Perry Rhodan 1129. Der befehlende Code
Buch von Kurt Mahr

Bewertungen
Perry Rhodan 1129. Der befehlende Code wurde bisher einmal bewertet.
(0)
(1)
(0)
(0)
(0)
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Perry Rhodan 1129. Der befehlende Code
- Firkraag
Inhalt(Vorwort/Editorial):Weiterlesen
Die Menschheit hat es nicht leicht in diesem 426. Jahr NGZ, das seit der Gründung der Kosmischen Hanse fast verstrichen ist. Nach der Porleyter-Krise, der wohl bisher schwersten Prüfung der Terraner, folgt die nächste Bedrohung auf dem Fuß.
Schauplatz ist der Frostrubin, wo Perry Rhodan mit seiner aus 20.000 Einheiten bestehenden Galaktischen Flotte auf die Endlose Armada trifft, die Millionen und Abermillionen Schiffe zählt.
Feindseligkeiten von Seiten der Armadisten zwingen Perry Rhodan schließlich, mit seiner Flotte den einzigen Fluchtweg zu beschreiten, der noch offenbleibt: den Weg in die Galaxis M 82 - und in das absolute Chaos. Die Einheiten der Galaktischen Flotte werden voneinander getrennt, und einige gehen durch Einwirkung des Gegners verloren.
Indessen ist auch das Solsystem zum Kampfplatz geworden, als Vishna, die abtrünnige Kosmokratin, ihre gegen Terra gerichtete Drohung wahr zu machen beginnt. Mit Hilfe der "Weltraumtitanen" geht sie gegen das Solsystem vor - und bald ist sie nahe daran, das Versteck der echten Erde hinter dem Zeitdamm zu entdecken.
Die Menschheit steht damit unmittelbar vor dem Abgrund, als es gelingt, Vishnas Helfer zu beeinflussen. Das Mittel dieser Beeinflussung ist DER BEFEHLENDE KODE ...
Mehr zum Inhalt: https://www.perrypedia.de/wiki/Der_befehlende_Kode
Meine Beurteilung/Kommentare zum Roman aus dem ehemaligen Perry Rhodan/Galaktischem Forum:
Tja, Mahr hat sich die Wiederholungsorgien für den zweiten Band aufgespart. Immerhin waren sie recht kompakt, das Wichtigste war recht informativ und dicht zusammengepackt worden. Und ein paar zusätzliche Erklärungen und Erläuterungen gabs noch dazu. Vom Rest der Handlung merkte man aber auch, dass er im Vorband den größten Teil seines Pulvers bereits verschossen hatte. Hier gings hauptsächlich nur noch darum,
Zwei Dinge gingen im Roman etwas unter, die aber deutlich wichtiger sind für den weiteren Verlauf. Erstens: die Roboter sind syntronisch und nicht positronisch. Aber die erste terranische Entwicklung in der Hinsicht kommt erst später. Ich glaube im Zyklus „die Gänger des Netzes“. Der zweite Punkt ist deutlich bedeutender für den weiteren Verlauf der Story.
Insgesamt war es ein routeniert geschriebener Mahr. Bei dem die Story mir aber zu passend zusammengezimmert wurde.
Meine Wertung: (Zufriedenheit: 73,3%)
Zusatzinfos:
Titelbild/TiBi/Cover (größeres Format): https://www.perrypedia.de/mediawiki/images/d/d1/PR1129.jpg
Illustration 1: https://www.perrypedia.de/medi…ges/0/02/PR1129Illu_1.jpg
Illustration 2: https://www.perrypedia.de/medi…ges/6/6c/PR1129Illu_2.jpg
(Die Illustrationen sind in dem eBook-Format nicht enthalten!)
Japanisches Titelbild/TiBi: https://www.perrypedia.de/medi…ges/8/82/PR-Japan-565.jpg
Das TiBi passt. Nicht besonders spektakulär, aber passend zum Kerninhalt. Die Terraner kümmern sich um die Roboter.
Die erste Illustration finde ich deutlich spektakulärer. Star Wars Raumschi… ähm, ich meine natürlich: terranische Keilraumer fliegen den Parsfon an.
Und ist das Bully da auf der zweiten Illustration? Oder eher Deighton?
Auf dem japanischen TiBi muss ich mich das nicht fragen. Da ist klar und deutlich Bully drauf. Kann man an den roten Haaren erkennen. Und die beiden Mädels sind wohl die beiden „gestörten“ Psionikerinnen. Aber Bully ging auf die Klongsheim. Auf dem Bild ist aber Parsfon abgebildet.
Ausgaben von Perry Rhodan 1129. Der befehlende Code
Besitzer des Buches 1
Update: