Tod im Moor

Buch von Jim Kelly, Carsten Mayer

Zusammenfassung

Serieninfos zu Tod im Moor

Tod im Moor ist der 1. Band der Philip Dryden Reihe. Diese umfasst 7 Teile und startete im Jahr 2002. Der letzte bzw. neueste Teil der Serie stammt aus dem Jahr 2013.

Bewertungen

Tod im Moor wurde insgesamt 3 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 3,5 Sternen.

(0)
(2)
(1)
(0)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Tod im Moor

    Inhalt:
    In der Gegend der Black Fenns in Cambridgeshire, England, wird aus einem überfrorenen Kanal ein Auto geborgen. Im Kofferraum findet man die Leiche eines unbekannten Mannes, der laut Forensik einen Tag zuvor erschossen wurde. Wenige Tage später wird im Rahmen einiger Instandhaltungsarbeiten auf dem Kathedralendach in Ely eine weitere Leiche entdeckt, die schon seit mehreren Jahrzehnten dort oben gelegen haben muss. Zwischen den zwei Toten gibt es eine Gemeinsamkeit: beide waren in einen brutalen Überfall auf eine Tankstelle im Jahre 1966 verwickelt.
    Philip Dryden, ein Journalist der lokalen Zeitung von Ely, stößt bei der Suche nach brauchbarer Information für seine Artikel auf eine Vielzahl von verwirrenden Details, auf die die verschiedensten Personen aus den Fenns eingewirkt haben. Im Bestreben nach Klarheit über beide Todesfälle wird Dryden jedoch anonym bedroht, er solle seine Recherchen unverzüglich stoppen, sofern er sich und seine Ehefrau nicht in Gefahr bringen wolle.
    Hinzu kommt, dass in Drydens eigenem Leben Unklarheit herrscht bezüglich des Verursachers eines Autounfalls, den er einige Jahre zuvor selbst in einem der Fennkanäle erlitt. Aufgrund dieses Unfalls liegt seine Frau Laura im Koma. Mit Hilfe von seines etwas unkonventionellem Stamm-Taxifahrer Humph versucht Dryden unter Einsatz seiner nicht immer lauteren journalistischen Methoden, in beiden Angelegenheiten der Sache auf den Grund zu gehen.
    Mein Kommentar:
    „Tod im Moor“ scheint auf den ersten Blick ein unspektakulärer, nicht allzu flüssiger Kriminalroman. Bei genauerem Hinsehen erweist er sich jedoch für mich als ein äußerst bemerkenswertes Exemplar des Krimi-Genres:
    Man wird als Leser nicht mit sensationslüsternen, aktionsgeladenen Szenen konfrontiert. (Auch fehlt der superclevere, pflichtbewusste Meisterdetektiv, der aus unermüdlichem Pflichtbewusstsein heraus sein eigenes Privatleben vernachlässigt, bevor er dann unter heldenhafter Gefährdung seines Lebens den Täter zur Strecke bringt.) Der „Held“ in „Tod im Moor“ ist ein schlampiger Provinzjournalist, der nur deshalb so viele Stunden bei seiner Arbeit verbringt, weil er sich vor seinen Gedanken und sich selbst ständig auf der Flucht befindet.
    Durch die etwas langwierige Entwirrung des Falles hindurch wird Dryden kontinuierlich als wenig heldenhafter Feigling gezeichnet. Doch der Autor vernachlässigt nicht die etwas komplexere Seite in Drydens Charakter, sodass man als Leser ein gewisses Verständnis für den Journalisten aufbringt und ihm bereitwillig durch das Buch folgt.
    Wenn ich es recht bedenke, lässt der Autor Jim Kelly keine einzige Person als ausschließlich positiv erscheinen, was jedoch meiner Meinung nach dazu beiträgt, dass die Charaktere an Authentizität gewinnen. Jede einzelne der im Buch enthaltenen Personen scheint mir gut durchdacht und aus einer großen Beobachtungsgabe heraus wiedergegeben.
    Die Handlung in „Tod im Moor“ besteht aus einer Vielzahl von Details und Zusammenhängen von Begebenheiten und Personen, die alle zu einem komplizierten Geflecht miteinander verwoben sind, wodurch meine Aufmerksamkeit beim Lesen streckenweise fast ein bisschen zu sehr beansprucht wurde. Im Gegenzug dafür wurde ich jedoch mit dem Genuss einer weiteren Eigenheit dieses Buchs belohnt, nämlich seiner Sprache. Jim Kelly bringt eine Vielzahl von ausgezeichneten Metaphern im Buch unter, die mich oft genug durch teils stimmungsvolle, teils sarkastisch-zynische und völlig unerwartete Assoziationen begeisterten.
    Zusammenfassend würde ich „Tod im Moor“ all denjenigen empfehlen, die eine etwas ruhigere Version aus dem Krimigenre sowie sprachlich schöne Details in einer Lektüre willkommen heißen.
    Weiterlesen

Ausgaben von Tod im Moor

Taschenbuch

Seitenzahl: 384

Besitzer des Buches 7

  • Mitglied seit 3. Januar 2015
  • Mitglied seit 21. Juni 2022
  • Mitglied seit 25. August 2009
  • Mitglied seit 21. Mai 2018
  • Mitglied seit 15. Februar 2011
  • Mitglied seit 4. Juni 2004
  • Mitglied seit 12. Juli 2006
Update: