Wir hätten uns alles gesagt
Buch von Judith Hermann

-
Buchdetails
Titel: Wir hätten uns alles gesagt
- Judith Hermann (Autor)
Verlag: S. Fischer
Bindung: Gebundene Ausgabe
Seitenzahl: 192
ISBN: 9783103975109
Termin: Neuerscheinung März 2023
-
Bewertung
-
Kaufen
-
Aktion
Anzeige
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu Wir hätten uns alles gesagt
»Judith Hermanns Bücher sind unbeirrbare Erkundungen der menschlichen Verhältnisse« Roman Bucheli, Neue Zürcher Zeitung Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über ihr Schreiben und ihr Leben, über das, was Schreiben und Leben zusammenhält und miteinander verbindet. Wahrheit, Erfindung und Geheimnis – Wo beginnt eine Geschichte und wo hört sie auf? Wie verlässlich ist unsere Erinnerung, wie nah sind unsere Träume an der Wirklichkeit. Wie in ihren Romanen und Erzählungen fängt Judith Hermann ein ganzes Lebensgefühl ein: Mit klarer poetischer Stimme erzählt sie von der empfindsamen Mitte des Lebens, von Freundschaft, Aufbruch und Freiheit.
Weiterlesen
Bewertungen
Wir hätten uns alles gesagt wurde bisher einmal bewertet.
(1)
(0)
(0)
(0)
(0)
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Wir hätten uns alles gesagt
- Buchdoktor
Klappentext/VerlagstextWeiterlesen
Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über ihr Schreiben und ihr Leben, über das, was Schreiben und Leben zusammenhält und miteinander verbindet. Wahrheit, Erfindung und Geheimnis – Wo beginnt eine Geschichte und wo hört sie auf? Wie verlässlich ist unsere Erinnerung, wie nah sind unsere Träume an der Wirklichkeit.
Die Autorin
Judith Hermann wurde 1970 in Berlin geboren. Ihrem Debüt »Sommerhaus, später« (1998) wurde eine außerordentliche Resonanz zuteil. 2003 folgte der Erzählungsband »Nichts als Gespenster«. 2009 erschien »Alice«, fünf Erzählungen, die international gefeiert wurden. 2014 veröffentlichte Judith Hermann ihren ersten Roman, »Aller Liebe Anfang«. 2016 folgten die Erzählungen »Lettipark«, die mit dem dänischen Blixen-Preis für Kurzgeschichten ausgezeichnet wurden. Die Autorin lebt und schreibt in Berlin. (… gekürzt)
Inhalt
In der schriftlichen Form ihrer Frankfurter Poetikvorlesungen von 2022 setzt Judith Hermann ihrem Erzählband „Sommerhaus, später“ autobiografische Texte entgegen, die sich mit dem Lebensgefühl in einem Berliner Kiez, einer kapriziösen Großmutterfigur, einer Autorin und ihrer Psychoanalyse und dem Sommerhaus der Familie befassen.
Wenn Hermann „an ihrem eigenen Leben entlang“ schreibt, sei sie ihre Figur und doch wieder nicht, verrät die Autorin. Da Hermanns literarisches Ich im Stadtviertel wohnt, in dem sich die Praxis ihres Psychoanalytikers befindet und eine enge Beziehung zu einer Mitklientin aufnimmt, wirkt die Balance zwischen Autorenhandwerk und Schutz realer Personen hier besonders kunstvoll. Mit Ada verbringt Judith Hermanns Figur Zeit im Sommerhaus, das dem ersten Erzählband den Titel gab. Die besondere Beziehung zur Großmutter, die einen interessanten Lebensabschnitt in Russland aufzuweisen hat, führt in komplizierte Familienverhältnisse und zeigt eine erbliche Disposition zu Depressionen auf. Das Haus wiederum bietet die Gelegenheit, Distanz zur Familie zu schaffen und mit einer eigenen Wahlfamilie zu experimentieren.
Hermanns ineinander verschachtelte biografische Elemente erinnern mich an ihr ebenso verschachteltes Puppenhaus, das ihr Vater für sie baute. Selbst dieses therapeutische Werkzeug könnte nur schwer den Bezug zwischen Leben, Herkunft, Schreiben, Analyse und Lebensraum aufzeigen, den die dreiteilige Poetikvorlesung liefert.
Fazit
Nach diesem Band habe ich das „Sommerhaus“(1998) erneut gelesen, an das ich wenige Erinnerungen hatte. Das Andocken von Hermanns autobiografischem Text an die jeweilige Kurzgeschichte fand ich hochinteressant, aber nicht so entscheidend, wie manche Leser:innen es erwarten. Insgesamt nimmt Hermanns Auseinandersetzung mit dem Schreiben und dem dazu nötigen Verbergen, sowie mit dem Altern der schreibenden Person einen eigenständigen Platz ein.
Das „Sommerhaus“ erscheint zugleich in einer gebundenen Neuauflage.
Anzeige
Ausgaben von Wir hätten uns alles gesagt
Besitzer des Buches 2
Update: