Der Trinker
Buch von Hans Fallada

-
Buchdetails
Titel: Der Trinker
Hans Fallada (Autor)
Verlag: Null Papier Verlag
Format: Taschenbuch
Seitenzahl: 356
ISBN: 9783962814243
Termin: Juni 2019
-
Bewertung
-
Kaufen
-
Aktion
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu Der Trinker
Ein Kleinbürger säuft sich ins Verderben. In nur knapp zwei Wochen schrieb Fallada seinen - wie viele meinen - persönlichsten Roman nieder, während er wieder einmal im Gefängnis einsaß, weil er seine Frau im Suff misshandelt hatte. Im Lichte des unbarmherzigen Nazi-Regimes und der sich abzeichnenden Kriegsniederlage zeichnet der Autor hier leicht erkennbar seine eigene Geschichte auf. Der schwer alkoholabhängige, kleine Unternehmer Erwin Sommer befindet sich auf dem absteigenden Ast: Der Teufelskreis aus Suff, wirtschaftlichem Niedergang und permanenter Existenzangst hat ihn erfasst.
Als er für unzurechnungsfähig erklärt und schließlich in eine 'Heilanstalt' eingewiesen wird, erkennt er, dass die Schrecken draußen nichts sind gegen die Tyrannei der Ärzte, Paragrafen und Pfleger. »Solange ich schreibe, vergesse ich die Gitter vor dem Fenster« [Fallada] Keiner konnte die Abgründe des Menschen so beschreiben wie Fallada in seiner schnörkellosen Prosa.
Ungekürzte und kommentierte Ausgabe
ISBN 978-3-96281-321-5 (Kindle) ISBN 978-3-96281-320-8 (Epub) ISBN 978-3-96281-322-2 (PDF) ISBN 978-3-96281-424-3 (Print) Null Papier Verlag
Weiterlesen
Bewertungen
Der Trinker wurde insgesamt 13 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,1 Sternen.
(5)
(6)
(2)
(0)
(0)
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Der Trinker
- SiriNYC
"Der Trinker" besitzt die typisch schlichte, volksnahe Sprache Falladas wie z.B. in "Kleiner Mann, was nun?". Deshalb ist man auch sofort ganz nah bei dem Ehepaar Sommer in seiner spießig-muffigen, aber doch irgendwie heimeligen 50er/60er-Jahre-Atmosphäre. Bilder einer sorgfältig ondulierten Gattin, die dem Ehemann auf ihrem neuen E-Herd eine Mahlzeit kocht, während er seinen Hut an die Garderobe hängt.Weiterlesen
Daher beginnt das Trinken Ernst Sommers auch erst harmlos mit dem Gläschen mehr abends am Couchtisch. Umso erschreckender ist dann der große Absturz. Teils erinnert die Geschichte noch an einen Schwank, obwohl sich ein Drama abspielt, was auch der Beurteilung der Situation durch Sommer selbst entspricht - alles nicht so schlimm, alles noch irgendwie einzurenken, alles ist nur ein Versehen.
Der zweite Teil des Buches spielt in einer staatlichen Heilanstalt und die dort herrschenden Zustände sind grauenhaft. Fallada schildert sie durch seinen Ich - Erzähler so beklemmend, dass man selbst klaustrophobische Zustände bekommt. Aus einem Gefängnis wieder entlassen zu werden war in den damaligen Zeiten einfacher als aus einer Anstalt herauszukommen. Wir lernen, wie @Ralf schon schrieb, alle Insassen kennen, die Entwicklung Sommers tritt etwas in den Hintergrund. Mich hätte interessiert, wie er körperlich und seelisch auf den kalten Entzug reagierte. Trotzdem: Die anderen Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet.
Das Ende stellt den erzählerischen Höhepunkt und den persönlichen Tiefpunkt des Protagonisten dar.
Näheres steht im Buch: Also lesen ! -
Rezension zu Der Trinker
- Biografiefan
Ich habe echt ein bisschen Angst gehabt, dieses Buch zu lesen. Im engen Verwandtenkreis habe ich erlebt, was diese Krankheit auslösen kann. Nicht nur für denjenigen, der trinkt, sondern auch für seine Nächsten.Weiterlesen
Während Fallada mir in seinem Buch "Jeder stirbt für sich allein" am Ende ein wenig Hoffnung mitgegeben hat, endet dieses Buch absolut hoffnungslos.
"Der Trinker" ist Falladas vorletztes, und ich denke, auch sein persönlichstes Werk.
Fallada, lässt Erwin Sommer, den Unheld, in der Ich-Perspektive erzählen. Sommers Geschäft läuft schlecht. Doch nicht durch äußere Umstände, nein, durch seine eigene Schuld. Er war sich seiner zu sicher. Als er einen wichtigen Kunden an die Konkurrenz verliert, greift er zur Flasche. Und was er nun auch anpackt, es geht schief. Auf einer einwöchigen Geschäftsreise gewöhnt er sich das Trinken an.
Er wird kriminell, begibt sich in zwielichtige Kreise, hat immer mehr Abstürze und schafft es so eines Tages als Untersuchungshäftling ins Gefängnis und danach in eine Heilanstalt eingewiesen zu werden.
Beim Lesen dachte ich oftmals, wie naiv dieser Sommer doch ist. Seine Gedankengänge, was er sich alles so ausmalte. Mal, dass er sich mit seiner Frau aussöhnt und er sein Geschäft wieder weiterführt, dann will er sie am liebsten umbringen.
Es fiel mir gar nicht so leicht, mir beim Lesen immer bewusst zu machen, dass der Trinker seine Geschichte erzählt. Und dass er während des Erzählens ja unter Alkoholentzug stand.
Wenn ich viele unserer heutigen jungen Leute sehen, in welchem Alter diese schon mit Alkoholvergiftungen ins Krankenhaus gebracht werden, denke ich, dass das Buch gut als Schullektüre passen würde.
"Der Trinker wurde zweimal verfilmt. 1995 mit dem unvergesslichen Harald Juhnke.
Ausgaben von Der Trinker
Ähnliche Bücher wie Der Trinker
-
Klassiker der Weltliteratur als Graphic Novel (18 Bücher)
- Faust: Der Tragödie erster Teil (Rezension)
- Don Quijote
- Moby Dick
- Bücher zum Thema Drogenabhängigkeit / Sucht (20 Bücher)
Besitzer des Buches 37
Update: