Logik der Angst: Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln

Buch von Peter R. Neumann

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Logik der Angst: Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln

Die Mordserie des NSU (2000–2006); der Terroranschlag von Anders Breivik (2011), das Attentat in München (2016), das Massaker von Christchurch, der Mord an Walter Lübcke (2019), die Anschläge von Halle (2019) und Hanau (2020): Rechtsextreme Gewalt beschäftigt uns schon lange – und in den letzten Jahren besonders massiv. Mit Wahlerfolgen radikaler Parteien, wie zuletzt in Schweden und Italien, droht der Rechtsextremismus mehrheitsfähig zu werden; im Zuge sozialer Proteste könnten extreme Gruppierungen zu einer umfassenden Bewegung zusammenfinden. Peter R. Neumann, einer der weltweit profiliertesten Experten, zeigt, wie real diese Gefahr ist – und wo ihre tieferen, ideologischen Wurzeln liegen. Statt nur einzelne Gruppen zu beschreiben, legt er das Wesen, die Logik des Rechtsextremismus frei – ebendas, was all diese Gruppen verbindet, ob Alte oder Neue Rechte, Neorassisten oder Identitäre, Reichsbürger oder Verschwörungstheoretiker, AfD oder Rassemblement National. Anhand zahlreicher Beispiele, von der völkischen Bewegung im 19. Jahrhundert bis zum Populismus der Gegenwart, zeigt Neumann: Am Anfang steht nicht der Hass, sondern die Angst. Ein Psychogramm des Rechtsextremismus – das zugleich eine dringende Warnung ist.
Weiterlesen

Bewertungen

Logik der Angst: Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln wurde bisher einmal bewertet.

(1)
(0)
(0)
(0)
(0)

Meinungen

  • Lesenswerte Erkenntnisse zu den Erscheinungsformen des Rechtsextremismus

    Dietmar58

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Logik der Angst: Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln

    Die westliche Staatenwelt ist geprägt durch die Formen liberaler Demokratie. Nicht erst seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine gerät das Gebilde eben dieser liberalen Demokratie zunehmend ins Wanken. Kritik und Häme von Außen, insbesondere durch autokratische Machthaber, aber auch von Innen geraten scheinbar gefestigte politische Strukturen zunehmend unter Druck. Entsprechende Phänomene finden sich weltweit, seit einigen Jahren auch bei uns in Deutschland. Dabei scheinen die rechtsextremen Parteien überall auf dem Vormarsch mit zunehmender Popularität und Zustimmung in der Bevölkerung.
    Peter R. Neumann setzt sich im vorliegenden Buch mit den Erscheinungsformen des Rechtsextremismus auseinander. Nach einleitenden Begriffsbestimmungen (was ist rechts? Was ist Extremismus?) "seziert" er die Erscheinungsformen des Rechtsextremismus: Welche gemeinsamen Wurzeln teilen rechtsextremistische Bewegungen?
    Sodann greift er die innere Welt der Logik des Rechtsextremismus auf und beschreibt, welche Strömungen existieren und in welcher Form Rechtsextreme in den USA, Europa und selbstverständlich in Deutschland ihre Theorien verbreiten und wie sie versuchen Fuß zu fassen, ihren Machtsektor sukzessive zu zementieren und mit welchen (oft gewalttätigen) Methoden eine Ausbreitung angegangen wird. Hierbei kommt Neumann auf eine Vielzahl v.a. europäischer rechtsextremistischer Parteien zu sprechen, darüber hinaus aber auch auf Gruppierungen außerhalb der Parteienwelt.
    Peter R. Neumann gelingt ein perfekt recherchiertes und gut lesbares Buch mit einem ausgesprochen breiten Spektrum zum Thema Rechtsextremismus. Im ersten Teil seines Buches greift er die grundlegenden Theorien des Rechtsextremismus (deren Wurzeln) auf und greift hierbei auf frühe historische Ansätze und Erkenntnisse zurück. Die beschriebenen Kenntnisse über die gemeinsamen Wurzeln bilden quasi die Basis der heutigen Erscheinungsformen.
    Teil zwei widmet sich den Logiken rechtsextremer Strömungen und es wird deutlich, das "Angst" ein Kernelement darstellt. Hierbei ist keineswegs ausschließlich das Verbreiten von Angst zu verstehen, sondern auch die innewohnende Angst der Extremisten vor den Unwägbarkeiten moderner liberaler Politik. Die Anwendung von Gewalt scheint vielmehr als probates Mittel, die inneren Ängste zu beseitigen. Hochinteressante, lesenswerte Ansätze, die Peter R. Neumann beschreibt.
    Der Autor ist als Professor für Sicherheitsstudien zweifelsfrei ein Experte und das beweist er mit dem Aufbau und dem Inhalt des vorliegenden Werkes. Aber er versteht es auch, diese Sachverhalte einer breiten Leserschaft zu vermitteln - eben kein theoretisch-wissenschaftlicher Elfenbeinturm, sondern ein Denkansatz für politisch interessierte Menschen, inhaltlich kompakt und auf hohem Niveau!
    Weiterlesen

Ausgaben von Logik der Angst: Die rechtsextreme Gefahr und ihre Wurzeln

Hardcover

Seitenzahl: 208

Update: