie nach der Möglichkeit die Auferstehung des Chaosgottes zu verhindern.
    Ob es ihnen wohl gelingt? Ob sie ihren Verfolgern entkommen können?
    Gar nicht mal schlecht ist dieses fantasievolle Jugendbuch.
    Der Autor hat hier einiges sehr gut recherchiert. Wenn ich das richtig gelesen habe, hat er drei Jahre lang Wissen gesammelt, bevor er es zu Papier brachte. Das meiste ist allerdings sehr weit hergeholt.
    Trotzdem ist einiges an Hintergrundwissen mit eingeflochten.
    Vor allem über ein paar ägyptische Redensarten habe ich mich gefreut *g*.
    Es ist recht spannend geschrieben, manchmal vielleicht ein wenig zu fantastisch/ein wenig verworren. Trotzdem mag ich Sid und Rascal, denn es sind sehr schöne Charaktere. Auch der Schreibstil ist sehr sympatisch und manche Passagen aus Sids Gedanken, habe ich mehrmals gelesen um sie zu verinnerlichen.
    Das Ende des ersten Bandes ist ein wenig wie ein Schlag vor den Kopf...
    Ich konnte die Fortsetzung nicht abwarten, habe mir das 2. Buch direkt gekauft und bin sie nun am lesen.
    Band 1 hatte ich jedenfalls in 2-3 Tagen gefressen
    Wer Fantasy mit einem Hauch von ägyptischer Geschichte mag, ist hier jedenfalls nicht schlecht beraten.
    Ich bevorzuge in der Regel eher historische Romane, wenn es mit Ägypten zu tun hat, aber manchmal darf es eben auch mal leichte Kost sein. Ein schönes Jungendbuch ist es allemal.
    Weiterlesen

Ausgaben von Mumienherz: Die Rückkehr des Seth

Hardcover

Cover zum Buch Mumienherz: Die Rückkehr des Seth

Seitenzahl: 384

Hörbuch

Cover zum Buch Mumienherz. Die Rückkehr des Seth

 

Besitzer des Buches 28

Update: 9. November 2024 um 08:34