Geo Epoche: Als Spanien die Welt beherrschte: Weltmacht Spanien
Buch von Michael Schaper
-
Buchdetails
Titel: Geo Epoche: Als Spanien die Welt behe...
Michael Schaper (Herausgeber)
Band 31 der GEO Epoche-Reihe
Verlag: Gruner + Jahr
Format: Broschüre
Seitenzahl: 173
ISBN: 9783570197820
Termin: Juni 2008
-
Bewertung
-
Kaufen
-
Aktion
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu Geo Epoche: Als Spanien die Welt beherrschte: Weltmacht Spanien
Am Ende war das Imperiu wohl einfach zu groß. War es unregierbar geworden und sein Schutz zu teuer - eine Zwangslage, der auch andere Imperien, etwa das britische und das osmanische, nicht gewachsen waren. Und so mussten die spanischen Könige des 17. und 18. Jahrhunderts mehr oder minder hilflos mit zussehen, wie überall im Reich Konflikte aufflammten, wie astronomisch hohe Rüstungsausgaben ihre Staatsfinanzen ruinierten und ihnen andere Monarchen die Hegemonialstellung in Europa streitig machten. Im Jahre 1808 schließlich, als Napoleons Franzosen in Madrid einmarschierten, war Spanien de facto führungslos, militärisch abgewirtschaftet und auf den Rang einer zweitklassigen Macht zurückgefallen.
Weiterlesen
Serieninfos zu Geo Epoche: Als Spanien die Welt beherrschte: Weltmacht Spanien
Geo Epoche: Als Spanien die Welt beherrschte: Weltmacht Spanien ist der 31. Band der GEO Epoche Reihe. Diese umfasst 124 Teile und startete im Jahr 1999. Der letzte bzw. neueste Teil der Serie stammt aus dem Jahr 2023.
Bewertungen
Geo Epoche: Als Spanien die Welt beherrschte: Weltmacht Spanien wurde insgesamt 3 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,3 Sternen.
(1)
(2)
(0)
(0)
(0)
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Geo Epoche: Als Spanien die Welt beherrschte: Weltmacht Spanien
- K.-G. Beck-Ewe
Hier gibt es natürlich keinen Klappentext, da es sich um ein Magazin der GEO-Reihe handelt.Weiterlesen
Dieses Mal geht es um die Geschichte Spaniens von etwa 5ß7 n. Chr. bis 1898. Dabei wird die muslimische Besatzung bis zur Reconquista behandelt, genauso, wie die Inquisition, die spanische Kolonialzeit und auch deren Ende. Dabei erschienen mir persönlich besonders die folgenden Artikel interessant:
1. 1212, Reconquista
2. 1469, Isabella und Ferdinand (sicherlich mit die wichtigsten Figuren nach dem Ende der Reconquista)
3. Das "Wunderjahr" 1492
4. 1550, Die Unterwrfung Amerikas
5. 1527 - 1578, Philipp II (wobei ich hier gerne einen Bezug zu Schillers eher unhistorischen "Don Carlos" gesehen hätte)
6. 1566, Kampf in den Niederlanden
7. 1605, "Don Quijote"
8. 1644, Inquisition (sehr sachlich gehalten)
9. 1808, Kampf gegen Frankreich
Das Ganze wird wieder abgeschlossen mit einer großen Übersicht und einer ausgiebigen Zeitleiste. Lohnende Anschaffung.
Besitzer des Buches 5
Update: