Wahl der besten Bücher im BücherTreff

Grüner wird's nicht: Der Sommer, in dem ich die Welt rettete

Buch von William Sutcliffe

Anzeige

Zusammenfassung

Inhaltsangabe zu Grüner wird's nicht: Der Sommer, in dem ich die Welt rettete

Jugendbuch für Jungen und Mädchen ab 10 Jahren zum Thema Öko-Engagement und Klimaschutz, voller Humor und Witz erzählt Dieses Buch gefällt Kindern und auch Erwachsenen, die sich für Klimaprotest und Nachhaltigkeit interessieren. Es ist das ideale Geschenk für alle, denen die Zukunft unseres Planeten am Herzen liegt. Der 13-jährige Luke will einfach nur gechillte Sommerferien verbringen – doch dann wirbelt eine Gruppe von Klimaaktivist:innen seine Nachbarschaft gründlich durcheinander. Als Lukes große Schwester Rose ins Protestcamp auf die andere Straßenseite zieht, liegen die Nerven der Eltern blank. In Lukes Augen sind die Öko-Rebellen mit ihren Bongo-Trommeln und Tattoos eigentlich ganz okay. Nervig ist nur Sky – die findet Schulpflicht und regelmäßige Mahlzeiten nämlich toll und beneidet Luke um sein Spießerleben. Ist das zu fassen? Wie es dazu kommt, dass ausgerechnet Luke sich im Zentrum der Proteste wiederfindet, kann er selbst nicht so recht erklären. Vor sich Polizei und Bulldozer, hinter sich die Klima-Protestbewegung und unter sich alle Nachrichtensender des Landes ... Welche Botschaft vermittelt man, wenn man aus Versehen zur Stimme einer ganzen Generation wird? Klimawandel als wichtigstes Thema unserer Zeit: Eine humorvolle Geschichte, die nachdenklich macht Das perfekte Geschenk: Idealer Lesestoff für Jungs und Mädchen ab 10 Jahren Starke Erzählstimme: Der 13-jährige Luke wird zum sympathischen Helden wider Willen Preisgekrönter Autor: Der britische Erfolgsautor William Sutcliffe bringt die Gefühle der jungen Generation auf den Punkt Extra-Motivation: Zu diesem Buch gibt es ein Quiz bei Antolin Zum Buch: Ein frischer, witziger und herzerwärmender Blick auf den Kampf einer Generation, der das zentrale Thema unserer Zeit ist.
Weiterlesen

Bewertungen

Grüner wird's nicht: Der Sommer, in dem ich die Welt rettete wurde insgesamt 3 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,5 Sternen.

(2)
(1)
(0)
(0)
(0)

Meinungen

  • Es lohnt sich für unsere Umwelt zu kämpfen!

    Bookdragon

Rezensionen zum Buch

  • Rezension zu Grüner wird's nicht: Der Sommer, in dem ich die Welt rettete

    Jugendbücher lese ich immer wieder gerne, auch wenn ich nicht mehr zur Zielgruppe gehöre, und Grüner wird`s nicht hat mich von der Kurzbeschreibung her sofort angesprochen.
    Ein Protestcamp voller Ökorebellen sorgt für so ganz andere Sommerferien, als der 13-jährige Luke sich vorgestellt hat. Es werden Wochen, die so ziemlich alles auf den Kopf und in Frage stellen, was das Leben seiner Familie bis dahin ausgemacht hat. Nicht nur seine ältere Schwester Rose, deren Entscheidung die Straßenseite zu wechseln die Dinge ins Rollen bringt, auch die übrigen Mitglieder der Familie reflektieren ihr Leben.
    Während in der ersten Hälfte der Schwerpunkt eher auf der Verschiedenheit beider Seiten liegt, denn die gegenüberliegenden Lager bringen zunächst eher wenig Verständnis füreinander auf, verschieben und mischen sich ab der Mitte die Ansichten und Prioritäten. Man rückt zusammen angesichts der gemeinsamen Bedrohung, und nimmt die gemeinsamen Ziele in den Fokus. Die klassischen Fronten, alternativ gegen konventionell/konservativ, weichen auf….
    Als rundum gelungen empfand ich die Figuren, sowohl in den Haupt- als auch in den Nebenrollen. Ihre Sichtweisen und Beziehungen untereinander wirken manchmal leicht überzeichnet, aber ich denke, das ist so beabsichtigt. Für mich war es nicht zu dick aufgetragen, sondern immer gerade so im Bereich des Glaubwürdigen. Was die Charaktere angeht, kommt es manchmal zu verblüffenden Entwicklungen. So richtig ließen sie sich nicht in Schubladen stecken, das hat mir gut gefallen und trägt auf jeden Fall zum Lesevergnügen bei.
    William Sutcliffe erzählt hier eine Geschichte wie sie aktueller kaum sein könnte, und das nicht nur im Hinblick auf Klimaproblematik und Ökoaktivismus. Er streift auch andere gesellschaftliche Aspekte und mir hat gefallen, dass er dabei nicht wertet.
    Mit seinem leicht sarkastisch-ironische Erzählton trifft er genau meinen Geschmack. Besonders mit den Dialogen habe ich mich wunderbar amüsiert, die ebenso witzig wie aus dem Leben gegriffen rüber kommen. Aber es gibt auch zarte, emotionale Momente, die berühren.
    Insgesamt eine wirklich gelungene Mischung aus ernsten Themen, erzählerischer Leichtigkeit, Humor und Gefühl. Ich kann das Buch nur empfehlen, es macht Spaß und dazu habe ich einen kleinen Einblick bekommen wie sich Ökoaktivisten im Bedarfsfall organisieren.
    10-11 Jahre als Lese-Einstiegsalter finde ich ein bisschen jung. Ich glaube nicht, dass die Inhalte des Buches da komplett erfasst werden können. Bin aber kein Fachmann, ist nur Bauchgefühl.
    Weiterlesen
  • Rezension zu Grüner wird's nicht: Der Sommer, in dem ich die Welt rettete

    Der 13 jährige Luke findet sich urplötzlich im Zentrum einer Klimaprotestbewegung. Alle Augen sind auf ihn gerichtet: Das Fernsehen, die Polizei und vor ihm die Bulldozer die das Haus abreißen müssen. Wie es dazu kam? Alles fing damit an als Luke's große Schwester nebenan in das Protestcamp zieht und später auch noch sein Vater...
    Der Schreibstil ist sehr leicht, bildhaft und locker zu lesen.Die Protagonisten passen sehr gut in das Geschehen hinein. Die Spannung steigert sich dabei kontinuierlich.
    Fazit: Dieses Jugendbuch fängt im Sommer 2019 an und hört zwei Jahre später als Rückblick auf. Die Geschichte wird aus der Sichtweise von Luke erzählt der mir gleich sympathisch war. Die Schrift etwas größer gehalten und der Schreibstil ist verständlich und altersgerecht. Für Leseanfänger finde ich ist dieses Buch weniger geeignet. Meiner Meinung nach ist es ein eher anspruchsvolleres Jugendbuch das den Umweltschutz in den Vordergrund stellt. Es geht in diesem Buch um Luke's außergewöhnliche Freundschaft mit der Tochter einer Aktivistenfamilie, um Zusammenhalt und Familie. Im Zentrum des Ganzen steht der Klimawandel, unsere Umwelt und der Erhalt einer Wohnsiedlung. Es sind hochaktuelle Themen die der Autor dem jungen Leser näherbringen möchte. Die Geschichte selbst fand ich persönlich zeitweise witzig, humorvoll, spannend und kurzweilig zu lesen aber sie machte mich auch nachdenklich. Es ist ein tolles Jugendbuch das sehr gut in unsere Zeit passt. Die Geschichte gibt meiner Meinung nach Denkanstöße zu den jeweiligen Themen in diesem Buch. Diese Geschichte ist für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren geeignet. Ich vergebe gerne vier Sterne.
    Weiterlesen
Anzeige

Ausgaben von Grüner wird's nicht: Der Sommer, in dem ich die Welt rettete

Gebundene Ausgabe

Seitenzahl: 320

Taschenbuch

Seitenzahl: 352

Grüner wird's nicht: Der Sommer, in dem ich die Welt rettete in anderen Sprachen

  • Deutsch: Grüner wird's nicht: Der Sommer, in dem ich die Welt rettete (Details)
  • Englisch: The Summer We Turned Green (Details)

Besitzer des Buches 2

  • Mitglied seit 10. April 2020
  • Mitglied seit 22. März 2016
Update: