50 Klassiker Frauen
Buch von Barbara Sichtermann

Titel: 50 Klassiker Frauen
Barbara Sichtermann (Autor)
Verlag: Gerstenberg Verlag
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 303
ISBN: 9783836925174
Termin: August 2008
Aktion
Bewertungen
50 Klassiker Frauen wurde insgesamt 2 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 3,3 Sternen.
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu 50 Klassiker Frauen
- Marie
-
8. April 2016 um 08:25
Klappentext:Weiterlesen
Frauen, die die Welt veränderten, Frauen, die Geschichte gemacht haben, Frauen, die Männerdomänen gestürmt und Frauendomänen erobert haben, Frauen, die zu Mythen wurden, die Stile geprägt, Kunst gemacht haben oder zu Kunstfiguren wurden. Von Maria über Kriemhild, Jane Austen und Rosa Luxemburg zu Coco Chanel, Hannah Arendt und Madonna. 50 Klassiker Frauen: Es gab sie zu allen Zeiten in aller Frauen Länder: ungewöhnliche Frauen. Königinnen und Heilige, Naturwissenschaftlerinnen und Schriftstellerinnen, Modemacherinnen und literarische Legenden, Politikerinnen und Popstars. Warum wurden sie so berühmt? (Amazon)
Zur Autorin:
Barbara Sichtermann, geboren 1943 in Erfurt, wuchs in Kiel auf und besuchte nach dem Abitur die Schauspielschule in Bochum, wo sie 1965-68 am Theater tätig war. Anschließend zog sie nach Berlin und studierte Sozialwissenschaften und Volkswirtschaftslehre. Seit 1978 arbeitet sie als freie Autorin und widmet sich vorrangig den Themen Frauenpolitik, Leben mit Kindern, Geschlechterbeziehung, Literatur und Medien. Barbara Sichtermann lebt in Berlin. (Amazon)
Persönliche Meinung:
50 Frauen, die im Laufe der Geschichte auffielen, stellt die Autorin chronologisch vor. Zu jeder Frau beschäftigt sie sich in einem Essay mit einem Aspekt aus deren Leben; eine anschließende Seite beschreibt „Leben und Werk“, gibt Empfehlungen zu „Lesenswert“ (weiterführende Literatur von und / über die betreffende Frau), „Hörenswert“ ( Hörbücher, Originalaufnahmen, Musikeinspielungen) und „Sehenswert“ (Filme mit / über die betreffende Frau, verfilmte Biographie, verfilmte Werke) und schließt mit einer „Kurzwertung“ ab.
Das Buch umfasst die Zeit von Hatschepsut (1500 v. Chr.) bis Madonna (*1958). Sichtermann stellt u.a. Wissenschaftlerinnen wie Marie Curie und Lise Meitner vor, Malerinnen (Artemisia Gentileschi, Paula Moderson-Becker), Schauspielerinnen (Marlene Dietrich, Marilyn Monroe), Schriftstellerinnen (Virginia Woolf, Simone de Beauvoir), politisch einflussreiche und engagierte Frauen (Jeanne d’Arc, Sophie Scholl) und Herrscherinnen (Katharina die Große, Elisabeth I.).
Jeder Essay ist reich bebildert mit Fotos von Fundstücken, Gemäldedrucken und, aus den letzten Jahrhunderten, Porträtaufnahmen und historischen Fotos. Das Buch liest sich gut, ist sehr informativ, und es macht Spaß, die Bilder anzuschauen.
Dass die Autorin eine Auswahl treffen musste, ist klar; immerhin bewältigt sie dreieinhalb Jahrtausende. Es bleibt jedem Leser selbst überlassen, einverstanden zu sein, die eine oder andere Frau zu vermissen oder die eine oder andere für überflüssig zu halten.
Warum sich allerdings zu den realen und historischen Personen fiktive Frauen wie Medea, Judith oder Lulu gesellen und damit andere nicht zulassen, denen eigentlich ein Platz im Kanon zustände (Bertha von Suttner, Frida Kahlo), erklärt die Autorin leider nicht.
Dennoch gefallen sowohl die Art, wie das Buch aufgebaut ist, und der unterhaltsame Stil, der trotz sachlicher Darstellungen keine Langeweile aufkommen lässt.
Ausgaben von 50 Klassiker Frauen
Besitzer des Buches 4
Update: 30. Juli 2018 um 20:09