Die Flamme der Freiheit: Die deutsche Revolution 1848/1849
Buch von Jörg Bong

-
Kurzmeinung
Bellis-PerennisDie Flamme der Freiheit ist entzündet
Bewertungen
Die Flamme der Freiheit: Die deutsche Revolution 1848/1849 wurde bisher einmal bewertet.
(1)
(0)
(0)
(0)
(0)
Meinungen
-
Die Flamme der Freiheit ist entzündet
Rezensionen zum Buch
-
Rezension zu Die Flamme der Freiheit: Die deutsche Revolution 1848/1849
- Bellis-Perennis
Die Flamme der Freiheit ist entzündet und greift um sich ...Weiterlesen
In diesem ersten Teil einer Trilogie über die Revolutionsgeschichte zeichnet Autor Jörg Bong in einer plastischen, ja fast schon romanhaften Darstellung, die Revolution(en) in Deutschland 1848/49 nach.
Das unterscheidet das Buch von Alexandra Bleyers „1848 - Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution“. Während sich die promovierte Historikerin Alexandra Bleyer dem Thema sachlich (auch, wenn sie sich - wie sie erklärt „mit dem Mut zur Lücke“) annähert, liest sich Jörg Bongs Werk fast wie ein historischer Roman.
In insgesamt zehn Kapiteln (wenn man den Prolog rund um Frankreich mitzählt) beschreibt er, ausgehend von der Revolte im Februar 1848, die Ereignisse.
Pariser PrologRevolutionen vor der Revolution„März-Forderungen“ - die deutsche Revolution beginnt in BadenBeinahe-Revolutionen oder „echt deutsche Tage“Ganz Deutschland im SturmBerlin - der preußische Gott des GemetzelsKurzes Zwischenspiel: die InvasionDas Frankfurter Vorparlament: Monarchie oder RepublikDämonenaustreibung: Der EinmarschArmeen der Freiheit Wir dürfen hier zahlreichen Kämpferinnen und Kämpfern wie Georg und Emma Herwegh sowie Literaten wie Heinrich Heine oder Ludwig Tieck über die Schulter schauen. Wir lernen das private sowie das politische Umfeld kennen.
Zahlreiche zeitgenössische Quellen beschreiben die Lage vor, während und nach der Revolution. Dieses Detailreichtum ist zugleich auch ein wenig die Schwäche des Werkes. Die zahlreichen Zitate aus Schriften und/oder Briefen unterbrechen ob ihre Fülle doch immer wieder den Lesefluss.
Dass der Revolution in Österreich und der Vertreibung des ehemaligen Staatskanzlers Metternich nur ein mageres Unterkapitel gewidmet ist, muss ich als Österreicherin leider hinnehmen.
Aufgefallen ist mir, dass bei der behutsamen Transkription der Zitate in eine heute angenehm lesbare Form, einige Schnitzer in der Grammatik passiert sind. Z.B.:
"Die Volksvertreter werden besoldet, damit auch der Arbeiter im Parlament des deutschen Volkes sitzen können." (S. 415)
Entweder „... damit auch der Arbeiter in Parlament sitzen kann.“ oder „... damit auch die Arbeiter in Parlament sitzen können.“
Fazit:
Autor Jörg Bong, den meisten Lesern unter seinem Pseudonym Jean-Luc Bannalec bekannt, ist ein sehr guter Erzähler. Hier ist er mitreißend, pointiert und (es sei ihm gestattet) auch Partei nehmend. Gerne gebe ich diesem Buch 5 Sterne.
Ausgaben von Die Flamme der Freiheit: Die deutsche Revolution 1848/1849
Besitzer des Buches 1
Update: