Du hast die Wahl: So fällt die Entscheidung an der Wahlurne leichter

Buch von Marc Raschke

Cover zum Buch Du hast die Wahl: So fällt die Entsch...

Titel: Du hast die Wahl: So fällt die Entsch...

3,7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Verlag: Pinguletta Verlag

Format: Taschenbuch

Seitenzahl: 106

ISBN: 9783948063610

Termin: Neuerscheinung Januar 2025

Aktion

  • Kurzmeinung

    Abroxas
    Kein Ratgeber, sondern eine auf Überzeugung abzielende Argumentation

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Du hast die Wahl: So fällt die Entscheidung an der Wahlurne leichter

Welche Partei soll ich wählen? Es macht doch eigentlich eh keinen Unterschied, wen ich wähle – oder? Was wir jetzt dringend brauchen, ist Orientierung und Haltung. Beides liefert der bekannte Publizist, Politik-Influencer und Kommunikator Marc Raschke mit dieser Edition des TaschenRaschke zur Bundestagswahl 2025. Mit „Du hast die Wahl“ ist es Ihnen möglich, sich als Mitte der Gesellschaft in Debatten klar gegen den Rechtsruck in Deutschland zu stellen. Entlarven Sie Fake-News und Populismus, entdecken Sie die Zusammenhänge – auf den Punkt gebracht, so dass am Ende klar ist: Rechts kann keine Alternative sein.
Weiterlesen

Bewertungen

Du hast die Wahl: So fällt die Entscheidung an der Wahlurne leichter wurde insgesamt 3 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 3,7 Sternen.

(0)
(2)
(1)
(0)
(0)

Meinungen

  • Kein Ratgeber, sondern eine auf Überzeugung abzielende Argumentation

    Abroxas

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Du hast die Wahl: So fällt die Entscheidung an der Wahlurne leichter

    • 6. Februar 2025 um 19:34
    Ein seltsames kleines Büchlein, das Publizist und Politberater Marc Raschke kurz vor der Bundestagswahl vorlegt. Auf dem ersten Blick scheint es sich um eine Hilfestellung zu handeln, mit der man sich ein Urteil über die zur Wahl stehenden Parteien und ihren Programmen bilden kann. Ein Ratgeber etwa dazu, nach welchen Kriterien man vorgehen kann. So zumindest suggeriert es der Untertitel ("So fällt die Entscheidung an der Wahlurne leichter") und auch im Vorwort heißt es:
    […]
    Tatsächlich handelt es sich bei dem Büchlein um eine Streitschrift, die sich vor allem als Nichtwahlempfehlung bezüglich der CDU/CSU versteht. Anhand von elf kurzen Kapiteln, die jeweils ein Argument behandeln, rechnet Raschke vornehmlich mit dieser Partei ab. Er behandelt dabei auch Themen, die nicht unmittelbar mit der Union zu tun haben, zum Beispiel die Wirkmacht dezidiert rechter Medien (einschließlich "rechtskonservativer") oder Mythen rund ums Bürgergeld. Er tut dies alles auch mit beißender Polemik, aber im zivilen Ton. Raschke argumentiert unter anderem, dass die Union über kurz oder lang der AfD nicht standhalten könne, dass sie sie sich vornehmlich für eine Politik der wenigen Vermögenden einsetze und dass Friedrich Merz mit seinem populistischen Stil quasi der deutsche Donald Trump sei.
    Andere Parteien spielen in dieser Betrachtung nur eine Nebenrolle. Gegen die AfD bezieht Raschke unmissverständlich Position, erläutert dies aber nicht weiter. Lediglich im Zusammenhang mit der CDU und einer möglichen Zusammenarbeit mit der AfD spielt letztere eine Rolle. Dabei bezieht sich Raschke nicht mehr auf die gemeinsame Abstimmung Ende Januar, die erst nach Druck des Buches stattfand. Auch mit der FDP hat der Autor ein Hühnchen zu rupfen, besonders mit Christian Lindner, aber dies geschieht nur beiläufig. Die SPD und Grüne werden nur sporadisch als Opfer von Falschbehauptungen erwähnt und verteidigt, die Linke wird nicht einmal flüchtig genannt.
    Treffend fasst Raschke seinen Anspruch im Nachwort zusammen:
    […]
    Direkt ist er ja. Dass damit hauptsächlich die CDU gemeint ist, geht aus dem Text deutlich hervor. Mit Raschkes Beurteilung gehe ich ja weitgehend d'accord, aber zu der Aufmachung des Büchleins passt sie nicht, da Raschke eben nicht Hilfe zur Selbsthilfe bietet, sondern zu überzeugen versucht zu Gunsten der Parteien links der Mitte.
    Dadurch schränkt sich der Kreis der Adressaten auf jene Wähler ein, die unentschieden sind und die CDU neben anderen Parteien der Mitte als mögliche Wahloption in Betracht ziehen. Alle anderen werden sich entweder Raschkes Argumentation gegenüber verschließen oder bereits mit dem Autor übereinstimmen. Ob man Raschkes Thesen nun zustimmen mag oder nicht, sein Büchlein ist dabei ohne jede Scheu parteiisch. Eine Wahlempfehlung spricht er aber nicht aus, er plädiert lediglich für eine Stimme für eine Partei links der Mitte und verweist im Nachwort auf den Wahl-o-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung. Interessant ist es letztlich bloß, wenn man eine Argumentationshilfe wider die CDU braucht.
    Weiterlesen
  • Rezension zu Du hast die Wahl: So fällt die Entscheidung an der Wahlurne leichter

    • 5. Februar 2025 um 06:55
    […]
    […]
    Kleine Vorbemerkung zu meiner Kurz-Rezension: Sie ist in Teilen als Antwort auf einige der Rezensionen bei Amazon gedacht gewesen, ich mag sie hier aber auch gern posten
    Gutes Buch mit zahlreichen soliden Argumenten von (Mitte-)Links. Dass es als "Wahlhelfer" keinen Anspruch hat, vollkommen "ausgewogen" zu sein in dem Sinne, dass es die Argumente rechter Parteien liefert, dürfte bei dem Autor klar sein. Der Anspruch ist halt eben den Rechtsruck abzuwenden und so wird es auch dargelegt. Ich fand es lediglich schade, dass eine Partei kaum eine Rolle gespielt hat, obwohl sie sich wie keine andere so kompromisslos eben gegen Rechts einsetzt und deren Politik bereits seit Jahrzehnten vieles von dem fordert, was im Buch beschrieben wird. Bei der Partei handelt es sich natürlich um die Linke! So jedoch fällt das Buch eher als eine Wahlempfehlung für die Grünen aus, da ebenjene oft verteidigt werden gegen die Beschwörung des Feindbildes von rechts, was ja okay wäre, wenn man das von vornherein auch so kommuniziert. Wenn also Leute schreiben, das Buch sei unausgewogen, kann ich nur insofern zustimmen, dass es nicht das gesamte linke Spektrum präsentiert. Es ist dennoch ein hilfreiches Buch gegen Rechts mit zahlreicher guter Kritik.
    Weiterlesen

Ausgaben von Du hast die Wahl: So fällt die Entscheidung an der Wahlurne leichter

Taschenbuch

Cover zum Buch Du hast die Wahl: So fällt die Entsch...

Seitenzahl: 106

E-Book

Cover zum Buch Du hast die Wahl: So fällt die Entsch...

Seitenzahl: 104

Besitzer des Buches 3

  • Mitglied seit 17. Juli 2024
  • Mitglied seit 18. Januar 2023
  • Mitglied seit 14. Juli 2009
Update: 6. Februar 2025 um 19:34