Magic Island: Ruf der Seelentiere
Buch von Andreas Suchanek, Timo Grubing

Titel: Magic Island: Ruf der Seelentiere
Andreas Suchanek (Autor) , Timo Grubing (Illustrator)
Band 1 der Magic Island-Reihe
Verlag: Ueberreuter Verlag, Kinder- und Jugendbuch
Format: Gebundene Ausgabe
Seitenzahl: 256
ISBN: 9783764152741
Termin: Neuerscheinung Januar 2025
Aktion
-
Kurzmeinung
ViktoriaScarlett Der Reihenauftakt zog mich innerhalb kürzester Zeit tief die Geschichte hinein und war damit ein guter Erfolg. -
Kurzmeinung
Flyspy Eine Geschichte mit Stärken und Schwächen, wie deren Protagonisten auch.
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu Magic Island: Ruf der Seelentiere
Vier Held*innen und ein Abenteuer: Willkommen in der magischen Welt Elenum! Julian staunt nicht schlecht, als er auf einmal im Besitz eines mysteriösen Anhängers ist und damit von Berlin aus auf eine einsame Insel gelangt. Dort trifft er nicht nur einen sprechenden Husky, sondern auch das Mädchen Aiko aus Japan. Und ihren redseligen Drachen! Gemeinsam finden sie heraus, dass Inselhüterin Aliera mächtige Artefakte ausgesendet hat, um vier junge Held*innen und ihre Seelentiere für den Kampf gegen das Böse zu gewinnen. Jetzt gilt es, nicht nur die anderen beiden Teammitglieder zu entdecken, sondern auch gefährliche Prüfungen zu bestehen. Werden sie es schaffen, ihre wahre Stärke zu entfalten und die Geheimnisse der Insel zu entschlüsseln? „Magic Island – Ruf der Seelentiere“ ist ein magisch-spannender Reihenauftakt und entführt in eine Welt voller Rätsel, Hilfsbereitschaft und in den Zauber der Natur. Seelentiere, Magie & Freundschaft: Eine packende Geschichte für Kinder ab 11 Jahren Hund, Drache, Delfin & Falke: Vier Held:innen, ihre magischen Tiere und ein hochgefährlicher Gegner Abenteuergeschichte mit witzigen Dialogen und fiesen Cliffhangern Das neue Fantasy-Kinderbuch von Andreas Suchanek , dem Autor der Flüsterwald-Reihe, fantastisch illustriert von Timo Grubing Die Rettung der Welt geht weiter: Band 2 erscheint im August 2025 Weltenretter wider Willen: Der Ruf der magischen Insel! Die verborgene Insel Elenum ruft vier Jugendliche aus allen Ecken der Welt zusammen. Hier sollen Julian aus Deutschland, Aiko aus Japan, Cally aus Hawaii und Kiano aus Afrika lernen, ihre Magie einzusetzen. Doch ein Verräter befindet sich im Team und versucht, die erste Mission zu sabotieren. Dabei geht um nichts weniger als die Rettung der Welt! Der Start einer spannenden Mystery-Fantasy-Serie voller Cliffhanger und mutiger Held*innen!
Weiterlesen
Serieninfos zu Magic Island: Ruf der Seelentiere
Magic Island: Ruf der Seelentiere ist der 1. Band der Magic Island Reihe. Diese umfasst 2 Teile und startete im Jahr 2025. Der letzte bzw. neueste Teil der Serie stammt aus dem Jahr 2025.
Über Andreas Suchanek
Der deutsche Autor Andreas Suchanek wurde 1982 in Landau in der Pfalz geboren. Egal ob Krimi, Fantasy, Science-Fiction oder Lovestory - seine Bibliografie umfasst gleich mehrere Genres. Mehr zu Andreas Suchanek
Bewertungen
Magic Island: Ruf der Seelentiere wurde insgesamt 5 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 3,7 Sternen.
Meinungen
-
Der Reihenauftakt zog mich innerhalb kürzester Zeit tief die Geschichte hinein und war damit ein guter Erfolg.
-
Eine Geschichte mit Stärken und Schwächen, wie deren Protagonisten auch.
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Magic Island: Ruf der Seelentiere
- Tanpopo
-
19. Februar 2025 um 20:47
Kennt man einen, kennt man alle?Weiterlesen
Zum Inhalt der Geschichte möchte ich eigentlich nichts weiter ausführen, da es da bereits hinlängliche Rezensionen zu gibt. Und um es auch kurz zu machen – ich fand den Reihenauftakt wirklich schön, gut lesbar und werde gerne auch noch folgende Bände lesen.
Was mir diesmal jedoch so ein klein wenig zu denken gab ist die Frage – Kennt man einen, kennt man alle?
Mir fiel in diesem Buch so akut der immer wiederkehrende Handlungsaufbau auf. Zuerst wird der grundlegende Handlungsrahmen im Prolog kurz angerissen. Dann wird der Held eingeführt und auch recht zügig in die entsprechende Geschichte gesetzt, die er nun mit Hilfe von Begleitern (seinem Seelentier und einer kleinen Unterstützerparty) mehr oder weniger bewältigen muss. Dabei wird recht schnell klar, dass nicht immer alles so ist wie es scheint und man kann ohne weiteres erwarten, dass 1. Twists auftreten und 2. ein Cliffhanger den Band abschließt.
Ich will damit jedoch nicht sagen, dass ich einen derartigen Aufbau nicht mag. Doch irgendwie wird der Grundablauf dadurch ein wenig „monoton“. Und immer wieder ein Cliffhanger am Ende ist auch nicht immer sinnführend.
Wenn ich dann diesen Serienauftakt mit der älteren Kinderbuchreihe „Flüsterwald“ vergleiche, find ich letztere doch schöner.
Aber vielleicht kommt da ja in der Zukunft doch noch etwas anderes. Ich bleibe auf jeden Fall gespannt.
Kindern, die bisher noch keines von Andreas Suchaneks Büchern gelesen haben, kann ich diesen Serienauftakt absolut empfehlen, vor allem wenn sie auf tierische Begleiter stehen. -
Rezension zu Magic Island: Ruf der Seelentiere
- ViktoriaScarlett
-
6. Februar 2025 um 18:27
Der Reihenauftakt zog mich innerhalb kürzester Zeit tief die Geschichte hinein und war damit ein guter Erfolg. Im Text teile ich dir näheres dazu mit.Weiterlesen
Meine Meinung zum Cover:
Das farbenfrohe und lebendige Cover wurde von Illustrator Timo Grubing gezeichnet. Im Vordergrund ist Julian zu sehen, im Hintergrund die anderen drei Helden. Wenn man genau hinschaut, sieht man in den Bäumen die Silhouette des Seelentieres von Julian. Mir gefallen die Liebe zum Detail oder die Gesamtwirkung des Bildes.
Meine Meinung zum Inhalt:
Bereits mit der Reihe »Flüsterwald« bewies Autor Andreas Suchanek, dass er ebenso Kinderbücher schreiben kann und nicht nur in der Erwachsenen-Literatur brilliert. Mit seinem gewohnt unverblümten Schreibstil konnte ich schnell in die Geschichte eintauchen und traf auf Julian.
Julian ist ein aufgeweckter Jugendlicher, der jedoch oftmals die Beherrschung verliert. Sein Ausgleich sind Hunde, die er über alles liebt. Ich konnte verstehen, dass die Reise auf die Insel ein ziemlicher Schock war. Immerhin war er nicht allein und lernte alsbald weitere „Gestrandete“ kennen. Kurz darauf bekamen sie erste Informationen und erfuhren so, warum sie hier sind. Der Autor baute geschickt Witz, Charme und eine gute Atmosphäre ein. Alsbald holte sie die düstere Wahrheit ein und die neuen Freunde mussten auf ihr erstes Abenteuer gehen.
Die Insel und die Vegetation konnte ich mir gut vorstellen, da sie sich „in unserer Welt“ befand. Die Sache mit den Seelentieren fand ich genial. Sie sind tolle Begleitung und eine Visualisierung der eigenen Persönlichkeit. Ich fand es gut, dass keiner der Helden perfekt war und sich noch entwickeln musste. Bezüglich der Hintergrundinformationen über die Vergangenheit der Insel hoffe ich in den Folgebänden mehr zu erfahren. Momentan ist mein Bild darüber eher vage.
Die Handlungen schritt rasant voran, wodurch durch ich mitfiebern konnte. Ich hatte Spaß beim Lesen und beobachtete genau, was vor sich ging. Mehrere eindrückliche Szenen später sorgte ein bestimmtes Magieelemente für Faszination. Außerdem brachten aufregende Wendungen einen Spannungsanstieg. Es war fast so, als würden die jungen „Helden“ bis in ihr Innerstes geprüft, damit man ihr Wesen erkennen konnte.
Kurz darauf wurde es actionreich und ein Kampf wurde Teil des Geschehens. Die letzten Kapitel las ich in einem Rutsch, weil ich wissen wollte, wie das Ganze ausgeht. Am Ende war es ziemlich knapp, doch es ging positiv aus. Allerdings war der Schluss ein kleiner Schock und meine Meinung spaltete sich. Was sollte das? Ich wusste nicht, ob ich die Wendung kurz vor Ende gut oder schlecht fand. Was die weiteren Bände mit sich bringen werden wir sehen.
Mein Fazit:
Der Auftakt der neuen Kinderbuch-Reihe von Andreas Suchanek punkte mit einer guten Storyline und faszinierender Magie. Die Seelentiere waren eine tolle Idee, die vom Autor stimmig umgesetzt wurde. Die Handlung selbst schritt stetig voran, sodass ein gutes Spannungslevel entstand. Es wurde für die Jungen und Mädchen ziemlich gefährlich, doch hielten sie zusammen. Am Ende gingen die Ereignisse zum Glück positiv aus. Zumindest bis zu einer letzten Wendung die auf den letzten Seite passierte. Sie hat meine Meinung ziemlich gespalten.
Ich vergebe 4 von 5 möglichen Sternen!
Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst! -
Rezension zu Magic Island: Ruf der Seelentiere
- Flyspy
-
3. Februar 2025 um 23:23
Der ewige Kampf zwischen Gut und BöseWeiterlesen
Vorneweg: Ich mag Kinder- und Jugendliteratur und befasse mich wieder stärker damit, seit meine Patentochter das Selbstlesealter erreicht hat.
Vier Jugendliche aus unterschiedlichen Kulturkreisen werden auserwählt, das Gute auf einer Insel zu retten und zu bewahren. Ausgestattet mit einem magischen Artefakt gelangen sie über ein Portal auf die Insel, wo das Böse schon an Boden gewonnen hat. Jeder trägt ein Seelentier in sich, welches mit Hilfe des Artefakts manifestiert werden kann. Wenn die Insel verloren geht, ist auch die gesamte Welt in Gefahr.
Hauptprotagonist ist der 15jährige Julian aus Berlin, dessen Seelentier ein Husky ist (schön auf dem Cover dargestellt). Sein Steckbrief ist auch am Buchanfang zu sehen, hierbei vermisse ich neben seiner Schwäche, der Wut, seine Stärke. Insgesamt ist das Buch schön illustriert, zu Beginn jeden Kapitels findet sich eine Zeichnung der Insel mit Zitadelle und auch am Fuß jeder Seite wiederholt sich eine Grafik einer Inselansicht. Und eine Orientierungskarte der Insel ist auf den Innenseiten zu entdecken.
Die Geschichte hat Tempo und wird dadurch nicht langweilig, wobei sich jedoch der Ursprung der Insel und die magischen Zusammenhänge mit Aliera und Lux nicht richtig erschließen wollen, sie werden nur sehr oberflächlich gegen Ende erklärt. Gestolpert bin ich zunächst über Begrifflichkeiten wie Magglas und Malus-Schlund, aber dies lässt sich ableiten und verdeutlicht sich beim Lesen. Irgendwie kurios fand ich, dass die verwendeten magischen Sprüche mich stark an den Stil aus Harry Potter erinnerten, wie z.B. Anima manifeste oder Porta manifeste. Ein wenig Humor trägt das Seelentier Timur, ein Drache, zur Geschichte bei. Und ein böser Gegenspieler fehlt auch nicht.
Bis auf Julian bleiben die Protagonisten noch recht blass, seine Schwäche, die Wut, gewinnt erst im Verlauf des Geschehens auch an Substanz.
Das Buch endet mit einem heftigen Cliffhanger, der neugierig auf den nächsten Band machen soll. Das gelingt zwar, aber die Geschichte hat mich in Gänze nicht überzeugen können, so dass ich noch nicht sagen kann, ob ich weiterlesen möchte. -
Rezension zu Magic Island: Ruf der Seelentiere
- Buchdoktor
-
22. Januar 2025 um 07:33
Klappentext/VerlagstextWeiterlesen
Julian staunt nicht schlecht, als er auf einmal im Besitz eines mysteriösen Anhängers ist und damit von Berlin aus auf eine einsame Insel gelangt. Dort trifft er nicht nur einen sprechenden Husky, sondern auch das Mädchen Aiko aus Japan. Und ihren redseligen Drachen! Gemeinsam finden sie heraus, dass Inselhüterin Aliera mächtige Artefakte ausgesendet hat, um vier junge Held*innen und ihre Seelentiere für den Kampf gegen das Böse zu gewinnen. Jetzt gilt es, nicht nur die anderen beiden Teammitglieder zu entdecken, sondern auch gefährliche Prüfungen zu bestehen. Werden sie es schaffen, ihre wahre Stärke zu entfalten und die Geheimnisse der Insel zu entschlüsseln?
Der Autor
1982 in Landau in der Pfalz geboren, studierte Andreas Suchanek Informatik, doch sein Herz schlug schon immer für Bücher. Also begann er zu schreiben. Seine Bücher wurden unter anderem mit dem Deutschen Phantastik Preis und dem LovelyBooks Leserpreis ausgezeichnet. Timo Grubing, geboren 1981, studierte Illustration an der FH Münster und lebt seit seinem Diplom 2007 wieder in seiner Geburtsstadt Bochum. Als freier Illustrator ist er in den verschiedensten Bereichen tätig: Er bebildert Kinder- und Jugendbücher, Spiele und Comics und eigentlich alles, was ihm unter den Stift gerät. Dabei trinkt er Kaffee.
Inhalt
Julian Sander wird durch eine magische Welle von einer Berliner Litfaßsäule angesaugt und auf der unbewohnten Insel Elenum wieder ausgesetzt. Offenbar ist die Plakatsäule ein Portal in eine fantastische Welt. Dass der 15-Jährige für die Dschungel-Insel ausgewählt wurde, scheint kein Zufall zu sein, denn zuhause war ein Amulett in Form eines Rubins, der in magisches Glas gefasst ist, in Julians Zimmer geschossen. Auf der Insel kann der Junge mit dem Amulett sein Seelenschatten-Tier wecken, den Husky Askan. Auch Aiko aus Japan wurde auf die Insel zitiert, ihr Tier ist Drache Timur, der sich bei Bedarf auf Handtellergröße verkleinern kann, sowie Kiano aus Ghana, der im Rufen seines Seelentiers, des Falken Azul, irgendwie steckengeblieben war. Die Tiere sprechen eloquent und verhalten sich sehr reif, aber sie haben auch eine andere Lebensspanne als die menschlichen Pendants.
Auf der Insel erfahren die Kinder, dass die Inselhüterin schon vor 20 Jahren die Artefakte auf die Suche nach ihnen geschickt hat und seitdem auf ihre Unterstützung im Kampf gegen das Böse wartete. Die Jugendlichen vereint, dass sie in ihren Familien unter starkem Druck stehen, den Erwartungen ihrer Eltern zu genügen. Julian ist wegen seiner Wutanfälle in Therapie und hat inzwischen selbst bemerkt, dass sein Engagement für Hunde aus dem Tierheim durch seine mangelnde Impulskontrolle behindert wird. Aiko wurde von ihrem Vater für die klassische Rolle einer japanischen Ehefrau bestimmt – und Kiano soll nach den Wünschen seines strengen Vaters ein ganzer Kerl werden. Die Vierte im Bunde ist Cally aus New York, die erst aus Gefangenschaft befreit werden muss. Die Auserwählten haben nervenzerreißende Abenteuer zu bestehen, stürzen in die eine oder andere Erdspalte und erkennen, wie erfolgreich sie zusammenarbeiten, wenn sie einander vertrauen und sich gegenseitig unterstützen. Die Beziehung zu ihren Tieren und eine Umgebung, in der niemand ein einzelnes Persönlichkeits-Defizit herauspickt und kritisiert, tut offenbar allen Jugendlichen gut.
Fazit
Nicht gefallen hat mir die klischeehafte Darstellung der Erwachsenen: strenge oder abwesende Väter, Mütter, über die erst gar nicht gesprochen wird und Julians Mutter, die offenbar allein für die „Mental Load“ in der Familie zuständig ist. Da sehe ich noch viel Raum für Modernisierungen …
Das Buch für Leser:innen ab 11 endet mit einem fiesen Cliffhänger; der zweite Band ist bereits für Sommer 2025 angekündigt.
Ausgaben von Magic Island: Ruf der Seelentiere
Besitzer des Buches 4
Update: 3. März 2025 um 22:13