Mein Leben für die Tiere: Starke Frauen im Porträt

Buch von Gabi Pfeiffer

Cover zum Buch Mein Leben für die Tiere: Starke Frau...

Titel: Mein Leben für die Tiere: Starke Frau...

3 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Verlag: Knesebeck

Format: Gebundene Ausgabe

Seitenzahl: 128

ISBN: 9783868737868

Termin: März 2015

Aktion

Bewertungen

Mein Leben für die Tiere: Starke Frauen im Porträt wurde bisher einmal bewertet.

(0)
(0)
(1)
(0)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Mein Leben für die Tiere: Starke Frauen im Porträt

    • 9. Dezember 2024 um 17:34
    Dreizehn Wissenschaftlerinnen, Tierschutzaktivistinnen und Autorinnen enthält dieses Buch, die tagtäglich mit Tieren arbeiten und sich ihrem Schutz verschrieben haben. Und viele schon seit ihrer Kindheit. Sie brachen oft mit den Rollenvorstellungen ihrer Zeit und Gesellschaft, lebten im Dschungel unter schwierigsten Bedingungen und riskierten dabei oft ihr Leben. Sie sammelten außergewöhnliche Erfahrungen, manche erfuhren spirituelle Dimensionen. Manche Erfahrungen sind tief in der Persönlichkeit verankert, wie zum Beispiel bei Queen Elizabeth II., die als junge Prinzessin emotionalen Halt bei ihren Corgis fand. Oder Rita Mae Brown (Katzenkrimis), die sogar gesteht, "dass sie Katzen, Hunde und Pferde besser versteht als Menschen".
    Louis Leakey, britisch stämmiger kenianischer Paläoanthropologe, war davon überzeugt, dass Frauen ein anderes Verhältnis zum Tier hatten als Männer. Er meint, dass Frauen bei der Feldforschung länger durchhalten, sie besser mit Frustration umgehen können und dass sie bei Affen weniger Aggression hervorriefen. Zudem könnten sie stabilere Kontakte aufbauen. Die Direktorin Dagmar Schratter (2007-2019) des ältesten Zoos der Welt, der Tiergarten Schönbrunn - Zoo Vienna, meint sogar, Frauen haben mehr Empathie. (Was ich nicht unwidersprochen stehenlassen kann.)
    Aber es gibt auch die andere Seite der Medaille: Die Professorin Julia Fischer als Wissenschaftlerin "leitet die Abteilung für Kognitive Ethologie in Göttingen und stellt in ihrer Forschung zum Verhalten von Pavianen die intellektuelle Durchdringung klar vor eine gefühlige Sicht der Tiere".
    Folgenden Frauen begegnen wir in diesem Buch:
    Jane Goodall: Botschafterin der Hoffnung
    "Meine Beobachtungen stellten die Einzigartigkeit des Menschen infrage."
    Biruté M. F. Galdikas: Alle ihre Affen-Kinder
    "Für mich war der Urwald etwas Heiliges. Ich erkannte in ihm ein Relikt des Garten Eden, etwas, das man in Ehren halten muss. Seine Schatten besänftigten mich."
    Anna Sewell: Freiheit für Black Beauty
    "Wann immer ich konnte, habe ich an einem kleinen Buch geschrieben. Sein besonderes Ziel ist es, Sympathie, Güte und eine verständige Behandlung von Pferden herbeizuführen." (1877)
    "Black Beauty" wurde zum Weltbestseller; es wurden bis heute ca. 50 Millionen Exemplare verkauft und in 25 Sprachen übersetzt.
    Queen Elizabeth II.: Im Dienst ihrer Majestät
    Rita Mae Brown: Von Mord und Miezen
    "Was für andere der erste Kuss, die erste Hochzeit, der erste Job und das erste Kind ist, sind für mich die erste Katze, der erste Hund, das erste Pferd."
    Julia Fischer: Hände, Füße und ganz viele Unterschiede
    "Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Affen einen guten Alltagsverstand besitzen, der es ihnen ermöglicht, all das zu meistern, was zum Überleben wichtig ist. Sie wissen, wie sie von A nach B kommen, können hinreichend genau Mengen und Größen unterscheiden und haben ein gutes Zeitgefühl." - Aus ihrem Buch "Affengesellschaft"
    Dagmar Schratter: Panda, Panzernashorn und Bilanzen
    "Schlachthöfe sind Festungen weit außerhalb der Städte, kein Mensch sieht, was dort geschieht. Das wird verdrängt."
    Eugenie Clark: Auge in Auge mit dem Hai
    "Die Haie haben mehr Grund, uns zu fürchten, als umgekehrt."
    Evelyn Cheesman: Alles, was kribbelt und krabbelt
    "Die Falter fliegen ohne Hast, aber zielstrebig, und niemand weiß warum."
    Joy Adamson: Leben mit Löwen
    "Tatsächlich entschädigte mich unsere Nomaden-Existenz mit so viel Interessantem, dass ich wenig Zeit für Einsamkeit hatte."
    Brigitte Bardot: Kreuzung für die Sache der Tiere
    "Die Not der Tiere ist meine. Niemand kann sich vorstellen, welche Verzweiflung ihr Leiden in mir hervorruft."
    Katy Payne: "Ich bin hier - und du?"
    "Dieser Planet ist der einzige Ort, wo wir diese Form von Leben haben. Lasst uns das nicht vermasseln."
    Hélène Grimaud: Die Musik der Wölfe
    "Ich darf niemals vergessen, dass der Wolf mich bestenfalls duldet, auch wenn er mich voller Begeisterung duldet."
    Einen Stern Abzug gibt es für diverse Rechtschreibfehler.
    Weiterlesen

Ausgaben von Mein Leben für die Tiere: Starke Frauen im Porträt

Hardcover

Cover zum Buch Mein Leben für die Tiere: Starke Frau...

Seitenzahl: 128

Update: 9. Dezember 2024 um 17:34