Engelsfürst

Buch von Jörg Kastner

Anzeige

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Engelsfürst

Im Vatikan werden im großen Stil Gelder veruntreut. Diesem Skandal kommt ein hoher Kleriker auf die Spur - und wird ermordet, als er sich der Vatikanjournalistin Elena Vida anvertrauen will. Schlimm für Elena, aber noch schlimmer: Sie wird verdächtigt, seine Mörderin zu sein. Weitere hohe Geistliche sterben auf grausame Weise - sie verbrennen von innen heraus. Ist das Menschen- oder Teufelswerk? Alexander Rosin, der ehemalige Schweizergardist, findet heraus, dass es um viel mehr geht als um Geld. Der uralte Kampf zwischen Gut und Böse scheint ein neues Zeitalter erreicht zu haben: Werden die gefallenen Engel die Herrschaft über die Menschheit antreten? Im Tempel der Ahnen kommt es zur letzten Auseinandersetzung ... Band 3 der Engel-Trilogie um Elena Vida und Alexander Rosin. »Hochspannung und Kribbeln im Bauch auf jeder Seite!« (WDR) Am Anfang stehen ein neuer Papst, dessen scheinbar übernatürliche Kräfte die Welt schockieren, und der Mord am Kommandanten der Schweizergarde. Der Gardist Alexander Rosin und die Vatikanjournalistin Elena Vida ermitteln in den belebten Straßen Roms und in abgelegenen Klöstern. Dabei geraten sie in einen Strudel ebenso gefährlicher wie mysteriöser Ereignisse. Uralte Geheimnisse und vatikanische Intrigen, Engel des Lichts und der Finsternis, sie alle nehmen Einfluss auf das Schicksal der Menschheit. Zur Engels-Trilogie gehören folgende Romane: . Engelspapst . Engelsfluch . Engelsfürst
Weiterlesen

Serieninfos zu Engelsfürst

Engelsfürst ist der 3. Band der Elena Vida und Alexander Rosin Reihe. Diese umfasst 3 Teile und startete im Jahr 2000. Der letzte bzw. neueste Teil der Serie stammt aus dem Jahr 2006.

Bewertungen

Engelsfürst wurde insgesamt 12 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,4 Sternen.

(6)
(5)
(1)
(0)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Engelsfürst

    Es scheint, als ob die Welt der katholischen Kirche wieder im Lot sei. Das Amt des Papstes teilen sich Custos und Lucius IV. erfolgreich und der Orden Totus Tuus wurde ausgelöscht. Enrico hat sich in ein Kloster zurückgezogen um über seine Zukunft nachzudenken, doch noch immer wird er von merkwürdigen Träumen verfolgt. Durch Hypnose will ihm der Vorsteher des Klosters helfen, der Wahrheit und seiner Vergangenheit auf den Grund zu gehen. Gleichzeitig wird Elena Vida in einen Mord verwickelt und gilt als Hauptverdächtige. Bei dem Opfer handelt es sich um einen hohen Geistlichen und Mitarbeiter der Vatikanbank, der brisante Informationen an die Journalistin weitergeben wollte. Commissario Donati glaubt jedoch nicht an Elenas Schuld und bittet Alexander Rosin bei der Aufklärung des Falles um seine Hilfe. Beide kommen nicht nur einem Skandal auf die Spur bei dem es um viel Geld geht, sondern etwas viel Schlimmeren. Eine Macht soll entfesselt werden, die das Ende der Welt bedeuten könnte so wie wir sie kennen und Enrico und Papst Lucius gehören zu den Werkzeugen, die das Böse für seine Zwecke benötigt...
    Die Ereignisse in "Engelsfürst" sind zwei Jahre nach "Engelsfluch" angesiedelt. Allzu viel gibt es über den letzten Teil der Engels-Trilogie nicht zu sagen, denn er unterscheidet sich kaum von den Vorgängerbänden. Wieder einmal kommen Geistliche des Vatikans ums Leben. Im Mittelpunkt stehen unter anderem die Nachfolger der Engelswesen und die Söhne Satans. Wieder einmal soll eine gefährliche Macht entfesselt werden und man ahnt bereits wer die Drahtzieher sind:
    Auch wird der Leser wieder in die Vergangenheit entführt, diesmal 2000 Jahre zurück, welche man durch die Visionen und Träume Enricos berichtet bekommt.
    Szenenwechsel sorgen zwar für Abwechslung, allerdings konnte mich "Engelsfürst" nicht mitreißen, da die Geschehen vorhersehbar sind und nur sehr wenig Spannung aufkommt. Auch die mystischen Elemente konnten mich nicht fesseln, da alles im Grund schon aus den ersten beiden Büchern bekannt ist.
    Hervorzuheben ist aber, dass ich dieses Mal eine viel bessere Verbindung zu Elena und Alexander aufbauen konnte und mir die sogar noch sympathisch wurden. Letztendlich war es die Beziehung zwischen den beiden, die mich zum Weiterlesen anregte und wie sich Enricos Schicksal wohl erfüllen möge, wobei dies kurz vor der Auflösung absehbar ist.
    Leider hat der dritte Band von Jörg Kastners Engels-Trilogie meine Hoffnungen nicht erfüllt. Grob gesagt sind die Handlungen aller Bücher gleich, was letztendlich keine Überraschungen mehr bot und mir persönlich langsam überdrüssig wurde.
    Weiterlesen
Anzeige

Ausgaben von Engelsfürst

Taschenbuch

Seitenzahl: 453

E-Book

Seitenzahl: 342

Hardcover

Seitenzahl: 452

Besitzer des Buches 67

  • Mitglied seit 13. Dezember 2021
  • OFH

    Mitglied seit 29. Januar 2021
  • Mitglied seit 16. September 2020
  • Wja

    Mitglied seit 13. Januar 2020
  • Mitglied seit 19. August 2019
  • Mitglied seit 22. März 2016
  • Mitglied seit 11. Juni 2018
  • Mitglied seit 26. August 2018
Update: