Mitten im Krieg

Buch von Irina Liebmann

Cover zum Buch Mitten im Krieg

Titel: Mitten im Krieg

3,8 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Verlag: Berlin Verlag Taschenbuch

Format: Taschenbuch

Seitenzahl: 224

ISBN: 9783833300059

Termin: März 2006

Aktion

Bewertungen

Mitten im Krieg wurde insgesamt 2 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 3,8 Sternen.

(0)
(2)
(0)
(0)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Mitten im Krieg

    • 3. April 2021 um 14:34
    Die Autorin (Quelle: Wikipedia): Irina Liebmann wurde am 23. Juli 1943 als Tochter des emigrierten deutschen Journalisten Rudolf Herrnstadt und seiner Frau Valentina, einer russischen Germanistin aus Sibirien, in Moskau geboren; studierte Sinologie in Leipzig; seit 1975 schrieb sie in Berlin (DDR) als freie Schriftstellerin, zuerst Reportagen für die Ost-Berliner Wochenpost, aber auch Hörspiele und Prosa; nach zunehmender Unzufriedenheit mit den Zuständen in der DDR hatte sie ab 1988 (mit einem Sondervisum) Wohnsitze in beiden Teilen der Stadt.
    Klappentext (Q: Fischer): Die Entstehungszeit dieser Geschichten reicht noch tief in die Vor-Wende-Zeit zurück, in eine Zeit, während der in der damaligen DDR zwar kein Krieg, aber kriegsähnliche Zustände herrschten – die Grenzen gegen Westen waren verriegelt, die Bewegungsfreiheit im eigenen Lande beschränkt, es herrschte Mangel an innerem Frieden und an Wahrheit. Die Kurzprosastücke in Irina Liebmanns Band „Mitten im Krieg“ werden von einem Thema zusammengehalten: die mangelnde Bereitschaft vieler DDR-Bewohner, sich den herrschenden Verhältnissen anzupassen, sich ihnen auszuliefern. Sie richteten sich, wie es damals hieß, in Nischen ein; nahmen Verordnungen einfach nicht zur Kenntnis oder lebten kleine Privilegien ungeniert ganz einfach aus. Keine der neun in diesem Band versammelten Geschichten zeichnet sich durch eine unerhörte Begebenheit aus – es sind vehaltene Zustandsbeschreibungen des Privaten, des Unsensationellen, Innenansichten einer gegängelten Gesellschaft. Bewohner des westlichen Deutschland vermögen kaum nachzuempfinden, was es für einen Ostdeutschen bedeutet haben mag, erstmals in seinem Leben etwa nach Italien oder Portugal zu reisen. Irina Liebmann vermittelt eine Ahnung davon, dass ein im Westen reisender DDR-Bürger in doppelter Hinsicht irritierbar war: Der Western-way-of-life wirkte verstörend; die Zurücksetzung der Freunde und Kollegen, die nicht reisen durften, wirkte belastend. Die literarischen Szenen aus dem DDR-Alltag bestechen vor allem durch ihre höchst artistisch geführte Sprache. Die Autorin wurde dafür mit einem Stipendium des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs und mit dem „Aspekte“-Literaturpreis des ZDF ausgezeichnet.
    Der Kurzprosaband „Mitten im Krieg“ erschien zuerst 1989 bei der Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main, und im Mai 1992 als Lizenzausgabe im Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main. Umfang: 115 Seiten. Eine Neuauflage kam 2006 im Berliner Taschenbuch Verlag heraus.
    Enthalten sind die neun Texte:
    Berlin (3 Seiten)
    Recherche (12 Seiten)
    August 1987 (9 Seiten)
    Hast du die Nacht genutzt? (14 Seiten)
    Auf der Mühle (17 Seiten)
    Rüberkommen (19 Seiten)
    Brüder der Welt (19 Seiten)
    Alles zu (1 Seite)
    März (13 Seiten)
    Kurze nicht-fiktionale Erzählungen und essayistische Prosa aus dem deutsch-deutschen Alltag der 1980er-Jahre, über Reisen, Begegnungen, Landschaften und Erinnerungen. Unterschiedliche Geschwindigkeiten. In einem sehr besonderen, lyrischen Tonfall erzählt, flüchtig, melancholisch und ausschnitthaft, der manchmal fast tagebuchartig wirkt oder wie eine Erzählung unter Freunden, bei der, wenn nicht alles gesagt wird oder bekannt ist, auch Fragen zurückbleiben. Die Autorin besaß damals zur Zeit der Niederschrift in der DDR einen Reisepass und hatte zwei Wohnsitze, einen im Westen, einen im Osten. Von dieser Warte aus, von außen, wie von innen, betrachtet sie, die Frau, die die Grenze passieren darf, das Leben der Menschen in ihrem Alltag in der DDR. Ein Alltag in kriegsähnlichen Zuständen, verbarrikadiert und unter Beobachtung. Nicht unbedingt eingängig, aber besonders! Wenn auch etwas wackelig: lesenswerte vier Sterne.
    Weiterlesen

Ausgaben von Mitten im Krieg

Taschenbuch

Cover zum Buch Mitten im Krieg

Seitenzahl: 224

Hardcover

Cover zum Buch Mitten im Krieg

 

Besitzer des Buches 1

Update: 3. April 2021 um 16:55