Das letzte Leuchten im Winter
Buch von Hanna Pylväinen, Karoline Hippe
-
Buchdetails
Titel: Das letzte Leuchten im Winter
Hanna Pylväinen (Autor) , Karoline Hippe (Übersetzer)
Verlag: Gutkind Verlag
Format: Gebundene Ausgabe
Seitenzahl: 544
ISBN: 9783989410206
Termin: Neuerscheinung September 2024
-
Bewertung
-
Kaufen
-
Aktion
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu Das letzte Leuchten im Winter
Das zauberhafte Winterbuch von der National Book Award Finalistin - inspiriert von wahren Ereignissen. 1851 am arktischen Wendekreis: Die Gegend ist rau und dünn besiedelt. Nachdem sein Vater vom Pfarrer Lars Levi Laestadius bekehrt wurde, bleibt Ivvár allein zurück, um die Rentierherde seiner Familie zu hüten. Kurz darauf droht der Sámi-Hirte beinahe im Schnee zu erfrieren, doch die Pfarrerstochter rettet ihn. Seit dieser Begegnung bekommt Willa den jungen Mann nicht aus dem Kopf. Doch ihre zarte Liebe wird im Keim erstickt. Als die Hirten gen Norden ziehen, entschließt sich Willa, ihre Familie zu verlassen - und Ivvár zu finden. Wird ihre Liebe die Grenzen der Kulturen und des Glaubens sprengen können? Das letzte Leuchten im Winter lässt uns eintauchen in eine faszinierende, im Verschwinden begriffene Welt, gefangen zwischen Tradition und Aufbruch. »Ein monumentales Werk mit klangvoller Sprache und scharfsinnigen Beobachtungen entführt Leser:innen in die berückende Tundra Skandinaviens. So kraftvoll und beeindruckend wie der Schauplatz des Buches.« Elle US »Eine gut recherchierte Geschichte von Gehorsam, Trotz und davon, was passiert, wenn zwei unterschiedliche Kulturen aufeinanderprallen wie tektonische Platten.« Time Magazine
Weiterlesen
Bewertungen
Das letzte Leuchten im Winter wurde bisher einmal bewertet.
(1)
(0)
(0)
(0)
(0)
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Das letzte Leuchten im Winter
- Buchdoktor
Klappentext/VerlagstextWeiterlesen
1851 am Polarkeis: Die Gegend ist rau und dünn besiedelt. Nachdem sein Vater vom Pfarrer Lars Levi Laestadius bekehrt wurde, bleibt Ivvár allein zurück, um die Rentierherde seiner Familie zu hüten. Kurz darauf droht der Sámi-Hirte beinahe im Schnee zu erfrieren, doch die Pfarrerstochter rettet ihn. Seit dieser Begegnung bekommt Willa den jungen Mann nicht aus dem Kopf. Doch ihre zarte Liebe wird im Keim erstickt. - Als die Hirten gen Norden ziehen, entschließt sich Willa, ihre Familie zu verlassen - und Ivvár zu finden. Wird ihre Liebe die Grenzen der Kulturen und des Glaubens sprengen können? Das letzte Leuchten im Winter lässt uns eintauchen in eine faszinierende, im Verschwinden begriffene Welt, gefangen zwischen Tradition und Aufbruch.
Die Autorin
Hanna Pylväinen ist eine preisgekrönte US-amerikanische Schriftstellerin und Hochschuldozentin. Die Tochter finnischer Eltern wuchs in einer großen Familie auf, die der laestadianisch-lutherischen Erweckungsbewegung nahesteht. Pylväinens Texte erschienen in der New York Times und dem Wall Street Journal. Sie studierte an der University of Michigan und in Princeton. Das letzte Leuchten im Winter ist inspiriert von wahren Ereignissen. Für ihre Recherchen verbrachte sie mehrere Monate unter den Sámi.
Infos
The End of Drum-Time, das Verbrennen der Trommeln = Ende der Kultur
Karte
Laestadianer
Zwangs-Assimmilierung
Siida
Inhalt
Im harten Winter 1852 kommt es in Karesuando/Gárasavvon nahe Pajala an der schwedisch-finnischen Grenze zur Begegnung zwischen dem jungen Rentierzüchter Ivaár und der Pfarrerstochter Willa. Ivaár war mit der Herde seiner Familie zurückgeblieben, als sein zu den Laestadianern bekehrter Vater Biettar Rasti beschloss, den nomadisch lebenden Sami als Prediger zu folgen. Die 19jährige Willa lebte als Tochter Lars Levi Læstadius mit zahlreichen Geschwistern in einfachsten Verhältnissen. Die Schicksale Ivaárs, Willas, ihrer Schwester Nora und der Züchtertochter Risten/Kristina sind verknüpft mit dem Überleben der Züchterfamilien, als die Grenze zu Finnland nicht mehr auf alten Rentierpfaden überschritten werden darf, sondern die Familien sich für einen Staat entscheiden sollen. Das Überleben der Kultur wird zusätzlich durch schwedische Siedler infrage gestellt, die keine durchziehenden Herden auf ihren Äckern dulden werden. Die Überlebensfrage kollidiert mit dem Profitstreben des Ladeninhabers Henrik, zugleich der Informant seines Onkels Bischof Frans Lindström, die beide aus Alkoholverkauf und der Verschuldung bei Henrik maximalen Profit schlagen wollen. Frans hat Söhne zur Schule zu schicken und Töchtern eine Aussteuer zu kaufen, die Umerziehung der Sami unter christlichem Mäntelchen reduziert sich auf sein Geschäftsmodell dafür …
Während Willa lebensfremd von samischer Lebensweise träumt, in der sie jedoch allein eine Rolle als Arbeitskraft spielen würde, lernen Hanna Pylväinens Leser:innen u. a. Risten Tomma kennen, die keine Brüder hat, als äußerst erfolgreiche Züchterin keinen gleichberechtigten Partner findet und zwischen Ivaár und dem sehr viel ärmeren Mikkol schwankt. An Ristens Rolle, für die der samischen Kultur offenbar ein Vorbild fehlt, lernen wir Alltagdetails, über die ich so noch nicht gelesen habe und die den Versuch der Zwangs-Assimilation und -Bekehrung der Sami umso absurder wirken lassen. Der Umgang mit einer Rentierherde und zwischen Tierhaltern erfordert Empathie und Rücksichtnahme, die von Kindheit an durch Verantwortung für eigene Tiere entwickelt wird. Man selbst ist leicht zu beschämen und hat andere nicht zu beschämen, ein Konzept, das den Missionaren einer dominanten Kultur fremd ist, so dass ihr Scheitern unvermeidlich sein wird. Man mustert z. B. die Herde anderer Besitzer nicht, weil man an ihrer Größe und Gesundheit dessen Reichtum und Ansehen abschätzen könnte. Als erfahrener Züchter muss man eine fremde Herde ohnehin nicht mustern, weil ihr Zustand hörbar ist. Eine große, selbstbewusste Herde klingt anders als eine kleine, weniger gut genährte Herde. Dass eine große Herde mehrere Arbeitskräfte erfordert und man nicht einfach seine Tiere mit einer anderen Herde mitlaufen lassen kann, versteht sich von selbst. An der Gemeinschaftsarbeit zeigt die Autorin sehr eingängig, wie eine samische Siida (Züchtergemeinschaft) funktioniert und dass die Mitglieder nicht miteinander verwandt sein müssen.
Mit zahlreichen Figuren, mehrschichtigen Konflikten und Details der Rentierhaltung als Lebensgrundlage zeigt sich „Das letzte Leuchten im Winter“ als stimmungsvolle Lektüre mit Lars Levi Laestadius als historischer Figur. Mit der unheiligen Verbindung unter Bischof Frans aus Religion, Alkoholismus und Verschuldung können die Sami nur verlieren; Vertreter der Religionsgemeinschaft zeigen sich hier von ihrer übelsten Seite.
Der mit Blick aus der Moderne verfasste/übersetzte Text sollte jedoch größeres Fingerspitzengefühl in der Wortwahl zeigen. Wessen Kinder um 1850 noch an Masern sterben und wer Wasser aus dem zugefrorenen Fluss holt, wird kaum „genervt“ sein, weil in dessen Epoche die zugrundeliegende Anspruchshaltung nicht existierte.
Fazit
Mit seiner Detailfülle zum Leben samischer Rentierhalter im 19. Jahrhundert vor historischem Hintergrund konnte Hanna Pyläinens Roman meine Neugier erfolgreicher stillen als z. B. Ann-Helén Laestadius, die aus der Gegenwart erzählt.
Ausgaben von Das letzte Leuchten im Winter
Besitzer des Buches 1
Update: