Perry Rhodan 1149. im Bann des Zweisterns

Buch von Marianne Sydow

Cover zum Buch Perry Rhodan 1149. im Bann des Zweist...

Titel: Perry Rhodan 1149. im Bann des Zweist...

3,5 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Verlag: Perry Rhodan digital

Format: E-Book

Seitenzahl: 119

ISBN: B008B0X0BM

Termin: Juni 2012

Aktion

Bewertungen

Perry Rhodan 1149. im Bann des Zweisterns wurde bisher einmal bewertet.

(0)
(1)
(0)
(0)
(0)

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Perry Rhodan 1149. im Bann des Zweisterns

    • 19. Februar 2025 um 18:57
    Inhalt(Vorwort/Editorial):
    Das 427. Jahr NGZ, das dem Jahr 4014 alter Zeitrechnung entspricht, ist angebrochen, und die Menschheit muss nach wie vor an zwei Fronten wachsam und aktiv sein.
    Während man auf Terra jederzeit eines neuen Anschlags von Seiten Vishnas, der abtrünnigen Kosmokratin, gewärtig sein kann, sieht die Lage für Perry Rhodan und seine Galaktische Flotte inzwischen wesentlich besser aus. Denn fast alle der rund 20.000 Einheiten, die, von der Endlosen Armada verfolgt, durch den Frostrubin nach M 82 gingen und dabei dem so genannten "Konfetti-Effekt" unterlagen, haben zusammengefunden und bilden wieder eine beachtliche Streitmacht, zu der auch noch die Expedition der Kranen gestoßen ist.
    Und das ist auch gut so, denn die Galaxis M 82, Sitz der negativen Superintelligenz Seth-Apophis, hält genügend unangenehme Überraschungen für die Eindringlinge aus der Milchstraße bereit.
    Seth-Apophis selbst hält glücklicherweise noch immer still, und so kann Perry Rhodan sich gegenwärtig voll und ganz der Endlosen Armada widmen und einigen Geheimnissen nachgehen, die im Zusammenhang mit der Armada zu stehen scheinen.
    Bei einer solchen Untersuchung findet Perry Rhodan mit seiner Expedition die Carmena. Sie sind IM BANN DES ZWEISTERNS ...
    Mehr zum Inhalt: https://www.perrypedia.de/wiki/Im_Bann_des_Zweisterns
    Meine Beurteilung/Kommentare zum Roman aus dem ehemaligen Perry Rhodan/Galaktischem Forum:
    Nach dem Lesen des ersten Kapitels dachte ich: es könnte ein Füllroman sein. Eigenartige Wesen, eigenartige Umgebung und die Schilderungen waren nicht einfach zu verstehen. Nach dem Lesen des zweiten Kapitels war ich mir relativ sicher, dass es sich um einen Füllroman handelt. Denn obwohl man hier einen Womme hat, der ständig was von einem Armadapropheten faselt (ich kann mich vom Vorband an so etwas nicht erinnern), heißt es: oh, guckt mal da, da „knutscht“ ein Stern mit einem anderen, das müssen wir uns ansehen. Es ist nicht natürlich, mit Sicherheit von Seth-Apophis verursacht. Der Prophet? Ach, der kann warten, wir machen erstmal einen schönen Ausflug.
    Bis zum Ende erfühlte sich meine Erwartung, es mit einem Füllroman zu tun zu haben. War eine recht wunderliche Umgebung mit wunderlichen Lebewesen und drei Kilometer langen rumflatternden Blümchen. Aber irgendwie hatte mich die Story nicht so recht gepackt. War immerhin ein angenehmer Schreibstil und Sydow hatte die Blümchenpiloten recht gekonnt geschildert. Aber das Gefühl eine überflüssige Story zu lesen, konnte ich einfach nicht abschütteln.
    Und dann zerdepperte das letzte Kapitel mein Gefühl, einen zwar gut verfassten aber in meinen Augen einen recht überflüssigen Roman zu lesen.
    Was den Roman so gleich zu einem der wichtigsten Ereignisse der letzten Bänder machte. Also würde ich jetzt sagen: es ist ein zu zwei Drittel Füllroman und zu einem Drittel ein Schlüsselroman. Muss mich nur noch entscheiden, ob ich ihn jetzt als „Schlüsselfüllroman“ oder eher als „fülligen Schlüsselroman“ bezeichnen soll.
    Meine Wertung: (Zufriedenheit: 74,1%)
    Zusatzinfos:
    Titelbild/TiBi/Cover (größeres Format): https://www.perrypedia.de/mediawiki/images/6/62/PR1149.jpg
    Illustration 1: https://www.perrypedia.de/mediawiki/imag…R1149Illu_1.jpg
    Illustration 2: https://www.perrypedia.de/mediawiki/imag…R1149Illu_2.jpg
    (Die Illustrationen sind in dem eBook-Format nicht enthalten!)
    Ich hatte mich schon gefragt, was da auf dem TiBi für Raumschüsseln rumfliegen. Nach rumflatternden Blümchen sieht es aber nicht aus. Ganz im Gegensatz zu den beiden Illustrationen.
    So, Halbzeit, die ersten 50 Roman sind durch. Da ich über eBook-Pakete lese, hatte ich mich drangemacht auch die Wertung für die erste Hälfte durchzurechnen. Und war ein wenig erstaunt, dass es nur eine Wertung von 3,5 (Zufriedenheit: 71,1%) erreicht hat. Damit schneidet die erste Hälfte des Zyklus schlechter ab als die beiden Hälften des Kosmische Hanse Zyklus (Wertung der Bänder 1000-1049: 4 /Zufriedenheit: 79,7% und Wertung der Bänder 1050-1099: 4 /Zufriedenheit: 76,8%). Erwartet hatte ich, dass der Abstand dem von der zweiten Hälfte des Hanse-Zyklus entsprechen würde. Aber eigentlich hätte ich damit rechnen sollen. Zwar gab es einige interessante Abschnitt wie die anfängliche Begegnung mit der Endlosen Armada, die Sache mit dem Frostrubin, die Weidenburnianer, die Konfrontation mit den Armadaschmieden, dass Vier-Sonnen-Reich und das Auftauchen von Grek 336, aber die interessantesten Elemente dieser Erzählungen waren eher punktuell. Dazwischen fühlte sich die erste Hälfte des Zyklus ziemlich in die Länge gezogen an. Man schlendert einfach zu sehr in der Gegend herum. Auch Vishna wollte an der Schlenderei teilhaben. Die Abschnitte mit Vishna selbst waren für mich etwas zweischneidig. Das mit der „Erschaffung“ der Pseudo-Erde und dem Zeitdamm per „Meditation“ war nicht meins. Besser gefielen mir die Erzählungen danach. Also die mit der Roboter-Zivilisation und Grek 336.
    So endet die erste Hälfte für die Galaktiker rund um Rhodan (sprichwörtlich) da, wo sie schon zu Anfang waren. Nur gab es halt so einige zusätzliche Intermezzos. Mal sehen, ob die zweite Hälfte den Zyklus noch so weit nach oben hievt, und er den Kosmische Hanse Zyklus noch übertreffen kann.
    Weiterlesen

Ausgaben von Perry Rhodan 1149. im Bann des Zweisterns

E-Book

Cover zum Buch Perry Rhodan 1149. im Bann des Zweist...

Seitenzahl: 119

Besitzer des Buches 1

  • Mitglied seit 2. November 2021
Update: 19. Februar 2025 um 18:57