Zur Mündung
Buch von Franz Hohler

-
Buchdetails
Titel: Zur Mündung
- Franz Hohler (Autor)
Verlag: Sammlung Luchterhand
Bindung: Taschenbuch
Seitenzahl: 128
ISBN: 9783630620466
Termin: Februar 2003
-
Bewertung
-
Kaufen
-
Aktion
Anzeige
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu Zur Mündung
In diesen 37 Erzählungen ist Franz Hohler unterwegs. Eines Morgens will er bis zur Mündung des Flusses wandern, der durch seine Heimatstadt fließt und landet vor dem dunklen Eingang zu einem Tunnel. Er besteigt den Eiger, und ihn überkommt, als er über eine Felskante hinwegspringen muss, ein eigentümlicher Schauer. Wäre es nur eine Katastrophe, wenn er abstürzen würde. Ihn beschäftigen Grenzen und wie sie sich überwinden lassen, und dabei gelangt er unversehens immer wieder bei der Grenze an, die unserem Leben gesetzt ist.
Weiterlesen
Bewertungen
Zur Mündung wurde insgesamt 2 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,3 Sternen.
(1)
(1)
(0)
(0)
(0)
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Zur Mündung
- tom leo
Original : Deutsch (Schweiz), 2000Weiterlesen
INHALT :
In diesen 37 Erzählungen ist Franz Hohler unterwegs. Eines Morgens will er bis zur Mündung des Flusses wandern, der durch seine Heimatstadt fließt und landet vor dem dunklen Eingang zu einem Tunnel. Er besteigt den Eiger, und ihn überkommt, als er über eine Felskante hinwegspringen muss, ein eigentümlicher Schauer. Wäre es nur eine Katastrophe, wenn er abstürzen würde. Ihn beschäftigen Grenzen und wie sie sich überwinden lassen, und dabei gelangt er unversehens immer wieder bei der Grenze an, die unserem Leben gesetzt ist.
(Quelle : Luchterhand)
BEMERKUNGEN :
Auf der Suche nach für mich neuen Schweizer Autoren wurde mir von @Nungesser Franz Hohler empfohlen. Ich stieß auf dieses Buch : kleine Erzählungen von wenigen Seiten (+ eine etwas längere) auf gerade mal 128 Seiten ! Das mag ein erstes Kennenlernen leicht machen. Und ich glaube, dass ich es mehr als gut getroffen habe, denn dieses Erzählen und Beobachten gefiel mir sehr gut.
Ja, es mag in all diesen Erzählungen um « Leben und Tod » gehen, oder auch um Grenzen und Endpunkte. Einen wirklichen bissigen Satiriker erkenne ich hier nicht, na, dann wohl eher einen sehr fein beobachtenden Menschen (Autoren), der Situationen und Menschen in ihren Gegebenheiten einfängt. Insofern scheint die Hhler’sche Palette weit zu sein !
Ich sehe hier durchaus kleine Einladungen zum Innehalten, denn beim Verweilen tun sich hinter der vermeintlich einfachen Sprache echte Perlen auf ! Mitten im scheinbar Kleinen, Alltäglichen tut sich manchmal eine Weite und Universalität auf! Und das Lesen wird zum Gewinn. Natürlich mag ein(e) jede(r) diese oder jene Geschichte als weniger stark einstufen.
Aber insgesamt : Prima ! Und ich gebe mal vier Sterne.
« Ununterbrochen wird der Stille Gewalt angetan. »
AUTOR :
Franz Hohler (* 1. März 1943 in Biel) ist ein Schweizer Schriftsteller, Kabarettist und Liedermacher. Er wuchs in Olten auf und besuchte die Kantonsschule Aarau bis zur Matura 1963. Dann begann er das Studium der Germanistik und Romanistik an der Universität Zürich. Während des Studiums führte er sein erstes Soloprogramm pizzicato auf (1965). Dessen Erfolg ermutigte ihn, das Studium abzubrechen und sich ganz der Kunst zu widmen. Sein sehr umfangreiches Werk umfasst unter anderem Kabarettprogramme, Theaterstücke, Film- und Fernseh-Produktionen, Kinderbücher, Kurzgeschichten und Romane.
Charakteristisch für Hohlers Werk ist der Wechsel zwischen politischem Engagement und reiner Fabulierlust. Oft geht er auch von feinen Alltagsbeobachtungen aus, die unversehens ins Absurde kippen.
Er ist seit 1969 mit der Germanistin und Psychologin Ursula Nagel verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Er wohnt in Zürich-Oerlikon.
Hohler ist Präsident der Prix-Courage-Jury. Er ist Mitglied beim Verband Autorinnen und Autoren der Schweiz und beim International PEN.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Hohler
Taschenbuch: 128 Seiten
Verlag: Sammlung Luchterhand (1. Februar 2003)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3630620469
ISBN-13: 978-3630620466
Anzeige
Ausgaben von Zur Mündung
Besitzer des Buches 3
Update: