Perry Rhodan Neo 289. im Land Catron
Buch von Rüdiger Schäfer

-
Buchdetails
Titel: Perry Rhodan Neo 289. im Land Catron
Rüdiger Schäfer (Autor)
Band 289 der Perry Rhodan Neo-Reihe
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: E-Book
Seitenzahl: 193
ISBN: 9783845354897
Termin: Oktober 2022
-
Bewertung
-
Kaufen
-
Aktion
Zusammenfassung
Inhaltsangabe zu Perry Rhodan Neo 289. im Land Catron
Vor sieben Jahrzehnten ist Perry Rhodan auf Außerirdische getroffen. Die Menschheit ist zu den Sternen aufgebrochen und hat fremde Welten besiedelt, ist aber auch in kosmische Konflikte verwickelt worden. Seit fünf Jahren umkreisen Erde und Mond eine fremde Sonne. Außerdem haben die Überschweren zeitweilig das Solsystem und alle terranischen Kolonien besetzt. Mittlerweile sind diese Welten jedoch wieder befreit. Im Jahr 2107 wird Rhodan als körperloses Gehirn in den fernen Sternhaufen Naupaum entführt und in einen fremden Körper versetzt. Auch der Terraner Roi Danton erlebt dieses Schicksal. Gemeinsam suchen sie einen Weg zurück nach Hause - den zumindest Rhodan schließlich nutzen kann. Aber der Ferntransport seines Gehirns wird von einer unbekannten Macht manipuliert. Perry Rhodan findet sich auf einer archaischen Welt wieder, mitten in einem erbitterten Krieg zwischen vertrauten Fremden. Seine Odyssee geht weiter IM LAND CATRON ...
Weiterlesen
Serieninfos zu Perry Rhodan Neo 289. im Land Catron
Perry Rhodan Neo 289. im Land Catron ist der 289. Band der Perry Rhodan Neo Reihe. Diese umfasst 360 Teile und startete im Jahr 2010. Der letzte bzw. neueste Teil der Serie stammt aus dem Jahr 2025.
Bewertungen
Perry Rhodan Neo 289. im Land Catron wurde insgesamt 2 mal bewertet. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,5 Sternen.
(2)
(0)
(0)
(0)
(0)
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Perry Rhodan Neo 289. im Land Catron
- Firkraag
Staffelfazit:Weiterlesen
Die Staffel kommt auf eine Gesamtwertung von 4,5 (Zufriedenheit: 91,4%)
Der Startroman der Staffel war für mich der Beste im Abschnitt 181-289. Eine neue Umgebung, tolle Beschreibungen Naupaums, sehr aufregend und von der Autorin toll umgesetzt.
Im zweiten Roman wanderte die Kurve etwas nach unten, um beim dritten wieder nach oben zu schnellen. Der Roman war zwar dem ersten sehr ähnlich, verströmte aber auch einen eigenen, interessanten Charme.
Mit dem nächsten Roman bereitete Rainer Schorm die Bühne für die kommenden Ereignisse und gab ein Rätsel auf, im Hinblick auf die Ader Catrons. Und im darauffolgenden Band gabs auch den ersten Teil von Daos Lebensgeschichte. Ob irgendwann auch noch der Rest kommen wird?
Jedenfalls war die erste Hälfte der Staffel richtig top. Damit konnte die zweite Hälfte aber nicht mehr ganz mithalten. Denn die beiden folgenden Romane schilderten die Pilgerreise, die sich ziemlich langgezogen anfüllte. Und mich verwirrte, denn ich habe mich gefragt, was man mit diesen Prüfungen eigentlich erreichen will. So wie ich es wahrnahm, ging es bei der ersten Prüfung um einen Überlebenskampf in einer gefährlichen Umgebung. Bei der zweiten um die Zielstrebigkeit der Pilger. Und bei der letzten Prüfung – für mich die eigentliche Prüfung – um die Gehirne, die in der Lage sind, die Hyperstrahlung zu verkraften. Wenn ich mir die letzte Prüfung anschaue, frage ich mich, wozu man jetzt die beiden ersten brauchte.
Band 287 spielte zum großen Teil außerhalb der eigentlichen Handlung. Und Band 289 diente ebenfalls, um Rhodan auszubremsen. Und leider erfährt man in dieser Staffel nicht viel genaueres darüber, was eigentlich vorgeht.
Damit ist das Fazit der Staffel: Jemand versucht Rhodan davon abzuhalten sich in der Milchstraße aufzuhalten. Deswegen wurde er entführt. Und Dao versuchte ihn daran zu hindern, zurück zur Milchstraße zu gelangen.
Etwas enttäuschend war auch, dass es so erschien, als wäre Roi Danton nur einfach so eingeführt worden, ohne, dass er einen bestimmten Grund dazu gab, wieso gerade sein Gehirn vor 300 Jahren entführt wurde. Andererseits ist auch Zenos Gehirn vor ca. 300 Jahren entführt worden.
Der Zusammenhang wird erst in Band 315 geklärt.
Ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass die meisten Fragen, die von Band 250-289 (und teils schon früher) aufgeworfen wurden, bis Band 299 alle aufgeklärt werden.
Jetzt, die Lieblingsmomente der Staffel:
Neo-Bänder 280/281/282 und andere
Die Darstellungen der Welt und der Gesellschaft der Yaanztroner und der restlichen Völker Naupaums.
Neo-Band 283: Weite Ferne – Rainer Schorm
Rhodans Reise durch die Weiten des Alls im Observatorium.
Neo-Band 289: Im Land Carton – Rüdiger Schäfer
Die Kommentare Bully Rhodan gegenüber.
Beste Romane der Staffel:
Platz 1: Fremder als fremd (Band 280) von Lucy Guth mit 5 (Zufriedenheit: 97,1%)
Eine richtig toll erzählter Startband mit viel Nostalgie.
Platz 2: Der Mann aus der Vergangenheit (Band 282) von Olaf Brill mit 5 (Zufriedenheit: 95,7%)
Ebenfalls toll erzählt, nur diesmal aus der Perspektive eines Menschen des 18ten Jahrhunderts.
Platz 3: Der Fluch der Kartanin (Band 284) von Rüdiger Schäfer mit 4,5 (Zufriedenheit: 92,1%)
Auch hier eine toll erzählte Lebensgeschichte.
Beste Figuren bzw. Figurencharakterisierungen der Staffel:
Platz 1: „Perry Rhodan/(Hayvatschyt)“ dargestellt in so gut wie allen Romanen.
Mit deutlichem Abstand gewinnt Rhodan in dieser Kategorie. Wahrscheinlich einer seiner stärksten und interessantesten Auftritte in der Serie. Hier bekam er nicht nur einen neuen Körper sondern auch einen eigenen, persönlichen „Logik-Sektor“.
Platz 2: „Georges Jacques ‚Roi‘ Danton“ dargestellt von Olaf Brill (Band 282)
Mit deutlichem Abstand zu Platz 1. In Band 282 sehr gut geschildert, ließ in späteren Romanen -wie auch viele andere Charaktere - stark nach. Es gab viele gut geschilderte Charaktere. Deswegen verlege ich mich auf Charaktere, die ich am Interessantesten fand und von denen ich gerne mehr gelesen hätte.
Platz 3: „Torytrae“ dargestellt in diversen Romanen
Vom Aussehen total skurril. Auch von ihr hätte ich gerne mehr gelesen.
Ausgaben von Perry Rhodan Neo 289. im Land Catron
Besitzer des Buches 2
Update: